Kategorie: 2011

  • Der ASC- YouthClub lädt ein zum Meet & Greet

    Der ASC- YouthClub bietet auch in der neuen Saison für seine 14- bis 18- jährigen Mitglieder ein Meet & Greet an. Nachdem die Mannschaft ein ganz neues Gesicht und viele neue Spieler bekommen hat, gilt es sowohl für die Spieler als auch für Fans, sich besser kennenzulernen und das „Arminiagefühl“ neu zu beleben.

    Eine Gelegenheit hierzu bietet sich für alle Jugendlichen ASC`ler am 7.9. ab 18 Uhr im Presseraum, wenn Patrick Platins und Thomas Hübener ein wenig aus dem Nähkästchen plaudern werden. Ihre Erfahrungen bei Arminia stehen dabei genauso im Focus wie ihre früheren Stationen, wie sie ihren Weg in den Profifußball gefunden haben und wie sie die aktuelle Situation einschätzen – alle Fragen, die Euch interessieren, könnt Ihr Ihnen beim Meet & Greet persönlich stellen.

    Außerdem stehen beide Spieler für Autogramm- und Fotowünsche bereit, ein kleiner Imbiss sorgt für das leibliche Wohl. Auch wenn die Veranstaltung in erster Linie für Jugendliche ASC- Mitglieder organisiert wird, sind Gäste herzlich willkommen!

  • Nur noch wenige Tage

    Für die Zeichnung der Zukunftsanleihe haben Alt- und Neuzeichner noch bis zum 30.8. die Möglichkeit auf der Geschäftsstelle des DSC Arminia Bielefeld. Auch alle, die bereits im Juni die Erklärung zur Verlängerung unterschrieben hatten, können dieser noch bis Dienstag Verbindlichkeit geben.
    Alle Infos zur neuen Anleihe findet Ihr hier, die speziellen Informationen zur Verlängerung der Bau auf Blau- Anleihen sind hier nachzulesen.

    Fünfzehn Tage länger als ursprünglich geplant wird die Umfrage zu den Angeboten im ASC laufen, in der Ihr die Möglichkeit habt, uns über 10 Antworten Eure Meinung zu dem zu geben, was im ASC passiert (oder passieren sollte). Euer Feedback ist wichtig, damit mehr von den Dingen umgesetzt werden können, die Euch wichtig sind und damit Ihr zukünftig mehr Angebote wahrnehmen könnt, die Euch wirklich interessieren.

    Hier geht’s direkt zur Umfrage.
    Am unteren Ende der jeweiligen Seite kommt Ihr über einen „weiter“- Button zur jeweils nächsten Frage.

  • Einladung zur außerordentlichen Mitgliederversammlung des DSC

    Wie kann ich kandidieren?

    Bei der außerordentlichen Mitgliederversammlung am 11.09.2011 wird bei einer Zustimmung der neuen Satzung noch am selben Tag ein neues Präsidium und ein neuer Verwaltungsrat (zukünftig Wirtschaftsrat) gewählt. Dies gilt es bei einer Kandidatur zu berücksichtigen:

    Im Falle der Zustimmung der vorgeschlagenen Satzungsänderung durch die Mitgliedschaft werden noch am Sonntag, den 11.09.2011 die neu zu besetzenden Gremien Präsidium und Verwaltungsrat besetzt. Die Fristen und Voraussetzungen für die jeweiligen Ämter sind im folgenden Überblick zusammengefasst:

    Präsidium

    Alle Mitglieder, die sich eine Mitarbeit im Präsidium vorstellen können, sollten ihre Kandidatur an den Verwaltungsrat des DSC Arminia Bielefeld richten, der sich dann gemeinsam mit Ehrenrat, Präsidium, Abteilungen und Wirtschaftsvertretern, sowie den bereiten Kandidaten um die Findung möglichst vieler geeigneter Präsidiumsteams, entsprechend der neuen Satzung, bemüht. Analog der Bewerbungsvoraussetzungen für Verwaltungsratskandidaten sollten Bewerbungen für das Präsidium per Einschreiben (auch zur Sicherheit) und durch vier weitere Mitglieder unterstützt bis zum 29.08.2011 in der Geschäftsstelle des DSC Arminia Bielefeld (Melanchthonstraße 31a, 33615 Bielefeld) eingegangen sein.
    Einzige satzungsgemäße Kriterien für die Mitarbeit im Präsidium sind derzeit die Altersgrenze von 68 Jahren und die Voraussetzung, innerhalb der letzten fünf Jahre nicht wegen einer Insolvenzstraftat, wegen Betrugs oder Untreue rechtskräftig verurteilt worden zu sein.

    Verwaltungsrat/ Wirtschaftsrat

    Bis zum 29.8.2011, also zwei Wochen vor der Versammlung, müssen die Kandidaturen per Einschreiben beim DSC (Melanchthonstraße 31a, 33615 Bielefeld) eingegangen sein. Dabei muss jeder Kandidat von vier weiteren Mitgliedern unterstützt werden, was durch entsprechende Unterschriften aus der Kandidatur hervorgehen sollte.
    Als Voraussetzung für Verwaltungsratskandidaten nennt die Satzung ebenfalls die Altersgrenze von 68 Jahren und schließt Mitglieder aus, die in den vergangenen fünf Jahren wegen Delikten im Bereich Wirtschaftskriminalität verurteilt wurden. Als soll- Kriterium ist Erfahrung in wirtschaftlichen Angelegenheiten aufgeführt. Die Prüfung und die Vorstellung aller Verwaltungsratskandidaten sind Aufgabe des Ehrenrates.

    __________________________________________________

    Newsartikel vom 22.08.2011

    Zwei neue Dokumente mit Informationen rund um die Außerordentliche Mitgliederversammlung stehen ab sofort zur Verfügung.

    Damit die hinter den Satzungsänderungen stehenden Überlegungen besser nachvollziehbar werden, sind in den beiden neuen Dokumenten umfangreiche Erläuterungen zu den Auswirkungen der Änderung sowie zu den vorgesehenen Übergangsregelungen nachzulesen.

    Die Übergangsregelungen werden notwendig, damit vom ersten Tag an die neue Satzung zur Anwendung kommen kann und ein unterteilen in mehrere Schritte nicht notwendig wird. Im Detail wird das Vorgehen, soweit es bisher absehbar ist, in dem zweiten pdf- Dokument vorgestellt:

    Informationen zur Satzungsänderung

    Informationen zu Übergangsregelungen und Kandidatur

    Für Nachfragen und weitere Erläuterungen steht die Satzungs- und Strukurkommission am morgigen Dienstag im Krombacher Business Club ab 19.05 Uhr sowie vor der Mitgliederversammlung am 11.9.2011 zwischen 9.45 und 10.30 Uhr zur Verfügung.

    __________________________________________________

    Newsartikel vom 20.08.2011

    Für die Mitgliederversammlung am 11.09.2011 stehen ab sofort an dieser Stelle die beantragte Satzungsänderung sowie die neue Beitragsordnung im Wortlaut zur Verfügung.

    Die wichtigsten Ziele der Änderungen sind

    1. Reduzierung der Zahl der Gremienmitglieder des DSC Arminia Bielefeld
    2. Direktwahl des Präsidiums
    3. Kontrolle aller Bereiche des DSC Arminia Bielefeld durch ein Vereinsgremium (Wirtschaftsrat)

    Insbesondere die Paragraphen 12 Abs. 3; 14 Abs. 1 und 2 sowie 18 Abs. 8 Buchstabe a) bis c) der Satzung sind für diese Ziele wichtig.  

    Der Vollständigkeit halber sind Ehrenordnung und Jugendordnung ebenfalls angehängt. Diese beiden sind dabei rein informell, Änderungen in diesen gibt es nicht. Hier stehen die genannten Dokumente zur Einsicht sowie zum Download zur Verfügung:

    Satzungsänderungsantrag (September 2011)
    Neu: Beitragsordnung
    unverändert: Ehrenordnung
    unverändert: Jugendordnung

    Wir bitten alle Mitglieder, sich von den vorgeschlagenen Änderungen selbst ein Bild zu machen und die Möglichkeiten zu nutzen, sich im Vorlauf der Versammlung persönlich zu informieren. Die erste Gelegenheit hierzu bietet sich mit dem Mitglieder- Infoabend am Dienstag, den 23.8.2011, ab 19.05 Uhr im Krombacher Business Club.

    Weitere Erläuterungen, vor allem zum Ablauf der Versammlung, folgen in wenigen Tagen.

    __________________________________________________

    Newsartikel vom 19.08.2011

    Für Sonntag, den 11.09.2011 sind alle Mitglieder ab 11 Uhr zur außerordentlichen Mitgliederversammlung des DSC Arminia Bielefeld e.V.  eingeladen. Bereits im Vorfeld werden auf verschiedenen Wegen Informationen bereitgestellt, Mitglieder- Infoabend findet am Dienstag, den 23.08.2011 im Krombacher Business Club (Osttribüne) statt.

    Zehn Tagesordnungspunkte, die es in sich haben, stehen am 11.9.2011 auf dem Plan. Neben einer umfangreichen Satzungs- und Strukturänderung sind Neuwahlen von Verwaltungsrat und Rechnungsprüfern sowie die Abstimmung über Präsidiumskandidaten vorgesehen, sodass für die Versammlung ausschließlich ein Wochenendtermin in Frage kommen konnte. Allein der Zeitbedarf der Satzungsänderung würde einen Abendtermin ausfüllen, ein gleichzeitiges Behandeln der Neuwahlen wäre somit erst in einer späteren Versammlung möglich gewesen.

    Arminia benötigt jedoch so schnell wie möglich einen Neuanfang, der alle Beteiligten zusammenführt und mit dem vom ersten Tag an diejenigen Verbesserungen gelebt werden können, die in der Satzungsänderung verankert werden. Die wichtigsten Veränderungen sind hierbei:

    1. Reduzierung der Zahl der Gremienmitglieder des DSC Arminia Bielefeld
    2. Direktwahl des Präsidiums
    3. Kontrolle aller Bereiche des DSC Arminia Bielefeld durch ein Vereinsgremium (Wirtschaftsrat)

    Die Übersicht über die zukünftig vorgesehenen Vereinsstrukturen zeigt, dass Zusammensetzung und Aufgabenbereich des Aufsichtsrates wesentlich zur Verschlankung der Gremien beitragen. Der Verwaltungsrat wird mit der neuen Satzung in Wirtschaftsrat umbenannt, da seine Aufgaben durch diesen Namen deutlich besser wiedergegeben werden.

    In der aktuellen HalbVier sind neben der Einladung mit vorläufiger Tagesordnung bereits das Schaubild sowie erste Erläuterungen enthalten. Diese geben einen guten und kurzen Überblick der Kernpunkte, über die die Mitgliederversammlung im September entscheiden wird und sind hier nachzulesen.

    Darüber hinaus werden an dieser Stelle alle relevanten Informationen zu Ablauf und Tagesordnungsinhalten der Versammlung in Kürze bereitgestellt. Zu diesen zählen selbstverständlich der Wortlaut der Satzungsänderung, die neue Beitragsordnung, Informationen für und zu  Kandidaten (Präsidium, Verwaltungsrat, Rechnungsprüfer), Informationen zu den jeweiligen Wahlverfahren oder auch Übergangsregelungen, die notwendig sind, um ab der Versammlung nach neuer Satzung handeln zu können.

    Außerdem werden verschiedene Möglichkeiten angeboten, sich persönlich zu informieren und nachzufragen:

    Dienstag, 23.8.2011 ab 19.05 Uhr, Krombacher Business Club, SchücoArena, Osttribüne
    Mitglieder- Informationsabend

    Sonntag, 11.9.2011, 9.45 Uhr – 10.30 Uhr, Krombacher Business Club, SchücoArena, Osttribüne
    Alle Mitglieder der Satzungs- und Strukturkommission stehen vor der Versammlung für Nachfragen zur Verfügung.

  • Hoffenheim, Hopp und die Hupe – Imageprobleme eines Bundesligaclubs

    Der Mäzen Dietmar Hopp und sein Club unternehmen daher seit einigen Jahren intensive Anstrengungen, um sich ein neues, fanorientiertes Image zuzulegen.
    Nun könnte aber die Aktion eines angeblichen Einzeltäters die ganzen Bemühungen zunichte machen: Zum letzten Heimspiel gegen den BVB wurde im Hoffenheimer Stadion direkt vor der Dortmunder Kurve ein Gerat installiert, welches immer wenn die auswärtigen Fans einen Schmähgesang gegen die TSG und Hopp angestimmt haben, einen ohrenbetäubenden Klang von sich gegeben hat.
    Das Ganze hat inzwischen Dimensionen angenommen, so dass nun der DFB ermittelt, nach mehreren Anzeigen auch die Staatsanwaltschaft tätig wurde und auch die Fans der schwarz-gelben Borussia sich nun aktiv eingeschaltet haben.

    Wir drucken an dieser Stelle den offenen Brief der Fans im Wortlaut ab:

    Sehr geehrter Herr Hopp,

    angesichts der aktuellen Entwicklungen möchten wir als schwatzgelb.de uns direkt an Sie wenden.

    Immer und immer wieder ist zu lesen, dass Sie von beleidigenden und zweifelsfrei niveaulosen Sprechchören, Gesängen und Transparenten gegen Ihre Person tief getroffen werden. Sie betonen immer und immer wieder, wie weh Ihnen das tut.

    Dass Sie diese Schmährufe derart persönlich nehmen, ist schade und vor allem völlig unangebracht.

    Mit dem Schritt in den großen Profi-Fußball haben Sie und auch die TSG Hoffenheim sich auf ein völlig neues Terrain gewagt. Doch während man bundesligataugliche Spieler mit Geld kaufen und eine bundesligataugliche Infrastruktur mit Geld bauen kann, kann man ein Umfeld, das mit der Mentalität, die in den höheren Spielklassen herrscht, umzugehen weiß, nicht kaufen. Um auf den Rängen mithalten zu können, braucht es Erfahrung, viel Erfahrung. Und ein dickes Fell. Denn Beleidigungen gehören auf den Rängen eines Fußballstadions so zum Alltag wie Fouls auf dem Rasen.

    Verbale Fouls und solche in Form von Tritten in die Wade gehen doch im Fußball Hand in Hand. Nimmt es denn Spieler A persönlich, wenn Spieler B ihm gerade mit einem Foul eine Torchance geraubt hat? Nein! In jedem Foul steckt doch quasi die Metabotschaft: „Sorry, ist nicht persönlich, aber ich muss dir jetzt die Beine wegtreten, weil ich nicht verantworten kann, dass du ein Tor gegen meine Mannschaft schießt.“ Das ist doch Konsens. Das wissen alle Spieler.

    Auf den Rängen ist es identisch. Glauben Sie etwa, auch nur ein BVB-Fan fühlt sich persönlich beleidigt, wenn er in Gladbach, Köln, Frankfurt… und sogar in Hoffenheim das Lied von den „BVB-Hurensöhnen“ hören muss? Wo kämen wir denn da hin? Das perlt ab, weil doch jeder weiß, wie es gemeint ist. Hat Ihnen das wirklich niemand gesagt? War Ihnen das mit all Ihrer Erfahrung und der Weisheit des Alters wirklich nicht bewusst?
    Eines ist aber auch klar: Es gibt natürlich einen Unterschied zwischen der Diffamierung einer ganzen Gruppe und einer einzelnen Person. In Ihrem Falle ist es doch aber so, dass Fans aller Vereine, außer vermutlich Leverkusen, Wolfsburg und RB Leipzig, das Projekt Hoffenheim konsequent ablehnen. Diese Ablehnung betrifft aber in ähnlichem oder gleichem Maße Bayer Leverkusen, den VfL Wolfsburg und ganz besonders RB Leipzig. Es gibt zwischen den drei genannten Klubs und der TSG Hoffenheim allerdings einen feinen, aber wichtigen Unterschied: Sie.

    Sie, Herr Hopp, sind das Gesicht der TSG Hoffenheim. Sie sind das Gesicht des Projekts Hoffenheim. Sie sind das Gesicht einer Entwicklung, die wir Fans ablehnen. Darum fokussieren sich Schmähgesänge auf Sie als Person. Weil bei keinem der anderen genannten Vereine ein einzelner Mensch so sinnbildlich für diese – wie wir finden – gefährliche Entwicklung für den Fußball steht. Wir wollen keine Klubs aus der Retorte. Und wir wollen keine Mäzene, die einen Klub hätscheln und großziehen und ihm von jetzt auf gleich Dinge ermöglichen (Jugendleistungszentren zum Beispiel), die sich andere Vereine sauer verdienen müssen.

    Sollte die Schall-Attacke in Hoffenheim wirklich das Werk zweier übereifriger Männer gewesen sein, macht das die Sache im Übrigen auch nicht besser. Vielmehr spräche diese Aktion Bände darüber, welches Klima bei der TSG herrscht, dass sich Mitarbeiter im vorauseilenden Gehorsam zu Ihren Vollstreckern machen und zur Selbstjustiz greifen und dabei nicht nur möglicherweise gegen DFL-Statuten verstoßen, sondern in die körperliche Unversehrtheit von Fans eingreifen. Ist man Ihnen bei der TSG dermaßen hörig? Ist das das Klima, das Sie haben wollen?

    Wenn Mäzene und Konzerne sich nach Belieben in Vereine „einkaufen“ und die Bundesliga erobern können, dann muss das all den Fans sauer aufstoßen, die seit Jahren und Jahrzehnten mit ihren Vereinen fiebern, Abstiege betrauern mussten und Meisterschaften bejubeln durften. Die den ganzen Fußball mit seiner Emotionalität und Unkalkulierbarkeit so sehr lieben.

    Man muss kein ewiggestriger Nostalgiker sein, wenn man fordert, dass im Fußball bitte jeder Verein nur mit den Mitteln arbeitet, die er sich erarbeitet. Als BVB-Fans wissen wir, wovon wir reden, denn wir sind beinahe Opfer der Hybris eines Präsidenten geworden. Blind sind wir ihm gefolgt und wären beinahe in unser Verderben gerannt. Viele sagen, der BVB habe damals Glück gehabt. Das stimmt. Aber dass der BVB damals von Sponsoren und Gläubigern gerettet wurde, hat er sich in gewisser Weise auch erarbeitet. Nämlich durch Tradition und die daraus erwachsene Verwurzelung nicht nur in Dortmund, sondern in den Köpfen und Herzen des ganzen Landes.

    Wer würde der TSG Hoffenheim in ähnlicher Situation helfen, wenn Sie einmal nicht mehr da sind?

    Viele Fans würden sicherlich gerne einmal sachlich über Ihre Rolle im Fußball diskutieren und darüber, warum Modelle wie Hoffenheim oder Leipzig auf so viel Abneigung stoßen. Allein: Wären Sie dazu bereit? Haben Sie jemals in Erwägung gezogen, sich einer größeren Fanrunde zu stellen und zu diskutieren? Hat es jemals eine Reaktion auf humorige und kreative Plakate gegen das Projekt Hoffenheim gegeben? Nein. Keine Beleidigung, keine Reaktion. Auf „Sohn einer Hure“ kommt sofort eine Reaktion, was offenbar viele zu der Ansicht bringt, dass Sie und die TSG nur auf Schläge mit der großen Keule reagieren, während Sie aber gleichzeitig nicht in der Lage sind, die Ängste der Fans anderer Klubs ernst zu nehmen.

    Herr Hopp, wir laden Sie hiermit herzlich nach Dortmund ein, um mit Fans von Borussia Dortmund, vielleicht im Rahmen einer Podiumsdiskussion, über das Projekt Hoffenheim und Ihre Rolle im Fußball zu diskutieren. Wir würden uns freuen, wenn Sie unserer Einladung Folge leisten würden.

    In Erwartung Ihrer Antwort verbleiben wir.

    Hochachtungsvoll,

    Ihre schwatzgelb.de-Redaktion

    Redaktion 18.08.2011

  • Saisonauftaktfeier am 06.08.2011 – wenn die Stimmung nicht zum Wetter passt

    Dazu wollte in dieser Saison auch der ASC seinen Mitgliedern Gelegenheit geben. Da es zum Ende der letzten Saison wahrlich nichts zu feiern gab, wurde anstelle der üblichen Saisonabschlussfeier in diesem Jahr am 6. August eine Saisonauftaktfeier angeboten.
    Diese fand aufgrund geringer Anmeldezahlen im Vereinsheim der Hockeyabteilung, die es uns freundlicherweise zur Verfügung gestellt hatte, am Tierpark Olderdissen statt.
    Bereits am Freitag vor der Feier wurde etliches, was man für eine ordentliche Feier so braucht zum Hockeyheim geschafft und erste Vorbereitungen getroffen. Am Samstag nach dem Spiel brachen die fleißigen Helfer aus dem Aktivenkreis des ASC dann nahezu direkt im Anschluss an das Spiel auf zum Ort des Geschehens, so dass beim Eintreffen der ersten Gäste noch vor der offiziellen Einlasszeit um 18:30 Uhr alles vorbereitet und dekoriert war und der Grillrost trotz leichteren Regens längst glühte.
    Lars, Pio, Axel und Manu sorgten am Grill und bei den Salaten für das leibliche Wohl und an der Theke organisierten Franziska, Frank, Thomas, und Domino die Getränkeausgabe. Carmen und Sebastian übernahmen den Einlass und den Getränkemarkenverkauf.
     
    Vermutlich weil es am Nachmittag beim zweiten Heimspiels für unsere Blauen nicht so gelaufen war (0:1 gegen VfR Aalen) und es immer mal wieder zu regnen begann,  blieben dann doch einige der angemeldeten Teilnehmer zu Hause. Das tat aber ansonsten der guten Stimmung  keinen Abbruch. Zum einen konnte man der Feuchtigkeit von außen  mit Feuchtigkeit von innen entgegenwirken. Zum anderen boten zwei schnell herbeigeschafften Pavillons die Gelegenheit  tapfer dem Regen zu trotzen und draußen zu sitzen, denn es war ja ansonsten recht warm. Dem Hinweis auf eine völlig verregnete Frisur wurde dann auch mal ganz uneitel: „Wieso? Ich sah früher auch schon mal …* aus.“ entgegengehalten.

    Im Laufe des Abends wurde ausgelassen gefachsimpelt, getrunken, gegessen und gelacht. An den Tischen und an der Theke wurden die reichlichen Neuzugänge, die Spielweise und die bereits gelaufenen Spiele analysiert, die Situation des Vereins diskutiert und auch über den weiteren Verlauf der Saison mal pessimistisch, als optimistisch spekuliert. Es wurden Witze gemacht, Freundschaften erneuert oder vertieft und nebenbei massenhaft Würstchen und Salate vernichtet. Zwar war keine Disko geplant, trotzdem kam es zu einigen Gesangs- und Schunkeleinlagen an und hinter der Theke des Hockeyheims.

    Zu vorgerückter Stunde wurde dann noch ein letztes Mal der Grill aktiviert. Unser Abteilungsleiter Jürgen Siemering ließ es sich nicht nehmen die letzten Würstchen zu grillen. Unterstützt wurde er dabei von Ditta, die mit einer großen Taschenlampe für die rechte Beleuchtung des Grillgutes sorgte.

    Alles in allem war es ein gelungener Abend, so das von den Gästen einhellig gefällte Urteil.

    Auch wenn in der Nacht bereits die meisten Aufräumarbeiten erledigt wurden, trafen sich am Sonntagmorgen noch einmal sechs Helfer am Hockeyheim, die binnen einer Stunde dann auch die letzten Reste der Feier beseitigt hatten.

    An dieser Stelle sei noch einmal allen gedankt, die zum Gelingen dieser Feier beigetragen haben.

    Wir  werden auch in Zukunft daran arbeiten, unseren Mitgliedern weiterhin interessante Veranstaltungen anbieten zu können.

    *[mit Rücksicht auf zartbesaitete Leser wurde das Adjektiv entfernt, Entsprechendes bitte denken]

    Bericht: Thomas Uellendahl

  • Öffentlich und doch privat

    Einer der wenigen Sonnentage dieses Sommers hatte wohl viele Mitglieder einen Tag nach dem Spiel in Osnabrück eher nach draußen in die (Bier)Gärten als in den Presseraum gelockt, denn der Einladung zur ersten öffentlichen Gesamtsitzung des ASC folgten nur wenige, die alle zumindest von Angesicht bekannt waren. Zu diesen hinzu kam ein Reporter einer ansässigen Zeitung, der sich vor allem für die gemeinnützigen Aktivitäten interessierte und mitunter selbst nachfragte. Wie zuvor bekannt gemacht, ging es in der Sitzung ausschließlich um die Angelegenheiten der Abteilung und nicht um Angelegenheiten oder gar Interna des Gesamtvereins.

    Themen der Sitzung waren die Aktionen und Veranstaltungen für unsere Mitglieder, die derzeit in Planung sind und umgesetzt werden können. Dabei wurden die anwesenden Mitglieder nach ihrer Zufriedenheit mit den bereits etablierten Veranstaltungen befragt, Verbesserungsmöglichkeiten und Kritik gesammelt und diskutiert und neue Projekte vorgestellt. Gerade etablierte Veranstaltungen führen häufig zu einem Schubladendenken: „Das haben wir immer so gemacht, das machen wir auch jetzt wieder so.“, sodass externe Anregungen oder ein simpler Blick von außen einfach notwendig sind. Auch neue Projekte mögen intern auf noch soviel Zustimmung treffen, sie sind aber für die Gesamtheit der Mitglieder gedacht und müssen ebenso mit dem Blick von außen bedacht werden, damit man nicht „am Mitglied vorbei“ plant.
    Insgesamt trafen aber alle Veranstaltungen und Aktionen, ob etabliert oder neu geplant, auf volle Rückendeckung durch die Anwesenden.

    Besonders gefreut hat uns am Ende des Abends die eindringliche Bitte eines Anwesenden, dass der Arminia Supporters Club bitte auch weiterhin und auf allen Ebenen so weitermachen soll wie bisher. Diese Bitte führte zu spontaner und deutlicher Zustimmung aller Anwesenden.

    Wir möchten uns bei allen anwesenden Mitgliedern für ihr Interesse und ihre Anregungen bedanken und alle unsere Mitglieder herzlich zur nächsten öffentlichen Gesamtsitzung einladen, um sich ebenfalls rege zu beteiligen und die Abteilung lebendig zu erhalten. In dieser wird es (sofern nichts aktuell Wichtigeres ansteht) vor allem um die Auswertung der momentan laufenden Umfrage und wie die sich daraus ergebenden Mitgliederwünsche im ASC umgesetzt werden können.

    Alle, die keine Gelegenheit hatten, Ihre Wünsche persönlich in der Öffentlichen Gesamtsitzung einzubringen, können dies noch bis zum 31. August über die Umfrage nachholen.

  • Umfrage rund um die ASC- Angebote

    10 Fragen beleuchten die Angebote im ASC – von Webseite über Veranstaltungen und Hintergrundinformationen bis hin zu Behindertenbetreuung und Bundesweitem Netzwerk könnt Ihr alles bewerten und kommentieren, was im ASC passiert. Außerdem habt Ihr die Möglichkeit, eigene Ideen einzubringen oder auch in der Sitzung dabeizusein, in der die Umfrageergebnisse besprochen werden.

    Nehmt Euch 10 Minuten Zeit für die Beantwortung, damit sich Eure Interessen zukünftig noch besser in den ASC- Angeboten wiederfinden und wir die Schwerpunkte an Euren Wünschen ausrichten können!

    Hier geht’s direkt zur Umfrage.

    Update: Die Umfrage lief bis zum 31. August 2011. Die Ergebnisse sind inzwischen zusammengefasst und können hier im Einzelnen nachgesehen werden.

  • Hinrundenprogramm steht

    Die Fahrten und Veranstaltungen, die in der Hinrunde 2011/12 im ASC stattfinden sollen, könnt Ihr ab sofort im neuen Flyer nachsehen. Einige weitere könnten zusätzlich hinzukommen, unter anderem ist ein Besuch des Run&Roll-Day geplant. Über diese werden wir im Vorfeld auch über die Webseite informieren, genauso wie die jeweiligen Ankündigungen mit Ort und Uhrzeiten im Vorfeld aller Veranstaltungen hier angekündigt werden.

    Den Hinrundenflyer findet Ihr hier zum Download, für Anmeldungen der YouthClub- Veranstaltungen könnt Ihr Euch hier das pdf-Dokument herunterladen.

  • Mitgliedsbeiträge

    Im Kassenbericht der Jahreshauptversammlung des ASC wurde deutlich, dass die Fan- und Förderabteilung mit einem Budget auskommt, das weit unter den aus Mitgliedsbeiträgen zustehenden Mitteln liegt. Generell stehen dem ASC 50% der Beiträge seiner Abteilungsmitglieder zu. Um den Verein in der Finanzkrise zu entlasten, wurde zunächst befristet für die Jahre 2010-2013 die Vereinbarung getroffen, dass insgesamt 75% der Beiträge im Gesamtverein verbleiben.

    Würden die übrigen 25% der Abteilung tatsächlich zugeteilt, stünden gut 50.000 € zur Verfügung, die alle Abteilungsaktivitäten problemlos absichern würden. Leider ist aktuell auch für diese Regelung eine Ausnahmesituation eingetreten, da zunächst der Gesamtverein wieder eine stabile Finanzlage erreichen muss. In 2010 konnte der ASC seine Aktivitäten weitgehend durch eigene Rücklagen bestreiten und die Jahresbeiträge bis auf 5.000 € dem Gesamtverein zur Verfügung stellen. In 2011 ist vereinbart, dass der ASC 20.000 € selbst verwaltet, eine ähnliche Planung ist für 2012 zu erwarten.

    Aus dieser Aufstellung wird ersichtlich, dass es für die Abteilungsfinanzen völlig unerheblich ist, ob ASC-Mitglieder einen gleichbleibenden oder einen erhöhten Beitrag leisten. Warum wird also auch im ASC der Beitrag erhöht?

    Zunächst ist für diese Erhöhung die Förderrichtlinie der Stadt Bielefeld ausschlaggebend gewesen. Diese gibt seit diesem Jahr vor, dass nur diejenigen Vereine Fördermittel erhalten können, in denen der reguläre Mitgliedsbeitrag für vollzahlende, erwachsene Mitglieder mindestens 6 €/ Monat beträgt. Bisher lag dieser im ASC ebenso wie im Gesamtverein bei 5 €/ Monat, sodass die sporttreibenden Abteilungen durch passive und ASC- Mitgliedschaften ihre Förderungen verloren hätten. Es dürfte unstrittig sein, dass dies nicht gewollt ist und die Erhöhung um 1 €/ Monat notwendig war.

    Der zweite Euro resultiert nun mitnichten aus der Motivation, Signale an Sponsoren oder sonst irgendjemanden zu senden – sondern dient einzig und allein dazu, Arminia Bielefeld handlungsfähig zu halten. Der gesamte DSC befindet sich in einer Finanzkrise, die mitnichten durch die Lizenzerteilung verschwunden ist. In den kommenden Monaten sollen Fananleihen zurückgezahlt werden, eine neue aufgelegt werden und auch diese wird irgendwann zurückgezahlt werden müssen. Schon allein hierfür werden Planungen benötigt, die über die „normale“ Budgetaufstellung hinausgehen. Die Einnahmen des e.V. gehen durch die Stadionausgliederung zurück, trotzdem müssen alte Darlehen und Kredite abgetragen werden – selbst wenn dies nicht in diesem Jahr geschehen muss, auf Dauer werden sich nicht alle Zahlungen stunden lassen. Daneben stehen jährlich fest einzukalkulierende Kosten: für Buchhaltung und Verwaltung, der Ausgleich von „geldwerten Vorteilen“, die mit der Mitgliedschaft verbunden sind (z.B. Fanartikel- und Eintrittskartenrabatt, Freikarten für Ehrenamtliche der sporttreibenden Abteilungen und ähnliches) oder auch Veranstaltungen wie die JHV.

    Um die Handlungsfähigkeit und die für den eV wichtige Finanzstabilität erhalten bzw. erreichen zu können, tragen auch wir die Entscheidung mit, ASC- Mitgliedschaften um 2 € und ermäßigte Mitgliedschaften um 1 € zu erhöhen. Wir hoffen sehr, dass vielen von Euch der DSC Arminia Bielefeld e.V. diese 2 € mehr pro Monat wert ist, selbst wenn die Art der Kommunikation hätte besser sein können. Schließlich ist Arminia weit mehr als die derzeitige Krise – und das Sportliche scheint seit langem mal wieder Anlass zur Hoffnung geben zu können.

    Dabei ist uns nicht erst durch die Gespräche und Emails nach der JHV bewusst, dass die Erhöhung für viele Mitglieder eine sehr starke Belastung darstellt, insbesondere für Familien mit mehreren Mitgliedern. Daher möchten wir ganz besonders auf § 7.3 der Satzung hinweisen, in dem der zweite Satz dem Präsidium die Möglichkeit einräumt, Ausnahmen zu gestatten. Jeder, der Fragen, Kritik oder Vorschläge rund um die Beitragserhöhung hat, kann sich selbstverständlich auch gern an die Abteilungsleitung wenden (vorstand@arminia-supporters.de) .

    Jede einzelne Mitgliedschaft hilft dem Verein derzeit, die Handlungsfähigkeit zu erhalten und eine finanzielle Unabhängigkeit im Tagesgeschäft erreichen zu können. Solltet auch Ihr den Verein stärken wollen, über Beschlüsse, Abstimmungen und Wahlen dazu beitragen wollen, dass starke Gremien die Interessen des DSC vertreten können, werdet Mitglied!

    Der aktuelle Mitgliedsantrag steht hier zum Download bereit.

  • Einladung zur 1. Öffentlichen Gesamtsitzung des ASC

    Habt Ihr Ideen, die im ASC umgesetzt werden könnten, Fragen zum Arminia Supporters Club oder brennt Euch etwas unter den Nägeln, das Ihr gerne direkt diskutieren würdet? Wir möchten Euch hierzu herzlich einladen – genauer gesagt zur ersten öffentlichen Gesamtsitzung des ASC.

    Die Gesamtsitzungen des ASC finden seit Bestehen der Abteilung in regelmäßigen Abständen statt. Hier treffen sich die Aktiven des ASC, um über aktuelle Entwicklungen, Veranstaltungen und Pläne der Abteilung zu sprechen und zu diskutieren. Aufgrund der zahlreichen aktuellen Themen rund um den ASC, die für alle Mitglieder eine besondere Relevanz besitzen, möchten wir in der kommenden Gesamtsitzung nicht nur Aktiven die Gelegenheit zur Aussprache und zum Einbringen in Planungen geben, sondern dies für alle interessierten ASC- Mitglieder anbieten.

    Die 1. Öffentliche Gesamtsitzung findet am 3.8.2011 um 19:05 Uhr im Presseraum auf der Westtribüne statt.

    Wir würden uns freuen, wenn wir Euch an diesem Abend begrüßen dürfen. Es geht hierbei allerdings ausschließlich um die Belange im Einflussbereich des ASC, nicht um Planungen für den Gesamtverein DSC.