Dein Warenkorb ist gerade leer!
Autor: Sebastian Kraus
-
Weihnachtsfeier ausverkauft!
Wir freuen uns auf eine tolle gemeinsame Jubiläumsweihnachtsfeier!
-
Anträge des ASC zur JHV zurückgenommen
Angesichts der aktuellen, trotz der deutlichen Leistungssteigerung gegen St. Pauli immer noch herausfordernden sportlichen Situation der Herren-Profis sowie des noch nicht abgeschlossenen Stadionverkaufs halten wir den jetzigen Zeitpunkt nicht mehr für günstig, mit der grundsätzlichen finanziellen Aufstellung des Vereins zusätzlich ein mittel- und langfristiges Anliegen zu thematisieren.
Dies bietet uns auch die Möglichkeit, die vielen Rückmeldungen aufzugreifen und unsere Thesen an einigen Stellen noch weiterzuentwickeln. Für Euer Feedback möchten wir uns an der Stelle auch vielmals bedanken: Sowohl Zustimmung als auch Kritik waren und sind äußerst hilfreich!
-
Gedanken für eine nachhaltige Vereinsentwicklung
Als Fan- und Förderabteilung des Vereins möchten wir diesen Prozess fördern und haben die nachfolgenden Gedanken als Diskussionsgrundlage formuliert.
1) Handlungsmaximen für die Verantwortlichen im Verein
Herr Rejek hat auf der letzten Jahreshauptversammlung die folgenden, zunächst trivial klingenden Punkte formuliert:
a) Man darf nie mehr Geld ausgeben, als man einnimmt.
b) Es müssen Überschüsse erwirtschaftet werden, um potentielle Risiken abfedern zu können.
c) Es muss ein moderat-erreichbares sportliches Ziel definiert werden.Arminia hat in seiner Geschichte tatsächlich leider nur selten gut gewirtschaftet und stand schon mehrfach vor der Pleite, welche meistens nur durch Unterstützung von dritter Seite abgewendet werden konnte. Es gilt daher sicherzustellen, dass die genannten Punkte auch dann noch verfolgt werden, wenn die Erinnerung an die letzte finanzielle Krise schon wieder verblasst ist und neue Personen unseren Verein leiten.
Hinzu kommt, dass sich der wirtschaftliche Wettbewerb im Profifußball verschärft und sich die finanzielle Schere zwischen „oben“ und „unten“ weiter öffnet, was alle Vereine zu riskantem Verhalten animiert und auch Arminia betreffen wird.
Der ASC schlägt den Mitgliedern daher vor, auf der nächsten Jahreshauptversammlung zu beschließen:
„Die Mitgliederversammlung beauftragt das Präsidium sicherzustellen, dass die finanzielle und sportliche Entwicklung der gesamten Arminia-Gruppe auf Dauer nachhaltig geplant wird. Dies beinhaltet insbesondere die Vermeidung von Defiziten aus dem laufenden Geschäftsbetrieb. Nicht durch Erlöse gedeckte wesentliche Investitionsvorhaben sind nur mit Zustimmung der Mitgliederversammlung des DSC Arminia Bielefeld e.V. zulässig.
Darüber hinaus sind zur Abfederung sich potentiell verwirklichender Risiken finanzielle Polster zu schaffen, zumindest mittelfristig in Form eines Rückkaufs der veräußerten Geschäftsanteile an der DSC Arminia Bielefeld GmbH & Co. KGaA sowie der Stadion-Immobilie.
Es ist zudem gemeinsam mit allen Interessensgruppen rund um den Verein, insbesondere den Anhängern und Anteilseignern, ein erreichbares sportliches Ziel zu definieren, dem sich alle Beteiligten verpflichtet fühlen.
Die Mitgliederversammlung fordert die Mitglieder des Wirtschaftsrats auf, das Präsidium bei der Erfüllung dieses Auftrags zu unterstützen.“
Fragen und Antworten dazu:
a) Wieso sollen finanzielle Polster aufgebaut werden?
Nach der Krise ist leider erfahrungsgemäß vor der Krise. Dieses Mal konnte sich Arminia durch den Verkauf seines verbliebenen „Tafelsilbers“ nochmals retten, diese Möglichkeit besteht zukünftig aber nicht mehr. Für zukünftige Herausforderungen gilt es daher unbedingt vorzusorgen.
b) Wieso sollen die finanziellen Polster in Form des Rückkaufs der Anteile aufgebaut werden?
Es ist im Profifußball äußerst unrealistisch, dass ein Verein Geld auf einem Konto für schlechte Zeiten zurücklegt. Dafür sind der Druck und die Zahl der potentiellen Ausgabemöglichkeiten zu groß, die Selbstdisziplin zugleich meistens zu gering. Polster können realistisch nur in nicht liquider Form gebildet werden: Es muss einen deutlichen Aufwand bedeuten, wieder an die Mittel zu kommen. Hierfür sind Geschäftsanteile oder eben das Stadion gut geeignet.
Außerdem sollte Arminia die bemerkenswerte Hilfe des Bündnisses OWL nicht dauerhaft beanspruchen und deren große Unterstützung nach und nach wieder zurückführen.
c) Wieso soll gemeinsam ein sportliches Ziel definiert werden?
Wenn man sich im Internet, auf den Tribünen oder zum Teil auch den Medien umhört, träumen einige bereits wieder von der 1. Liga und haben die Erwartung, dass nach der weitestgehenden Reduktion der Altschulden nun wieder „richtig angegriffen“ und „ordentlich in Beine“ investiert wird. Andere wünschen sich eine moderate Entwicklung, die auch ohne größere finanzielle Risiken realisierbar ist. Damit alle Arminen an einem Strang ziehen, sollte eine gemeinsame Linie im offenen Austausch besprochen werden. Dies soll insbesondere auch der Unterstützung der Geschäftsführung dienen.
2) Konstruktiv-kritische Begleitung durch die Fans und Mitglieder
Als Fans und Mitglieder müssen wir die nachhaltige Ausrichtung des Vereins unterstützen und die Handelnden konstruktiv-kritisch begleiten.
Wir sind hierfür darauf angewiesen, dass wir zukünftig umfassend auch über die wirtschaftliche Entwicklung informiert und vor wesentlichen Entscheidungen offen und transparent über Chancen und Risiken informiert werden. Eine Reduktion der Finanzberichte auf „wesentliche Kennzahlen“ hat sich in der Vergangenheit als untauglich erwiesen, einen realistischen Überblick über die wirtschaftliche Lage zu erhalten.
Da die finanziell wesentlichen Teile der Geschäftstätigkeit in Tochtergesellschaften ausgegliedert wurden (insbesondere die Spielbetriebs-KGaA sowie die Stadiongesellschaft), an denen der Verein mehrheitlich beteiligt ist, betrifft dies natürlich auch diese.
Der ASC schlägt den Mitgliedern daher vor, auf der nächsten Jahreshauptversammlung zu beschließen:
„Die Mitgliederversammlung beauftragt das Präsidium sicherzustellen, dass zukünftig im Vorfeld der Jahreshauptversammlungen umfassende Finanzberichte für den DSC Arminia Bielefeld e.V. sowie seiner Tochter- und Enkelgesellschaften veröffentlicht werden. Darüber hinaus sind die Jahresabschlüsse parallel zur Übermittlung an die amtlichen Register auch auf der Internet-Präsenz des Vereins zu veröffentlichen.
Zudem ist frühzeitig und umfassend auf der Internet-Präsenz des Vereins und in Informationsveranstaltungen über wesentliche Entwicklungen und Vorhaben zu informieren, um die direkte Kommunikation mit Fans und Mitgliedern zu gewährleisten.“
Fragen und Antworten dazu:
a) Was soll ich mit den Finanzdaten anfangen, ich kenne mich damit ja gar nicht aus?
Natürlich muss nicht jedes Mitglied BWL studiert haben oder sich dafür interessieren. Es muss aber jedes Mitglied die Möglichkeit haben, sich damit beschäftigen zu können. Es geht immerhin um die Zukunft unseres Vereins!
b) Wieso sollen die Finanzdaten im Vorfeld der JHV veröffentlicht werden?
Auf einer Jahreshauptversammlung bleibt kaum Zeit, sich die eingeblendeten Zahlen auch nur vollständig durchzulesen. Eine inhaltliche Prüfung der Daten ist in keinem Fall möglich. Das ist unbefriedigend und lässt eine wirkliche Begleitung nicht zu.
3) Verbesserung der Rahmenbedingungen für den Verein
Wie erwähnt besteht eine strukturelle Gefahr für den DSC Arminia Bielefeld auch in den derzeitigen Wettbewerbsbedingungen, die die einzelnen Vereine zu wenig nachhaltigem Verhalten animieren und letztlich darauf abzielen, eine internationale Konkurrenzfähigkeit des „deutschen Fußballs“ zu erreichen – von dieser hat Arminia aber erkennbar nichts.
Erfreulicherweise scheint Herr Rejek für diese Problematik sehr sensibilisiert zu sein und sucht aktuell den Austausch mit den Fans und Mitgliedern zu den Entwicklungen des Profifußballs, um deren Wünsche und Meinung in das das zukünftige Abstimmungsverhalten des DSC in den Verbandsgremien (DFB, DFL, etc.) einzubeziehen.
Um dies zu unterstützen, schlägt der ASC den Mitgliedern vor, auf der nächsten Jahreshauptversammlung zu beschließen:
„Die Mitgliederversammlung beauftragt das Präsidium sicherzustellen, dass sich die DSC Arminia Bielefeld GmbH & Co. KGaA auf Dauer in den Verbandsgremien insbesondere für folgende Ziele einsetzt und entsprechend auf die Willensbildung der anderen Lizenznehmer hinwirkt:
1) Eine ausgewogene Verteilung der Vermarktungserlöse aus Übertragungsrechten, die den Vereinen in allen Tabellensegmenten ein auskömmliches Wirtschaften ermöglicht und die finanziellen Abstände zwischen den Ligen verringert. Hierbei sollten die Wettbewerbsvorteile berücksichtigt werden, die sich durch die abzusehende Subventionierung der EM-Stadien ergeben dürften.
2) Begrenzung der Spielergehälter auf ein angemessenes Niveau.
3) Der Erhalt der „50+1″-Regel bei weitestmöglicher Rückführung bestehender Ausnahmen.
4) Der Verzicht auf unangemessene infrastrukturelle Lizenzierungsanforderungen.Die Mitgliederversammlung fordert die Mitglieder des Wirtschaftsrats auf, das Präsidium bei der Erfüllung dieses Auftrags zu unterstützen.“
-
Weihnachtsfeier am 01.12.2018
In diesem Jahr haben wir Aktiven einen besonderen Grund, mit unseren Mitgliedern zu feiern! Wir freuen uns darüber, Euch und uns seit 15 Jahren bei den verschiedensten Aktivitäten kennenlernen, erleben, unterhalten und unterstützen zu dürfen. Mögen noch viele gemeinsame Aktivitäten und Jahre folgen.
Im Dezember 2003 fand die Gründungsversammlung des Arminia Supporters Clubs statt. Dieses Jubiläum möchten wir gern mit unseren Mitgliedern am 01. Dezember ab 19 Uhr im Sechzehner in der Westtribüne feiern.
Eingeladen sind neben allen ASC-Mitgliedern auch alle anderen Arminen.
Wie gewohnt öffnen wir die Türen für Euch um 18:30 Uhr, die Feier selbst beginnt um 19 Uhr. Traditionell erwarten Euch ein Buffet mit leckerem Essen, frisch gezapftes Pils, köstliche Cocktails und die schon legendäre Tombola mit ihren attraktiven Preisen. Dazu wird wie gewohnt ein DJ auflegen, damit wir die frisch gewonnenen Kalorien im Verlauf des Abends auch wieder abtanzen können!
Die Tickets können bei jedem der kommenden Heimspiele am Info-Stand des ASC im Stadion erworben werden. Die Karten kosten für Mitglieder des ASC 5,- Euro pro Person, für alle anderen werden 15,- Euro fällig.
Für die, die es bis zum 01. Dezember nicht mehr ins Stadion schaffen, aber trotzdem gerne mitfeiern möchten, bieten wir an, die Tickets noch an der Abendkasse zu erwerben. Dafür müsst Ihr einfach bis zum 23.11.2018 eine E-Mail an events@arminia-supporters.de schicken.
Wir freuen uns auf eine tolle gemeinsame Jubiläumsweihnachtsfeier!
-
Meet & Greet mit Tom Schütz
Unsere Nr. 6 schnürt inzwischen seit über sieben Jahren seine Fußballschuhe für die Blauen und hat in dieser Zeit in 240 Spielen und über 20.200 Minuten die schwarz-weiß-blauen Farben getragen. Als unser Mann für die Standards hat Tom Schütz in dieser Zeit nicht nur 19 Tore erzielt, sondern mit seinen Ecken und Freistößen auch bereits 30 Tore aufgelegt. In dieser Saison konnte er sich ebenfalls schon in die Liste der Arminentorschützen eintragen.
In den Jahren beim DSC hat Tom Schütz mit Sicherheit einige turbulente Momente miterlebt und daher viel Interessantes zu erzählen. Also nutzt die Gelegenheit, Tom Schütz neben dem Fußballplatz zu erleben und ihn besser kennenzulernen. Wie waren die bisherigen Jahre bei Arminia? Aber auch: Wie war der Weg zum Profisport, welche Erlebnisse und früheren Stationen waren besonders prägend? Was wird für die kommenden Spieltage der Hinrunde und für die nächste Runde des DFB-Pokals erwartet? Es gibt eine Vielzahl spannender und interessanter Fragen, auf die die Antworten noch viel interessanter sind! Bringt alles mit, was Ihr schon immer mal fragen wolltet! Anschließend besteht, wie bei jedem Meet & Greet, die Möglichkeit, Fotos zu machen und Autogramme zu bekommen.
Ihr seid alle herzlich eingeladen, diesen Abend mit uns zu verbringen. Gäste sind wie immer beim Meet & Greet herzlich willkommen, der Eintritt ist frei! Anmelden könnt Ihr Euch über events@arminia-supporters.de, wir freuen uns auf Euch – und darüber, dass solche Abende in Bielefeld möglich sind, bei denen Spieler und Fans direkt zusammenkommen!
-
Fanbeirat gewählt!
Es wurde über aktuelle Projekte der Fanbetreuung berichtet und zudem der neue Fanbeirat gewählt, dem der ASC und die weiteren Fan-Institutionen der Fan-AG als kooptierte Mitglieder angehören.
Herzlichen Glückwunsch, wir freuen uns auf die Zusammenarbeit!
-
Thesenpapier des 1. FC Union Berlin
Ihr findet dieses unter diesem Link.
Zum einen werden verschiedene Maßnahmen vorgeschlagen, um die Wettbewerbsfähigkeit durch ausgeglichenere Bedingungen zu stärken.
Zum anderen soll auch die Teilhabe und Mitbestimmung aller Akteure im Fußball verbessert werden, um die zunehmende Entfremdung der Interessensgruppen zu verringern.
Wir sind schon sehr gespannt, wie sich Arminia hierzu positionieren wird.
-
Fan- und Fanclubversammlung
Alle Fanclubs sind aufgerufen, zwei bis drei Repräsentanten zu entsenden, um die Themen der Spielzeit 2018/19 zu besprechen. Die Versammlung ist aber auch für Fans gedacht, die nicht in Fanclubs organisiert sind, damit interessierte Einzelpersonen die Möglichkeit erhalten, die Themen zu begleiten. Alle Personen sind aufgerufen vorab wie am Abend selbst Probleme und Wünsche einzubringen. Muss über die Stimmung diskutiert werden? Was fällt euch an Spieltagen auf? Welche Angebote fehlen euch oder was gilt es zu verbessern?
Zudem soll die Wahl des Fanbeirats stattfinden. Mit der Aktion “Meine Idee für Arminia” wurden seit Januar viele Anregungen der Fans gesammelt. Mit dem Fanbeirat beginnt ab der Saison 2018/19 eine neue Form der Mitgestaltung und Mitbestimmung. Der Fanbeirat beabsichtigt, die Kommunikation der Mitglieder, Fans und Fanclubs untereinander zu fördern. Durch den Austausch heterogener Meinungen soll ein Verständnis für andere Perspektiven entstehen. Der Fanbeirat unterstützt die Fans in ihren Anliegen und behandelt diese vertrauensvoll. Im Dialog mit den Repräsentanten des Clubs agiert der Fanbeirat unabhängig, kritisch wie konstruktiv. Der Club erhält seinerseits die Möglichkeit, nachhaltig mit einer repräsentativen wie legitimierten Fanvertretung zu kommunizieren. Der Fanbeirat ist ein Beratungsgremium, im Mittelpunkt steht der Dialog verschiedener Interessen und Akteure. Das Ziel des Fanbeirats ist die Aufrechterhaltung eines dauerhaften und partnerschaftlichen Austausches zwischen dem DSC Arminia Bielefeld, den innerhalb der Fan AG beteiligten Faninstitutionen und der gesamten Fanbasis. Der Beirat besteht aus neun Personen. Die Mitglieder sind mindestens 21 Jahre alt und arbeiten ehrenamtlich. Die Vertreter(innen) des Fanbeirates werden von allen Fans vom DSC Arminia Bielefeld in allgemeinen, unmittelbaren, freien, gleichen und geheimen Wahlen gewählt. Jeder Arminia-Fan kann sich mit dem Ziel bewerben, die Heterogenität des Publikums im Stadion abzubilden. Der Fanbeirat vertritt den Grundsatz religiöser und weltanschaulicher Toleranz, geschlechtlicher Gleichstellung, sowie parteipolitischer Neutralität. Er fördert die soziale Integration. Der Fanbeirat tritt diskriminierenden Bestrebungen jeder Art entschieden entgegen.
Die Satzung wurde in der Rückserie der Saison 2017/18 von Fans erarbeitet. Bewerbungen für den Fanbeirat sind noch bis Freitag (05.10.) mit diesem Formular möglich und bitte per Mail an fanbetreuung@arminia.de zu senden.
-
Neue ASC-Fanartikel
Neben Basecaps für Erwachsene und Kinder, mehreren Shirts und Tragebeuteln ist auch weiterhin das Sondershirt zum Gedenken an Lothar Buttkus vorhanden! Unser Dank gilt David Ulm und seiner kleinen Tochter, die uns spontan beim Fotoshooting unterstützten.
Für eine Ansicht im Vollbild bitte anklicken!