Dein Warenkorb ist gerade leer!
Kategorie: 2013
-
Aktionsspieltag und 4:1-Sieg
Im Vorfeld des Spiels hatten sich zahlreiche Fans engagiert und vier Informationsstände vorbereitet, die ab Stadionöffnung verschiedene fanrelevante Themen beleuchteten. Mit diesen sollte inhaltlich die Brücke geschlagen werden zwischen der Kampagne 12:12 aus dem Vorjahr hin zum bundesweiten Fankongress im Januar 2014, der von ProFans und Unsere Kurve organisiert wird. Die Finanzierung dieses Kongresses wird zudem durch den Erlös aus dem Schalverkauf unterstützt, der Gesamterlös wird nach dem Berlinspiel gespendet werden.
Am Spieltag selbst ging es an den Ständen zunächst um vier unterschiedliche Schwerpunktthemen:
„Sicherheit durch Repression?“
Bereits vor den Toren der Südtribüne konnten sich alle Fans über die neuen Stadionverbotsrichtlinien und die nach wie vor bestehende Problematik informieren, dass Stadionverbote ohne Schuldnachweis präventiv ausgesprochen werden, jedoch vor allem öffentlich und durch größeren Zeitbedarf auf dem juristischen Weg zunehmend als wirksame Strafmaßnahme kommuniziert werden. Das Prinzip „im Zweifel für den Angeklagten“ gilt zwar vor ordentlichen Gerichten auch für angeklagte Fußballfans, im Stadionverbotsverfahren kehrt sich dieses allerdings ins Gegenteil. Veranschaulicht wurde dieser Zusammenhang an einem großen Banner, auf dem die zeitliche Abfolge von Stadionverbots-, Ermittlungs- und Gerichtsverfahren dargestellt waren. Über die Zusammenhänge und einzelnen Abläufe wurde zusätzlich zur Möglichkeit der Nachfrage über einen Flyer informiert, den wir auch hier zum Downloadbereitstellen.„Auswärts fahren – Im Gästeblock ist vieles anders“
Weiter ging es hinter den Einlasstoren mit dem Stand neben dem ASC-Pavillon, an dem Unsere Kurve, das neue Handbuch „Mein Verein – Perfekter Verein?“ sowie die Besonderheiten von Auswärtsfahrten vorgestellt wurden. Das Thema „Auswärts fahren“ wurde dabei mit vielen Bildern und Plakaten dargestellt, auf denen Situationen zu sehen waren, die typischerweise eher auswärts als zu Hause zu beobachten sind. Von Alkohol- und Schuhkontrollen über Fahrtorganisation bis hin zu Fanmaterialien gab es auf den Plakaten auch einige Hintergrundinfos direkt am Stand zum Nachlesen. Großes Interesse herrschte auch an den Bildern aus dem „eigenen“ Gästeblock in unserem Stadion sowie zu Informationen zu den Abläufen dort, da die meisten die Blöcke A1 und A2 bisher nur vom Blick über das Spielfeld oder von Stadionführungen kennen. Den Flyer zu Auswärtsfahrten stellen wir ebenfalls hier zum Download bereit, inhaltlich richtet er sich vor allem an bisher wenig auswärts-fahrende Fans.
Zudem wurde das während des Europaprojektes erstellte Handbuch der IG Unsere Kurve vorgestellt, in dem Vereinsstrukturen, Hinweise zu sinnvollen Satzungsinhalten und Vereinsarbeit ausführlich beleuchtet werden. Dieses wird auch weiterhin im ASC-Stand zum Mitnehmen bereitliegen, außerdem steht es hier als pdf-Datei zur Verfügung.„Freiheiten für Fußballfans: Ein Privileg?“
Unter der Südtribüne war dann ein weiterer Stand aufgebaut, an dem kritisch hinterfragt wurde, wieweit die Freiheiten für Fußballfans inzwischen eingeschränkt sind. Von zweifelhafter Einschränkung der Meinungsfreiheit über Zaunfahnenplätze bis hin zu bezahlbaren Eintrittskarten wurden hier viele Probleme aufgegriffen, die im Fanalltag inzwischen als Privilegien gelten, sofern sie (noch) fanfreundlich gestaltet werden. Dass jeder Einschnitt die Gestaltungsmöglichkeiten und kreativen Kräfte in den Fankurven beeinträchtigt, zu einer Entfremdung zwischen Vereinen, Verbänden und Fans beiträgt und nicht zuletzt die gegenseitige Wertschätzung vermindert, wird angesichts der gesetzten Prioritäten deutlich. Werbebanden verdrängen die selbstgestalteten Zaunfahnen, Klatschpappen übertönen die Gesänge. Wenn Vereine bei Entscheidungen Rücksicht auf die Interessen der eigenen Anhänger nehmen, wird dies mitunter als außerordentliches Entgegenkommen statt einer Selbstverständlichkeit innerhalb der „eigenen Familie“ dargestellt. Die Freiheiten als wichtigen Bestandteil des Fußballs und gemeinsames Interesse von Vereinen und Fans aufzufassen, als Chance für ein konstruktives Miteinander, das sich gegenseitig unterstützt statt einschränkt, wäre ein wünschenswertes Ziel für die weitere Entwicklung. Auch den Flyer zu diesem Stand stellen wir Euch hier zum Nachlesen zum Download.„Wem gehört der Fußball?“
Unter diesem Motto widmete sich der vierte Stand (auch mit seinem Flyer) dem Thema Spieltagszeiten und bezog deutlich Stellung zu aktuellen Problemen der Zweitligisten. Die durch überdimensionierte Uhren am Stand dargestellten zersplitterten Anstoßzeiten in der zweiten Liga machen nicht nur Arminias Fans zu schaffen und liegen sicherlich nicht im Interesse der tausenden Stadionbesucher, sondern vielmehr in einem TV-kompatiblen Bedienen kommerzieller Interessen. Möglichst viel Werbung, möglichst viel Sensation muss untergebracht werden, um das Produkt Fußball optimal zu vermarkten. Auf der Strecke bleiben diejenigen, die ihn erst zu dem für Medien interessanten gesellschaftlichen Ereignis gemacht haben, die Fans selbst. Sie haben am wenigsten Einflussmöglichkeiten und auf ihre Interessen wird am wenigsten Rücksicht genommen, stigmatisiert von der Öffentlichkeit als störendes Element wird immer mehr verkannt, welche Rolle sie im Gesamtsystem spielen und was ohne sie fehlen würde. 12:12 hat eindrucksvoll gezeigt, wohin ein Verdrängen der Fankultur führen würde. Mit dem Fankongress im Januar wird nun erneut die Frage in den Raum gestellt, wie Probleme besser gelöst und Fans stärker einbezogen werden können.Schwarz-Weiß-Blauer Jubel zum Jahresende
Das Spiel gestaltete sich im Anschluss an die gelungenen Fanaktionen ebenso erfolgreich: Nach einer ausgeglichenen ersten Halbzeit kam Arminias Hartnäckigkeit und Laufbereitschaft immer mehr zum Tragen und vermochte die individuell stärker aufgestellte Spielvereinigung in die Knie zu zwingen. Ein gelungenes DSC-Jahr fand dann einen würdigen Abschluss, mit dem Dank der Mannschaft an die treu unterstützenden Fans sowie der Humba, die hier auch im Video nochmals zu sehen ist.Auch wir bedanken uns bei allen Arminen für ein geordnetes, positives Jahr 2013, in dem akribisch für eine bessere Zukunft gearbeitet werden konnte und einige Schritte in die richtige Richtung getan werden konnten. Weder die Aufstiegsfeier noch die unglaublich kämpfende Mannschaft hätten wir vor drei Jahren für realistisch gehalten, umso befreiender ist der Rückblick auf das nun zu Ende gehende Jahr. Lasst uns in Berlin noch einmal gemeinsam feiern und den Schwung über die Feiertage mitnehmen in ein hoffentlich ebenso gutes Jahr 2014!
-
Aktionsspieltag
Hallo Arminen,
Unter dem Motto „Fanfreundliches Stadionerlebnis: Wie Fans den Fußball wollen“ richten die Fanorganisationen ProFans und Unsere Kurve am 18./19. Januar 2014 den zweiten bundesweiten Fankongress in Berlin aus.
Das Motto des Kongresses ist bewusst gewählt als Abgrenzung gegen das Konzeptpapier „Sicheres Stadionerlebnis“, das Ende des Jahres 2012 eine heftige Debatte um die Sicherheit in deutschen Fußballstadien ausgelöst hat.Abseits populistischer Forderungen nach immer schärferen Sicherheitsmaßnahmen und den häufig überzogenen Darstellungen in den Medien, werden im Rahmen des Fankongresses Lösungen für die zahlreichen Spannungsfelder im Fußball und in den Fankurven erarbeitet und präsentiert. In vielen unterschiedlichen Vorträgen, Diskussionsrunden und Arbeitsgruppen steht das Thema Fankultur im Mittelpunkt. Alle am Fußball beteiligten Akteure sind zur Teilnahme eingeladen.
(weitere Informationen: www.fankongress.de)Vor diesem Hintergrund möchten wir das Heimspiel gegen die SpVgg. Greuther Fürth am 15. Dezember 2013 für einen Aktionsspieltag nutzen. Rund um die Südtribüne erwarten Euch insgesamt vier Infostände zu unterschiedlichen fanrelevanten Themen:
· Sicherheit durch Repression? – Stadionverbote, ZIS, Fanrechtefonds
· „Auswärts fahren“ – im Gästeblock ist vieles anders – Unsere Kurve: Getrennt in den Farben, gemeinsam in der Sache
· Freiheiten für Fußballfans: Ein Privileg? – ProFans: Ohne uns kein Kick!
· Wem gehört der Fußball? – Anstoßzeiten, Kommerzialisierung
Wir laden alle interessierten Arminen herzlich dazu ein, sich zu informieren und mit uns zu diskutieren.
Darüber hinaus verkaufen wir an allen Ständen (und zusätzlich am Stand des Dachverbands) einen schicken Balkenschal für 12 Euro. Mit dem Gewinn aus diesem Verkauf unterstützen wir die Finanzierung des Fankongresses.ProFans Bielefeld
Arminia Supporters Club (ASC), Mitglied der IG Unsere Kurve -
Meet & Greet in den Februar verlegt!
Aus terminlichen Gründen müssen wir den für Mittwoch geplanten Meet&Greet-Abend leider zumindest für diesen Tag absagen. Es tut uns sehr leid, dass dieses vorweihnachtlich gedachte Treffen mit Patrick Schönfeld nun erst im Februar stattfinden kann. Jedoch wird es auch im Februar nicht weniger interessant sein, „Patsche“ persönlich kennenlernen zu können, Fotos und Autogramme bekommen zu können und ihn über all das auszufragen, was ihr schon immer wissen wolltet.
Wir aus dem YouthClub-Team des ASC wünschen Euch allen trotzdem eine schöne Advents- und Weihnachtszeit und hoffen, dass Ihr genau so gern im Februar dabei seid!
-
MoBiele-Party im Sparren-Express
Mit einer kleinen Enttäuschung endete die MoBiele-Party mit dem SparrenExpress: Es konnten, wie bei Sonderfahrten üblich, am Veranstaltungstag keine Tickets für eine weitere Tour gebucht werden.
Aber dass diese außergewöhnliche Location so einschlagen würde, damit hatte das veranstaltende Ü50-Team des ASC auch nicht gerechnet. So lief der Fahrscheinverkauf doch etwas schleppend an und mit 43 Feiernden war die Kneipe auf Rädern nicht ganz ausgebucht. Wie bei der Bahn üblich, musste im Vorfeld noch eine kleine Hürde gemeistert werden: Der Abfahrtsort wurde verlegt, worüber die Reisenden allerdings rechtzeitig informiert wurden. Zum Einchecken fanden sich die Fahrgäste, ausgerüstet mit ihren Gruppen- und Einzeltickets, pünktlich eine Viertelstunde vor Abfahrt am Bahnsteig Sieker ein und kriegten kalte Füße, denn die Bahn hatte – wie sollte es auch anders sein – mal wieder Verspätung! Als der Zug dann auf dem Nebengleis einfuhr, drängten die Reisenden in die Waggons. Zum Glück funktionierte hier die Heizung und ein exzellenter Service bei der Fahrt ließ schnell die kleinen Pannen vergessen.
Zuerst empfingen zwei freundliche Stewardessen die Gäste mit Sekt, bevor Schaffner Frank Höveler nach einer kurzen Begrüßungsansprache und den üblichen Hinweisen auf Notausgänge und Toiletten sowie das Aussetzen der Anschnallpflicht das großzügige Buffet eröffnete und Fahrt aufgenommen werden konnte. Bei Häppchen und Getränken und voller Partylaune fuhr der SparrenExpress dem ersten Zwischenstopp, der Endhaltestelle Lohmannshof entgegen, wo eine erste Raucherpause eingelegt werden konnte.
Zum Glück gab es, wie angekündigt, bei der Weiterfahrt weder Blitzer noch Verkehrskontrollen auf der vorgeschriebenen Schienenstrecke und auch die Polonaise im Fahrzeug wurde lächelnd von den Ordnungskräften geduldet. Zwischendurch hielten die Tanzenden inne, um der Rede des „Special-Guests“, Präsident Hans-Jürgen Laufer, zu lauschen. Die Wartenden auf den Bahnhöfen kriegten davon nichts mit. Ihnen wird eher das Mitgrölen der Musik, das durch die geöffneten Kippfenster auf die Bahnsteige hallte, in Erinnerung bleiben. So chauffierte der Zugführer die Feierbiester durch das – in der Dunkelheit leider kaum zu sehende – vorweihnachtliche Bielefeld, dem nächsten Etappenziel entgegen.
Von der Raucherpause unbeeindruckt hörten einige Reisende beim Zwischenstopp am Bahnsteig der nächsten Endhaltestelle gar nicht auf das Tanzbein zu schwingen, bevor es alle Gäste nach der Weiterfahrt in der einmaligen Kneipe auf Schienen wieder richtig krachen lassen konnten. Auf die Frage, warum die lautstarke HUMBA, die von den Wänden im Tunnel wiederhallte, von einem Fahrgast und nicht von den Veranstaltern angestimmt wurde, gab es leider keine Antwort, aber das tat der ausgelassenen Stimmung keinen Abbruch. Der Beweis, dass die Ü50 nicht zum alten Eisen gehört, wurde trotzdem nachhaltig erbracht.
Die Fahrzeit verging wie im Flug; unser Zugführer hatte die Verspätung aufgeholt und erreichte pünktlich die Endstation der 4-stündigen Rundfahrt. Langsam und zögerlich leerten sich die Waggons wieder und auch wenn Schaffner Frank Höveler keine Voranmeldeliste präsentieren konnte, so ließ er sich doch das Versprechen entlocken, ein weiteres Reiseangebot in der kommenden Saison mit seinem Team zu prüfen.
-
10 Jahre toller Einsatz….
10 Jahre ist es jetzt her, dass die erste Sitzung des Arminia Supporters Club stattfand. Dieses Jubiläum möchten wir gern mit unseren Mitgliedern am 04. Januar 2014 im Krombacher Business Club feiern. Eingeladen sind, wie in jedem Jahr, unsere Mitglieder und auch Nichtmitglieder in deren Begleitung, sowie alle Vereinsmitglieder, die mit uns feiern möchten.
Die selbsternannte „beste Cover-Band der Welt“, die Seltaebs und DJ Casi werden für eine super Stimmung sorgen und die Tanzfläche schnell füllen. In diesem Jahr wird ein kalt-warmes Buffet mit vielen Leckereien für Euer leibliches Wohl sorgen und unsere Helfer hinter der Theke werden auch an diesem Abend fleißig wirbeln, damit Ihr nicht durstig bleibt.
Natürlich heißt es auch auf unserer Jubiläumsfeier „Lose zu verkaufen“! Es warten wieder attraktive und wertvolle Preise bei unserer Tombola auf Euch. Viele Sponsoren des DSC haben es sich nicht nehmen lassen, uns mit Top-Gewinnen zu versorgen. Interessante Interviewgäste runden das ganze Rahmenprogramm ab.
Wer dabei sein will, der hat ab dem Heimspiel am 06.12.2013 gegen Dresden und zum Heimspiel gegen Fürth am 15.12.2013 die Gelegenheit, seine Eintrittskarte am Infostand des ASC zu erwerben. Die Karten kosten wie gewohnt für Mitglieder des ASC 5,- Euro pro Person, für Begleiter eines ASC-Mitglieds, die selbst nicht Abteilungsmitglied sind, sowie Mitglieder anderer Abteilungen und passive Mitglieder werden 15,- Euro fällig. Ihr seid kein Mitglied im ASC und habt kein Mitglied, das Euch mitnimmt? Kein Problem, am Infostand des ASC gibt es ebenfalls Mitgliedsanträge. Einfach ausfüllen, Mitglied werden und Ihr könnt dabei sein.
Wer bis zum 15. Dezember nicht ins Stadion kommt, aber gerne dabei wäre, schickt einfach bis zum 22.12.2013 eine Mail an events@arminia-supporters.de und kommt auf die Gästeliste für den Abend.
Wir freuen uns auf Euch und eine tolle Jubiläumsfeier!
-
Bundesweiter Fankongress im Januar
Am Montag dieser Woche veröffentlichten Unsere Kurve und ProFans die folgende Pressemitteilung, mit der über den Fankongress informiert und gleichzeitig alle Fans eingeladen werden, daran teilzunehmen:
Am 18. und 19. Januar 2014 findet in Berlin der Fankongress 2014 statt. Unter dem Motto „Ein Fanfreundliches Stadionerlebnis: Wie Fans den Fußball wollen“ möchten die Fanorganisationen Unsere Kurve und ProFans Möglichkeiten aufzeigen, den Stadionbesuch weiter zu verbessern – und das abseits von Repressionen und politischem Aktionismus.
Wir wollen stattdessen über Mitbestimmung in den Vereinen reden, über Heim- und Auswärtskurven, über Möglichkeiten der Selbstregulierung bei diskriminierenden Vorfällen, über Fan- und Sozialarbeit in den Stadien, über Grundlagen bei der ehrenamtlichen Medienarbeit, über Existenz-Probleme der kleineren Vereine, über das Verhältnis zwischen Fußballfans und der Polizei und über vieles mehr.
Informationen zum Fankongress 2014 sind ab jetzt online unter www.fankongress.de verfügbar. Neben dem Programm sowie aktuellen Neuigkeiten rund um den Fankongress ist dort auch erläutert, wie man die Realisierung des Fankongress 2014 durch Spenden unterstützen kann.
Außerdem ist es jetzt möglich, sich unter www.fankongress.de/teilnehmen für den Fankongress 2014 anzumelden. Die Teilnahmegebühr für die zwei Tage Kongress inkl. Essen und Trinken beträgt 30 €. Bei Fragen kann man sich zudem an anmeldung@fankongress.de wenden.
Vertreter der Presse können sich unter www.fankongress.de/presse akkreditieren. Bei Interviewanfragen, benötigten Hintergrundinformationen oder Fragen zu den technischen Gegebenheiten können sich Pressevertreter an presse@fankongress.de wenden.
Unsere Kurve und ProFans im November 2013Als ASC sind wir innerhalb der IG Unsere Kurve in den Vorbereitungen des Kongresses aktiv und werden auch in Berlin mit Vertretern vor Ort sein. Ebenso sind Vertreter von ProFans Bielefeld sowie der Fanszene Bielefeld engagiert und werden in Berlin dabei sein.
Weitere Informationen rund um den Kongress und die Aktivitäten hier in Bielefeld werden in den kommenden Wochen folgen, sowohl über www.fankongress.de selbst als auch hier auf der Seite. Wer selbst Interesse hat, am Kongress teilzunehmen und weitere Fragen hierzu hat, kann sich jederzeit an fans@arminia-supporters.de wenden.
-
DSC-Jahreshauptversammlung steht bevor
Am kommenden Montag steht mit der ordentlichen Jahreshauptversammlung des DSC Arminia Bielefeld e.V. die zweite Mitgliederversammlung diesen Jahres im Terminkalender. Es werden neben den Berichten aus Verein und Abteilungen in diesem Jahr vor allem neue Rechnungsprüfer gewählt, außerdem kandidiert Hartmut Ostrowski für die Nachwahl in den Wirtschaftsrat.
Satzungsänderungen sind ebenfalls beantragt, jedoch betreffen sie in diesem Jahr keine gravierenden Veränderungen sondern sind in erster Linie als Optimierung der Änderungen aus vorangegangenen Jahren anzusehen. Auch die Beschlussvorlage, die dem Präsidium eine Kapitalerhöhung innerhalb der KGaA in begrenztem Umfang genehmigt, soll für ein weiteres Jahr verlängert werden.
Darüber hinaus sind regelmäßige Inhalte auf der Tagesordnung, darunter das Gedenken an alle im vergangenen Jahr verstorbenen Vereinsmitglieder und auch die Ehrungen für besondere Verdienste im Verein.
Vorgestellt werden soll auch das neue Projekt „Arminia ist mehr“, das in den vergangenen Wochen erarbeitet wurde.Wir laden alle ASC-Mitglieder ein, an der Versammlung teilzunehmen und hoffen, viele von Euch am Montag zu sehen!
-
Hinter den Kulissen auf Tour
Die erfolgreiche Reihe „Hinter den Kulissen“ wird auch in dieser Saison fortgesetzt und dabei auch die Idee beibehalten, dies im Rahmen ungewöhnlicher Orte zu tun. Diesmal wird das Interview in einem Bus stattfinden, der sich währenddessen durch Bielefeld bewegt. Anschließend gibt es dann noch eine kleine Stärkung für alle im Stadion. Getränke werden selbstverständlich schon während der Tour im Bus erhältlich sein.
Die Teilnehmerzahl ist auf 20 Personen begrenzt. Eine rechtzeitige Anmeldung wird daher empfohlen. Die Teilnahmegebühr beträgt 5,- Euro pro Person.Anmelden kann sich jedes ASC-Mitglied beim Heimspiel gegen 1860 am ASC Info-Stand oder per E-Mail bis zum 18. November 2013 an events@arminia-supporters.de
Wir treffen uns am 20. November um 17:30 Uhr auf dem Almparkplatz, die Abfahrt erfolgt um 18 Uhr.
-
Geocachen am 06. November
Gefragt, was „dieses Geocaching“ eigentlich sein solle, antworten wohl die meisten Cacher, dass es sich um eine Art Schatzsuche ohne Schatzkarte, dafür mit GPS-Koordinaten handelt.
Bielefeld hat eine ansprechend hohe Zahl an Caches zu bieten und ständig kommen neue hinzu, so dass es nicht nur Neulingen, sondern auch erfahrenen Cachern nicht langweilig wird. Wobei sich besonders in den Grünstreifen und den nahgelegenen Waldgebieten eine ganze Reihe von Nachtcaches finden.
Bei einem Nachtcache handelt es sich in den meisten Fällen um einen sogenannten Multicache, der über mehrere Stationen bis zum Final, dem Schatzversteck, führt. Die Besonderheit ist dabei, dass viele Stationen oder Hinweise nur in der Dunkelheit wahrgenommen werden können. Der Erfindungsreichtum und die Liebe zum Detail bei der Gestaltung ist dabei vielfach grenzenlos und überraschend.
Ein besonders gelungenes Exemplar wollen wir mit Euch zusammen erkunden und den Schatz finden, um Interesse an diesem Zeitvertreib zu wecken und auch erfahreneren Schatzjägern eine ansprechende Runde zu bieten.Eingeladen sind daher alle, die Interesse haben, ob Ihr routinierte Cacher mit mehreren hundert Logs oder neugierige Neulinge seid, die sich schon immer gefragt haben, warum ihnen bei Spaziergängen Leute begegnet sind, die angestrengt auf ein kleines Gerät in ihrer Hand starrten.
Allerdings ist die Teilnehmerzahl auf 15 Personen begrenzt, damit die einzelnen Gruppen nicht zu groß werden und gleichzeitig nicht unzählige Gruppen zur gleichen Zeit im gleichen Gebiet den gleichen Schatz suchen. Schließlich soll es Spaß machen und eine kleine Herausforderung sein. Anmeldungen können auch jetzt noch per E-Mail an youthclub@arminia-supporters-club.de geschickt werden.GPS-Geräte, sofern vorhanden, können gerne mitgebracht werden, wir werden jedoch auch welche leihen, damit keine Gruppe planlos durch Bielefeld irrt. Empfohlen sei es jedoch, dass nach Möglichkeit jeder eine Taschenlampe mitbringt.
Damit wir pünktlich um 18 Uhr starten können und bei einer geschätzten Dauer von zwei bis zweieinhalb Stunden auch noch zu einer vernünftigen Zeit den Abend beenden, treffen wir uns bereits um 17.30 Uhr am Eingang zur Südtribüne.Sollte der geplante Cache durch die derzeitigen Bauarbeiten an der Universität zu stark erschwert oder sogar unmöglich sein, haben wir einen weiteren reizvollen Nachtcache in der Hinterhand und heben uns das Univiertel für einen anderen Abend mit früher Dunkelheit auf.
-
Fanclubs trafen sich im 16er
Nachdem die Neuanmeldungen der Fanclubs seit der Sommerpause sehr erfreulich verlaufen war und in den Rückmeldungen auch viele Wünsche und Anregungen für Verbesserungen genannt wurden, hatte die Fan-AG alle Fanclubs eingeladen, die aktuellen Punkte einmal mehr persönlich zu besprechen. Mehr als 30 Fanclubs mit meist zwei oder drei Vertretern füllten den 16er, als das Treffen am Dienstag begann.
Einleitend gab Thomas Brinkmeier, Fanbeauftragter des DSC, einen Überblick über die Rückmeldungen und nahm besonders den Punkt „Erreichbarkeit und Aufgaben der Fanbeauftragten“ in den Focus. Informationen sollen zukünftig regelmäßiger Informationen rausgegeben werden und die Kommunikation insgesamt wieder mehr werden.
Eine Gelegenheit, bei der die Fan-AG mit interessierten Fanclubs aktuelle Themen breiter diskutieren möchte, könnte eine erneute Fanclubtagung sein. Jockel Hansmeier vom Fanprojekt stellte die Pläne hierzu vor und warf auch einen Blick zurück auf die erste Tagung im Jahr 2007, aus der viele Arbeitsaufträge und Projekte hervorgegangen waren. Das Interesse hieran ist bei allen Anwesenden gegeben, sodass im Anschluss Themen gesammelt werden, zu denen es Foren geben sollte. Geplant ist die Tagung nun für den 23. November, den Samstag nach dem Bochumspiel.
Als weiteres großes Thema stellte Sebastian Kraus, Vorstandsmitglied im ASC, die neu eingesetzte Stadionverbotskommission vor. Im Wesentlichen soll sie Betroffenen die Möglichkeit geben, sich selbst zu äußern. Dabei ist sowohl eine schriftliche als auch eine mündliche Stellungnahme möglich, die mündliche Anhörung werde jedoch bevorzugt, um dem persönlichen Eindruck ein stärkeres Gewicht geben zu können. In der Regel werden Anhörungen vor der Aussprache eines Stadionverbots stattfinden, lediglich zwei Ausnahmen sind vorgesehen: bei besonders schwerwiegenden Vorwürfen oder eindeutiger Beweislage werden sie weiterhin erst nach der Aussprache sein. Die Kommission hat dabei beratende Funktionen, die Verantwortung wird auch zukünftig beim DSC liegen, der letztendlich die Stadionverbote ausspricht.
Der Wunsch nach einer Neuauflage des Fanclubturniers wurde bereits bei der Themensammlung für die Tagung deutlich, sodass dies für die Winterpause organisiert werden soll. Veranstalter wird dann die Fan-AG sein und die Unterstützung der Fanclubs bei der Durchführung ein wesentlicher Bestandteil. Die weiteren Planungen sollen in den kommenden Wochen vorangebracht werden und voraussichtlich in der Tagung ein Forum zum Turnier stattfinden.
Für den Dachverband stellte Benny Müller anschließend die Probleme bei der Organisation von Sonderzügen dar. Hier ist es zunehmend schwerer, ausreichend Waggons zu vertretbaren Konditionen bekommen zu können, während sowohl Bahn als auch Polizei immer wieder die Vorzüge von Sonderzügen herausstellen. Insbesondere die Bahn lobt regelmäßig die Bielefelder Organisation und Disziplin in Sonderzügen, weshalb die Hoffnung besteht, dass sich die aktuellen Schwierigkeiten wieder verbessern könnten.
Ein weiteres Problem für die angebotenen Auswärtsfahrten stellt auch die hohe Zahl an Freitagsspielen in der bisherigen Saison dar. Dieses Thema hat die Fan-AG daher zusätzlich in einem offenen Brief an die DFL aufgegriffen, der den Fanclubs vorab vorgestellt wurde. Inzwischen ist dieser auch an die DFL verschickt und veröffentlicht.
Das Interesse an dem Fanclubtreffen und auch die Rückmeldungen nach diesem waren ausgesprochen positiv, sodass wir uns auf eine ähnlich engagierte Teilnahme bei der kommenden Tagung freuen!