Dein Warenkorb ist gerade leer!
Kategorie: 2019
-
Neuer Arbeitsbereich „Fußballkultur & Soziales“
Die vollständige Mitteilung findet Ihr hier. Ziel sei es,
„essentielle Grundwerte wie Zugänglichkeit, Teilhabe, Solidarität und Respekt zu fördern“ und „der spürbaren Entfremdung zwischen den Menschen und dem Profifußball entgegenzuwirken“.
Für den ASC ist es eine seiner wesentlichen Aufgaben, in Zeiten der stetigen Kommerzialisierung des Fußballs für die Interessen der Fans und Mitglieder des DSC Arminia Bielefeld konstruktiv einzustehen: Fußball lebt von der Leidenschaft der Fans, sie sind die Basis jedes Vereins. Die Mitglieder sind nicht nur Kunden, sondern nehmen als oberstes Organ des Vereins eine zentrale Rolle bei allen Entscheidungen und der Ausrichtung des Vereins ein. Zugleich tragen Sie mit viel Herzblut dazu bei, dass der Verein seine gesellschaftliche Verantwortung wahrnehmen kann.
Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit dem neu strukturierten Arbeitsbereich und die Unterstützung unserer Aktivitäten.
-
Änderung der Abteilungsordnung
Einen erläuterten Überblick über die Änderungsvorschläge findet Ihr in der folgenden Übersicht: Änderung der Abteilungsordnung mit Erläuterungen
Die vorgeschlagenen Änderungen beinhalten insbesondere eine klarere Darstellung des Ablaufs der Wahl der Abteilungsleitung:
Bereits seit vielen Jahren werden die Mitglieder der Abteilungsleitung nicht mehr von der Jahreshauptversammlung in ein konkretes Amt gewählt (z.B. zur Abteilungsleiterin oder zum Kassenwart), sondern die Verteilung der einzelnen Ämter erfolgt nach der Jahreshauptversammlung innerhalb des Kreises der neu gewählten Abteilungsleitung. Dadurch soll sichergestellt werden, dass eine optimale, den Fähigkeiten und Wünschen der einzelnen Personen entsprechende Verteilung der Aufgaben/Funktionen erfolgt. Außerdem wird so ermöglicht, dass die Ämter zu einem späteren Zeitpunkt ohne die Notwendigkeit einer neuen Abteilungsversammlung neu zugeordnet werden können (bsp. wenn der Kassenwart aufgrund einer Erkrankung o.ä. seine Tätigkeit nicht mehr wahrnehmen kann).
Die vorgeschlagene Anpassung der Abteilungsordnung soll dazu führen, dass dieser bislang nicht geregelte Prozess transparenter wird und eine formelle Basis erhält. Eine Änderung gegenüber der bereits gelebten Praxis ergibt sich durch die beantragte Änderung aber nicht.
Im weiteren sollen weitere kleinere Anpassungen erfolgen, die der klareren Strukturierung und besseren Lesbarkeit der Abteilungsordnung dienen, aber keine inhaltliche Änderung beinhalten.
Für Rückfragen zu den vorgeschlagenen Änderungen steht die Abteilungsleitung gerne zur Verfügung.
-
Livestream-Archiv aktualisiert
Die Dateien findet Ihr in unserem Audioarchiv.
Bedingt durch einen Defekt in der Netzwerktechnik auf der Pressetribüne hatten wir in der Rückrunde leider auch zu Hause mit Verbindungsproblemen zu kämpfen. In der Sommerpause wird die Installation aber nun erneuert. Ab der kommenden Saison hoffen wir entsprechend, euch wieder zuverlässiger informieren zu können
-
Jahreshauptversammlung des ASC 2019
Einladung zur 17. ordentlichen Jahreshauptversammlung
Zur Jahreshauptversammlung des ASC laden wir alle Mitglieder am 10. September 2019 herzlich in die Osttribüne („Krombacher Stammtisch“) ein.
Die vorläufige Tagesordnung sieht folgende TO-Punkte vor:
TOP 1: Eröffnung und Begrüßung der anwesenden Mitglieder
TOP 2: Feststellung der Beschlussfähigkeit, Genehmigung des Protokolls der JHV 2018 und Wahl des Protokollführers / der Protokollführerin
TOP 3: Ergänzungen / Anträge zur Tagesordnung
TOP 4: Totengedenken
TOP 5: Bericht des Abteilungsleiters
TOP 6: Bericht des Kassenwartes
TOP 7: Bericht der Rechnungsprüferin und des Rechnungsprüfers
TOP 8: Gelegenheit zur Aussprache zu den vorherigen Berichten
TOP 9: Entlastung des Abteilungsvorstandes
TOP 10: Antrag des Abteilungsvorstandes auf Änderung der Abteilungsordnung
TOP 11: Verschiedenes
TOP 12: SchlusswortDer Antrag auf Änderung der Abteilungsordnung (TOP 10) wird in Kürze auf der Homepage zur Verfügung gestellt und ergänzend mit der endgültigen Tagesordnung drei Wochen vor der Versammlung nochmals bekanntgegeben werden. [Nachtrag: Die Erläuterungen sind hier zu finden]
In Bezug auf Einberufung und Durchführung der Versammlung, das Wahlrecht, die Wählbarkeit sowie einzuhaltende Fristen gelten diejenigen Bestimmungen entsprechend, die in der aktuellen Satzung des DSC Arminia Bielefeld e.V. aufgeführt sind, soweit die Abteilungsordnung nichts abweichendes regelt.
Mitglieder können insbesondere Anträge (z.B. Ergänzungen der Tagesordnung, Sachanträge, Änderungen der Abteilungsordnung) fristgemäß bis spätestens 14 Tage vor der Versammlung per Einschreibebrief bei der Geschäftsstelle des DSC Arminia Bielefeld e.V., Abteilung ASC, Melanchthonstraße 31a, 33615 Bielefeld einreichen. Der Stichtag für fristgerecht eingereichte Anträge ist somit der 26. August 2019.
Da eine Beschlussfassung über nicht fristgerechte Sachanträge erst nach zwei Abstimmungen mit jeweils ¾- Mehrheit möglich wird, wäre die Einhaltung der Frist sehr wünschenswert.
Stimmberechtigt ist laut Satzung und Abteilungsordnung jedes anwesende Mitglied nach Vollendung des 18. Lebensjahres, das sich durch Vorlage eines gültigen Vereinsausweises ausgewiesen hat, mit der Beitragszahlung nicht in Rückstand ist und mindestens 3 Monate der Abteilung angehört.
Für alle Fragen stehen wir selbstverständlich zur Verfügung. Solltet Ihr Fragen direkt an den Abteilungsvorstand haben, z.B. zum Aufgaben- und Arbeitsbereich des Abteilungsvorstands, der Rechnungsprüfer oder zu Abläufen im ASC, könnt Ihr Euch auch jederzeit direkt an vorstand@arminia-supporters-club.de wenden.
-
Supporter #38
In der zweiten Ausgabe des Supporters in diesem Jahr bieten wir Euch wieder einen informativen Blick auf das vielfältige, lebendige Vereinsleben rund um Arminia!
Maxi Birker erzählt von ihrer Zeit als langjährige Kapitänin unserer jüngst in die 2. Liga aufgestiegenen Frauenmannschaft und ihre Arbeit in der Geschäftsstelle von Arminia. Zugleich freuen wir uns, ab dieser Ausgabe regelmäßig Texte der Fanszene abdrucken zu können und damit den Austausch fördern zu können. Daneben stellen wir für alle neuen ASC-Mitglieder nochmal vor, was wir als Abteilung alles zu bieten haben.
-
Aufstieg der ersten Frauenmannschaft
Der letzte Mannschaftskreis der Saison 2018/2019 Celine Preuß beim feucht-fröhlichen Abschied. Ooooooooo…! Nicht nur die Mannschaft brannte! Alles Beste, Neele Schubert! Abteilungsleiter Werner Jöstingmeyer und Präsidiumsmitglied Bernard Kiezewski verabschieden Lena Funke. Lea Mößinger versucht ihr Glück in den USA. Sarah Grünheid erhält die Auszeichnung als Torschützenkönigin der Liga. 43 Kisten in 26 Spielen Ein großer Dank zum Abschied auch für Friederike Schaaf. Sarah Grünheid dankt ihren Mitspielerinnen – Tore werden zusammen geschossen Auch Malin Wilckens hört auf! Danke Dir! Maxi Birker nimmt ihren Abschied – Markus Wuckel hält ihr nicht nur die Laudatio, sondern stimmt die Sprechchöre an. -
Nationale Blindentennis-Meisterschaften – Arminia-Reporter vor Ort
Beste Bedingungen sowie fünf Hallenplätze mit grob strukturiertem Teppich und eingestreutem Granulat sorgten für optimalen Spielkomfort. Ausrichter des Turniers war erneut der Löhner Tennisclub Rot Weiß e.V. (LTC), inzwischen einer von 9 Standorten, an denen Blindentennis angeboten wird. Im Vergleich zum Vorjahr sind auch Trainingsmöglichkeiten in Bremen und Lüneburg neu hinzugekommen.
Zum Hintergrund:
Durch die Initiative einiger interessierter Blindensportler sowie des “Tennis für Alle”-Projektes der Gold-Kraemer-Stiftung und des Deutschen Blinden- und Sehbehindertenverbandes (DBSV) wurde im Mai 2016 der “1. Deutsche Blindentennis-Workshop” in Köln ausgerichtet. Nach den ersten Meisterschaften im letzten Jahr gab es nun durch die Verbreiterung der Standorte eine erweiterte Teilnehmerzahl. Dabei wurden die Meisterschaften in 3 Klassen ausgespielt:
B1: Vollblind (alle Spieler müssen bei Wettkämpfen eine standardisierte paralympische Augenmaske tragen).
B2: Partiell sehend, wenig Sehrest
B3: Partiell sehend, etwas mehr Sehrest als B2(Mehr Informationen zu den Regeln gibt es hier: www.blindentennis.de)
Arminias Reporter im Einsatz
Die 2. Nationalen Meisterschaften im Blindentennis fanden am letzten Wochenende (26.-28.04.2019) statt. Die ASC-Blindenreporter Heinz Schindler und Alexander Friebel übertrugen wie im Vorjahr dabei mit ihrem gesamten Equipment sowohl für die Sportler vor Ort als auch per Internet-Livestream für alle interessierten Zuhörer das B3 Finale der Damen, parallel das B2-Finale der Herren und am Ende das B1-Finale der Herren. Über 3 Stunden Übertragungszeit forderten die Reporter insbesondere stimmlich sehr, aber am Ende überwog erneut die Freude über spannende Finalspiele (2 Spiele mussten im Champions-Tiebreak entschieden werden) sowie ein gelungenes, inklusives Turnier.
Hier die Ergebnisse der von den Reportern übertragenden Spiele:
B3 Damenfinale:
- Lena Albrecht (Hamburg)
- Charlotte Schwagmeier (Löhne)
B2 Herrenfinale:
- Anto Miletic (Hamburg)
- Miro Miletic (Hamburg)
B1 Herrenfinale:
- Michael Wahl (Köln)
- Bastian Kaller (Löhne)
Die beiden Blindenreporter werden vermutlich auch im kommenden Jahr die Finalspiele übertragen, die nach den ersten Planungen wieder in OWL stattfinden werden. Zudem ist auch ein Podcast rund um den Workshop für die besten deutschen Spieler Ende September 2019 in Köln geplant. Mehr Informationen auf der Seite www.blindentennis.com bzw. https://www.facebook.com/Blindentennis-Deutschland-132381000265419/
ASC-Übertragungstechnik in Hiddenhausen B1-Finalist Bastian Kaller (Löhne). FOTO: MAXIMILIAN HARRE B1-Sieger Michael Wahl (Köln). FOTO: MAXIMILIAN HARRE Gruppenfoto mit den Arminiareportern sowie die Finalisten aus den übertragenden Spielen (Charlotte Schwagmeier und Lena Albrecht / B3 Damen, Anto und Miro Miletic / B 2 Herren, Bastian Kaller und Michael Wahl / B1 Herren) und den Veranstaltern Marc-René Walter (LTC) und Niklas Höfken (DTB / Gold-Krämer-Stiftung) -
Meet & Greet mit Patrick Weihrauch und Semir Ucar am 08.05.
Auch zu diesem Meet & Greet können wir mit Patrick Weihrauch und Semir Ucar wiederum zwei Spieler aus unserer Profimannschaft begrüßen! Wir werden am 08.05.2019 um 18 Uhr im Presseraum beginnen und freuen uns, wenn Ihr die Gelegenheit nutzt, unsere beiden Mittelfeldspieler an diesem Abend fernab vom Fußballplatz erleben zu können und sie besser kennenzulernen. Wie war der Weg zum Profisport, welche Erlebnisse und frühere Stationen waren besonders prägend, wie war die bisherige Zeit bei Arminia? Was wird für die letzten vier Spieltage erwartet? Euch fallen bestimmt noch viele weitere spannende und interessante Fragen, auf die wir mit Sicherheit ebenso interessante Antworten erwarten dürfen. Daher bringt alles mit, was Ihr schon immer mal fragen wolltet und habt einen schönen Abend bei diesem Meet & Greet!
Zu einem echten Meet & Greet gehören natürlich auch Fotos und Autogramme – diese beschließen dann einen hoffentlich vergnüglichen Abend!
Ihr seid alle herzlich eingeladen, diesen Abend mit uns zu verbringen. Gäste sind wie immer beim Meet & Greet herzlich willkommen, der Eintritt ist frei! Anmelden könnt Ihr Euch über events@arminia-supporters-club.de , wir freuen uns auf Euch – und darüber, dass solche Abende in Bielefeld möglich sind, bei denen Spieler und Fans direkt zusammenkommen!
-
Mehr als nur ein Spiel – Fußball im Nationalsozialismus
Fußball hat in Deutschland eine mehr als 100 Jahre alte Tradition. Die Machtergreifung der Nationalsozialisten hatte auch auf den Fußball massive Auswirkungen. Es kam zur Zerschlagung von Vereinen, dem Ausschluss von Mitgliedern und Fans – ausschließlich die „volksdeutsche Gemeinschaft“ sollte sich in den Vereinen wiederspiegeln. Der Fußball musste sich der Politik und Ideologie des Nationalsozialismus unterordnen. Die von 1933-1945 andauernde Nazi-Herrschaft hat zu nachhaltigen Änderungen in der Fußballkultur Deutschlands geführt.
Die Ausstellung deckt auf, wie sich die Vereine und auch die Verbände in dieser Zeit verhalten haben. Auf Seiten der Verbände forderte z.B. der Deutsche Fußball-Bund (DFB) die Vereine auf, jüdische und politisch andersdenkende Mitglieder aus der Vereinsfamilie auszuschließen. Im Mittelpunkt steht außerdem: Was ist mit den Fußballern passiert? Und wie spiegelt sich diese Zeit noch heute in der Verbandsstruktur und einzelnen Begriffen wider?
Das Programm:
- Abfahrt: 10:00 Uhr Almparkplatz, Bielefeld
- Ankunft: 11:00 Uhr an der Wewelsburg
- Im Kreismuseum Wewelsburg erwartet uns um 11:30 Uhr eine 2,5 Std. Führung
- Im Anschluss besteht die Möglichkeit, die Erinnerungs- und Gedenkstätte Wewelsburg eigenständig zu besichtigen.
- Rückkehr: zwischen 17 und 18 Uhr Almparkplatz, Bielefeld
Eine Anmeldung für die Fahrt ist bis zum 16. Mai unter events@arminia-supporters-club.de oder am ASC-Pavillon möglich. Die Ausstellung ist für Jugendliche ab 15 Jahren geeignet. Es wird ein Kostenbeitrag von 5 € erhoben, mit dem alle Kosten der Fahrt abgegolten sind.
-
Spieleabend für Groß und Klein
Die letzten Male standen „Trivial Pursuit“ und „Elfer raus“ an – auf welches Spiel hast Du Lust? Bring‘ Dein Lieblingsspiel mit und sei bei einem lustigen Abend mit dabei.
Eine kleine Auswahl an (Karten)Spielen stellen wir, freuen uns aber auch über die Spiele, die Ihr mitbringt. Für das leibliche Wohl ist selbstverständlich gesorgt: Getränke und kleine Snacks werden gestellt.
Wir freuen uns auf einen tollen Abend mit Euch!