Kategorie: News

  • ASC-Jahreshauptversammlung am 31. Juli

    Für die am 31. Juli um 19 Uhr beginnende Jahreshauptversammlung sind in der satzungsgemäßen Frist keine Anträge eingegangen, sodass die bisher vorläufige Tagesordnung weiterhin Bestand hat. Es können natürlich auch in der Versammlung noch Sachanträge gestellt werden, über die allerdings erst nach zwei Abstimmungen mit jeweils ¾-Mehrheit Beschlüsse gefasst werden können.

    Die Tagesordnung für den 31. Juli sieht folgende Punkte vor:

    TOP 1:  Eröffnung und Begrüßung der anwesenden Mitglieder
    TOP 2:  Feststellung der Beschlussfähigkeit und Wahl des Protokollführers
    TOP 3:  Ergänzungen/Anträge zur Tagesordnung
    TOP 4:  Bericht des Abteilungsleiters
    TOP 5:  Bericht des Kassenwartes
    TOP 6:  Bericht der Rechnungsprüfer
    TOP 7:  Gelegenheit zur Aussprache zu den vorherigen Berichten
    TOP 8:  Entlastung des Abteilungsvorstandes
    TOP 9:  Verschiedenes
    TOP 10:  Schlusswort

    Insbesondere in den Berichten werden wir einen ausführlichen Blick auf das abgelaufene Geschäftsjahr richten und in den Aussprachen können alle Aktivitäten genauer erfragt werden, sofern über die Berichte hinausgehendes Interesse besteht.

    Weiterhin ist auch jedes Mitglied herzlich willkommen, sich aktiv im ASC zu engagieren und ehrenamtlich für die Abteilung mitzuarbeiten. Wir bieten hierfür im Anschluss an die Versammlung die Möglichkeit, sich eingehender über die Tätigkeiten und Aufgaben zu informieren und stehen für Gespräche sehr gern zur Verfügung. Solltet Ihr Interesse haben mitzuarbeiten, lasst es uns wissen!

    Allgemeine Informationen zur Mitgliederversammlung:
    In Bezug auf Einberufung und Durchführung der Versammlung, das Wahlrecht, die Wählbarkeit sowie einzuhaltende Fristen gelten diejenigen Bestimmungen entsprechend, die in der aktuellen Satzung des DSC Arminia Bielefeld e.V. aufgeführt sind.

    Stimmberechtigt ist laut Satzung und Abteilungsordnung jedes anwesende Mitglied nach Vollendung des 18. Lebensjahres, das sich durch Vorlage eines gültigen Vereinsausweises ausgewiesen hat, mit der Beitragszahlung nicht in Rückstand ist und mindestens 3 Monate der Abteilung angehört.
    Für alle Fragen stehen wir selbstverständlich zur Verfügung. Solltet Ihr Fragen direkt an den Abteilungsvorstand haben, könnt Ihr Euch auch jederzeit direkt an vorstand@arminia-supporters.de wenden.

    Da in diesem Jahr keine Wahlen anstehen, sind Bewerbungen für Abteilungsämter nicht möglich.

  • Der ASC sagt Danke!

    Als das Präsidium im Herbst 2011 seine Amtszeit antrat, herrschte im gesamten Verein eine große Verunsicherung, Unruhe und Sorge vor der Zukunft. Daran, dass dies heute wieder anders ist, hat Dr. Zillies einen großen Anteil: Daran, dass wieder ruhig und konzentriert zusammengearbeitet wird; daran, dass sich Mannschaft und alle Arminia-Bereiche wieder auf ihre Aufgaben konzentrieren können; daran, dass Vertrauen in Verein und Verantwortliche zurückgekehrt ist.

    Dieser Beitrag für Arminias Zukunft ist nicht hoch genug wertzuschätzen. Früher schon in der Handballabteilung aktiv, hat Dr. Zillies nun im Präsidium noch um ein vielfaches mehr dazu beigetragen, den DSC wieder auf Kurs zu bringen. Umso mehr bedauern wir, dass er zum heutigen Tag seinen Rücktritt erklärt hat.

    Wir respektieren und akzeptieren diese Entscheidung jedoch uneingeschränkt und sind davon überzeugt, dass auch das neue Präsidiumsteam seinen begonnenen Konsolidierungskurs fortführen wird. Der ASC bedankt sich für den enormen Einsatz der vergangenen zwei Jahre und wünscht Dr. Jörg Zillies alles Gute für seine Zukunft – die hoffentlich weiterhin eng mit Arminia verbunden bleiben wird!

  • Das Livestream-Interview mit Stefan Krämer

    Der letzte Schweiß der Saisonvorbereitung ist noch nicht ganz getrocknet, wenn wir am kommenden Dienstag unseren Erfolgscoach Stefan Krämer als Interviewpartner live in der Zeit von 19.15 Uhr bis 20.00 Uhr im ASC-Stream begrüßen dürfen.

    „Was können wir in der kommenden Saison von der Mannschaft erwarten?“, „Wie war das Trainingslager?“, „Machen Arminia-Tätowierungen sexy?“ – In dem Interview werden wir ihm wie üblich Eure Fragen stellen!

    Die Fragen können ab sofort per E-Mail an audio@arminia-supporters.de oder über die Facebookseite des ASC eingereicht werden. Und wie gewohnt wird es auch während des Interviews noch möglich sein, per E-Mail oder Facebook weitere Fragen einzureichen.

    Update: Wer das Interview verpasst hat, es sich aber nochmal anhören möchte, findet es ab sofort im Interviewarchiv 2013/14.

  • Unterstützung für gute Saisonvorbereitung möglich

    In diesen Wochen gehen auch Arminias Nachwuchsfußballer wieder in ihre Saisonvorbereitung, wobei für die Trainingseinheiten neues Material benötigt wird. Hierzu zählen sowohl weitere Koordinationsleitern als auch neue Markierungsleibchen. Das Budget lässt jedoch nur einen begrenzten Spielraum für derartige Anschaffungen, sodass jede Spende für eine (noch) bessere Vorbereitung sorgen kann.

    Auch in der Billardabteilung macht nach einer langen Saison der Verschleiß neue Billardkugeln notwendig. Um sich nach Klassenerhalt, Westfalenmeistertitel und vielen hundert Trainingsstunden nun auf die Deutsche Meisterschaft und die neue Oberligasaison optimal vorbereiten zu können, soll nach Möglichkeit nachgerüstet werden.

    Solltet Ihr Arminias Abteilungen bei der Finanzierung durch Spenden unterstützen wollen, ist dies jederzeit über den Spendenshop sowie an Heimspieltagen am ASC-Pavillon möglich. Außer den genannten sind zudem viele weitere Unterstützungsmöglichkeiten im Spendenshop eingestellt, zum Beispiel für die Hartalm oder aus allen anderen Abteilungsbereichen.

    Wir freuen uns über jede Hilfe, die Arminia direkt unterstützt und den (sporttreibenden) Mitgliedern bessere Bedingungen im DSC ermöglicht!

  • Schick uns Deine ganz persönliche 3.-Liga-Geschichte!

    Der nächste Supporter wirft seine Schatten voraus und er wird sich mit all dem beschäftigen, was die Drittligazeit ausgezeichnet hat. Dabei hat jeder von uns diese Zeit anders wahrgenommen. Mit dem Aufstieg ist es nun an der Zeit, diese vielen unterschiedlichen Erinnerungen festzuhalten und nochmal zu beleuchten:

    Was hat die 3. Liga für Euch besonders gemacht? Welches Spiel und welches Erlebnis werdet Ihr nie vergessen? Schreibt uns all das, was Euch selbst in den Sinn kommt, wenn ihr das Stichwort „Arminia in der 3. Liga“ hört!

    Die Geschichten sollten nicht zu lang sein, da wir möglichst viele im Supporter abdrucken möchten. Wenn Ihr mit Eurer Geschichte zwischen 40 und 400 Wörtern bleibt, wäre das perfekt!

    Als „Belohnung und Dankeschön“ könnt Ihr auch eines von 10 besonderen Postern aus der Aufstiegssaison gewinnen: unter allen Einsendungen verlosen wir 10 signierte Mannschaftsposter der Saison 12/13. Mit diesem habt Ihr dann auch für später eine bleibende Erinnerung an die vergangenen Spielzeiten und die „auferstandene“ Mannschaft, die nicht erst mit den Feiern unterm Rathausbalkon unvergesslich wurde!

    Zugeschickt werden kann alles bis zum 21. Juni an redaktion@arminia-supporters.de , alle bis dahin eingegangenen Beiträge nehmen auch automatisch an der Verlosung teil!

  • Traditionsmannschaft bei Sportwerbewoche

    Auch in diesem Jahr bietet sich für alle sportbegeisterten Bielefelder wieder eine tolle Gelegenheit, Fußball, Arminia und Freude am Vereinsleben hautnah zu erleben, sich über Teilnahmemöglichkeiten zu informieren und ein buntes Programm mitzumachen. Zur Sportwerbewoche laden SCE Rot-Weiß Bielefeld, die Dr. Wolff-Gruppe und Arminia gemeinsam an die Schillerstraße.

    Den Auftakt macht am 08.06. um 9.45 Uhr der Alpecin-Cup, ab 14.15 Uhr folgt ein D-Juniorinnen-Turnier sowie ab 15.45 Uhr ein C-Juniorinnen-Turnier der Arminen und abgerundet wird dieser Samstag mit dem Saisonabschluss des DSC Arminia Bielefeld.

    Die ganze Woche über stehen dann unterschiedlichste Spiele und Turniere auf dem Programm, den Höhepunkt bietet Arminias Traditionsmannschaft, wenn sie am Dienstagabend ab 19 Uhr zum Freundschaftsspiel zu Gast sein wird und gegen eine Auswahl von VfL Schildesche/SCE Rot-Weiß Bielefeld antritt. Für die Traditionsmannschaft werden dann unter anderem Rüdiger Kauf, Fatmir Vata, Jörg Bode, Martin Kollenberg und Thomas Stratos am Ball sein.

    Nur einen Tag später, am Mittwoch ab 18 Uhr, lädt Arminias Frauenmannschaft zum Blitzturnier in ihre nicht mehr ganz so neue Heimat. Den Abschluss bildet ein Frühshoppen am Sonntag, den 16. Juni mit dem Westfalenligaspiel von Arminias B-Juniorinnen gegen den FFC Heike Rheine ab 11 Uhr.
    Alle sportbegeisterten Bielefelder und insbesondere alle Arminen sind herzlich eingeladen, in der Sportwerbewoche einen Blick auf all das zu werfen, was Arminias Frauen- und Mädchenabteilung, die Dr. Wolff-Gruppe und der SCE Rot-Weiß Bielefeld an der Schillerstraße auf die Beine stellen!

  • Unsere Kurve-Treffen in Kaiserslautern

    Am Pfingstmontag hatte die Perspektive FCK alle Unsere Kurve-Mitglieder zum 36. Bundestreffen in die Medienräume des Fritz-Walter-Stadion eingeladen, wo 25 Vertreter von 13 Fanorganisationen über 5 Stunden die aktuellen Themen diskutierten.

    Mit dabei waren auch die beiden neuen Mitgliedsorganisationen Pro Waldhof e.V. und Supporters Crew Freiburg, die beim Märztreffen in Dortmund noch als Gäste „reingeschnuppert“ hatten. Damit sind nun 19 Fanorganisationen unter dem Dach von Unsere Kurve (UK) organisiert, um die gemeinsamen Ziele deutschlandweit zu vertreten. Im Einzelnen sind dies:

    Interessengemeinschaft der Alemannia Fans und Fan-Clubs „Fan-IG“ e.V. (Aachen)
    Förderkreis Ostkurve (Berlin)
    Arminia Supporters Club (Bielefeld)
    BvB Fan- und Förderabteilung (Dortmund)
    Fangemeinschaft Dynamo e.V. (Dresden)
    Supporters Club Düsseldorf 2003 e.V. (Düsseldorf)
    Fan- und Förderabteilung Eintracht Frankfurt e.V. (Frankfurt)
    Supporters Crew Freiburg e.V. (Freiburg)
    Abteilung Fördernde Mitglieder / HSV Supporters Club (Hamburg)
    Rote Kurve – 96 Supporters Club e.V. (Hannover)
    Perspektive FCK (Kaiserslautern)
    Supporters Karlsruhe 1986 e.V. (Karlsruhe)
    Fan-Projekt 1. FC Köln 1991 e.V. (Köln)
    Supporters Mainz e.V. (Mainz)
    Pro Waldhof e.V. (Mannheim)
    FPMG Supporters Club e.V. (Mönchengladbach)
    Club Nr. 12 (München)
    Fanclubverband von 1998 e.V. (Osnabrück)
    Schalker Fan-Club Verband e.V. (Schalke/ Gelsenkirchen)

    Als Gast waren beim Pfingsttreffen zudem Vertreter der Supporters Trier dabei, die ebenfalls überlegen, innerhalb von Unsere Kurve mitzuarbeiten.

    Inhaltlich ging es am Vormittag um die neuen Entwicklungen in den einzelnen Vereinen, wobei der unterschiedliche Umgang mit Viagogo ebenso angesprochen wurde, wie die Pläne von Hannovers Martin Kind, 96 aus dem Verein heraus zu verkaufen.

    Für Fans ist es nach wie vor schwer nachvollziehbar, warum völlig überhöhte Ticketpreise bei Viagogo von den Vereinen hingenommen, mitunter sogar vertraglich unterstützt werden, während sie den für Fans genauso verabscheuungswürdigen Handel auf Plattformen wie ebay bekämpfen. Gladbach zählt hier zu den positiven Ausnahmen, die trotz lukrativem Viagogo-Angebot keinen Unterschied machen und auch über Viagogo keinem den Weiterverkauf von Tickets zu überteuerten Preisen gestatten.

    Aus dem ASC haben wir Arminia bereits Anfang Mai gebeten, klarzustellen, dass ein Weiterverkauf auch über Viagogo nicht gestattet ist. Dieses Anliegen stieß im DSC auf offene Ohren, wobei die Ticket-AGB von Arminia [unter 7. a) – c)] ohnehin einen Weiterverkauf in der von Viagogo angebotenen Weise untersagen.

    In Hannover fährt Martin Kind aktuell einen massiven Konfrontationskurs gegenüber aktiven Fans und insbesondere die Rote Kurve Hannover, Mitglied bei UK, ist hiervon wesentlich betroffen. Persönliche Drohungen, Forderung von Haftungs- und Strafgeldübernahmen sowie das unangekündigte Nicht-Freigeben der über die Rote Kurve verkauften Eintrittskarten für 96-Spiele haben die engagierte Fanorganisation zum Saisonende zur Aufgabe bewegt. Den Mitarbeitern im Fanladen waren die Zustände nicht zuzumuten und auch die ständige Drohung, persönliche Haftungen erwirken zu wollen, stellten einen nicht zu überbrückenden Missstand dar. Ohne den Fanladen ist es der Roten Kurve wiederum nicht möglich, ihren satzungsgemäßen Aufgaben und Pflichten nachzukommen, sodass sie zum Saisonende aufgelöst wird und dann in Form einer Interessengemeinschaft fortgeführt werden soll. Für die aktiven Fans in Hannover stellt dies einen wesentlichen Einschnitt und auch ein deutlich geringeres Angebot dar, der Fananlaufpunkt im Stadion wird ebenso fehlen wie der die ganze Woche geöffnete Fanladen. Ob dies zu den von Martin Kind gewünschten Zielen führt, darf mehr als bezweifelt werden.

    Auch in Kaiserslautern tun sich einige Vereinsvertreter schwer, die Arbeit der Perspektive FCK als Unterstützung anzunehmen und positive Aktionen mit dem entsprechenden Stellenwert zu würdigen. Als besonderes Beispiel wurde hier die Übergabe einer von der Perspektive angefertigten und finanzierten Meisterschalenreplik genannt, die der FCK in den Randbereich seines Stadionprogramms einbaute. Sie fand zu einer Zeit statt, in der das Stadion nur halb gefüllt war und das gleichzeitige, von Pfiffen begleitete, Einlaufen der Paulispieler einen Teil der Übergabe störte. Auch ein schon länger eingereichtes Konzept zur Gründung einer Fanabteilung innerhalb des Vereins stieß auf wenig Gegenliebe, sodass die Perspektive sich nun als externer e.V. um die Belange von Fans und Mitgliedern kümmern wird.

    Deutlich positiver wird der Mitarbeit der Gäste aus Trier von ihrem Verein begegnet. Nicht nur, dass sie eng in die Vereinsplanungen einbezogen werden, haben sie in der aktuellen Saison das Merchandising von und für ihren Verein übernommen und in der Winterpause mit dem Spieler Quotschalla eine „eigene Spielerverpflichtung“ zur Weiterentwicklung der Mannschaft realisieren können.

    Letztendlich ist allen Unsere Kurve-Mitgliedern gemeinsam, dass sie sich für ihren Verein und seine Zukunft das Bestmögliche wünschen und hierfür einen aktiven, eigenen Beitrag leisten. Während die bundesweiten Ziele gemeinsam verfolgt werden, setzt sich jede Organisation auch „bei sich zu Hause“ mit viel Zeit und Engagement für Mitglieder, Fans und den Verein ein. Wie die Vereine wiederum diese Hilfe behandeln, ist sehr unterschiedlich. Es als Unterstützung anzunehmen und die positiven Kräfte in die eigene Arbeit einzubinden, fällt manchen Vereinen sichtlich schwer – wenngleich gerade der Verein davon profitieren würde, solch außergewöhnliches ehrenamtliches Engagement optimal einzubinden.

    Am Nachmittag wurden die bundesweiten Themenkomplexe weiterbehandelt, wobei die Topzuschläge auf Gästetickets ebenso diskutiert wurden wie der Umgang mit Insolvenzeröffnungen während der laufenden Saison.

    Für Gäste ist ein Topzuschlag aus Fansicht nicht zu rechtfertigen, da sie weder von den niedrigeren Preisen bei Spielen anderer Kategorisierung einen „Ausgleich“ erhalten noch mit reellen Argumenten nachvollziehbar ist, warum eine Eintrittskarte für denselben Platz für Fans aus München teurer sein sollte als für Fans aus Augsburg. Mindestens zwei Vereine der ersten Liga werden sich zur neuen Saison von den Topspielzuschlägen abwenden, da aber gleichzeitig andere Vereine einen solchen neu einführen möchten, kann insgesamt noch keine durchweg positive Entwicklung beobachtet werden.

    Mit der Insolvenzeröffnung beim FC Oberneuland hat sich in der Oberliga kurz vor Saisonende genau das Szenario ergeben, das in der 3. Liga (in diesem Jahr) noch knapp vermieden werden konnte: Im Abstiegskampf sind die Auswirkungen besonders für den SV Wilhelmshaven gravierend, der schon im Winter durch die Insolvenz des VfB Lübeck die meisten Punkte im Tabellenkeller verlor. Für Kiel wurde vor dem letzten Spiel gegen Verfolger Havelse der sicher geglaubte erste Tabellenplatz doch wieder unsicher, da sie mehr Punkte abgezogen bekamen als Havelse. Letztendlich setzten sie sich trotzdem durch, die Problematik bleibt aber unbenommen, dass in so entscheidenden Saisonphasen und nach so vielen Punktspielen ein komplettes Streichen aller Ergebnisse sehr problematisch für die sportlichen Wettbewerbe ist. Hier eine Lösung zu finden, kann kaum Aufgabe von Fanorganisationen sein. Nichtsdestotrotz sollten Regelungen gefunden werden, die sowohl dem gesetzlichen Insolvenzrecht als auch dem sportlichen Wettbewerb gerechter werden.

    Insgesamt ziehen wir ein positives Fazit aus dem Treffen in Kaiserslautern, aus dem auch wir für unsere Arbeit wieder einige neue Ansätze und Ideen mitgenommen haben. Das nächste Treffen wird nun im September in Hamburg stattfinden, über die Sommerpause wird natürlich auch an den überregionalen Themen konzentriert weitergearbeitet. Unter anderem auch bei den in dieser Zeit anstehenden europäischen Fankongressen.

  • Livestream-Interview mit Hans-Jürgen Laufer

    Bei dem Livestream-Interview am morgigen Dienstag, den 21. Mai 2013, wird es ausnahmsweise nicht (nur) um das Spiel auf dem grünen Rasen gehen, sondern auch um die Arbeit hinter den Kulissen. Wir freuen uns, ab 18.15 Uhr unseren Vizepräsidenten Hans-Jürgen Laufer als Gast begrüßen zu können.

    Während die Mannschaften in die Sommerpause entlassen wurde und den Aufstieg feiern kann, wird im Hintergrund natürlich weiterhin fleißig für Arminia gearbeitet. Denn nach der Saison ist bekanntlich vor der Saison.

    In einer Zeit, in der immer mehr Vereine erhebliche finanzielle Probleme haben, ist ein seriöses Wirtschaften wichtiger denn je. Arminia hat glücklicherweise die Kurve gerade noch bekommen – dazu hat sicherlich auch beigetragen, dass alle im Verein enger zusammengerückt sind, was nicht zuletzt ein Verdienst von Hans-Jürgen als für die Abteilungen zuständiges Präsidiumsmitglied war.

    Hans-Jürgen Laufer wird uns einen Einblick in diese Arbeit gewähren und sich am 21. Mai ab 18.15 Uhr dem Livestream-Interview mit Heinz-Schindler stellen. Wie immer könnt Ihr von zu Hause aus mithören und uns Eure Fragen ab sofort und auch während des Interviews über Facebook oder an audio@arminia-supporters.de zukommen lassen.

  • Bilder und O-Töne: Live von der Aufstiegsfeier!

    Unser DSC Arminia, Ostwestfalens Gloria! Heute und für immer wieder: Aufsteiger in diesem Jahr!!

    Eine lange und abwechslungsreiche Saison geht ihrem Ende entgegen und schon am vorletzten Spieltag ist Arminia der drekte Aufstiegsplatz nicht mehr zu nehmen. Wer hätte das noch vor einem Jahr für möglich gehalten! Eine tolle Mannschaft hat mit ihrem aufopferungsvollen, ehrlichen und authentischen Kampfgeist das geschafft, wovon wir alle so lange geträumt haben: Die Talfahrt gestoppt und sich selbst genauso wie uns mit einer großartigen Feier am Bielefelder Rathaus in den Fußballhimmel versetzt!

    Thorsten Röwekamp und Alex Friebel haben sich nach Spielende sofort auf den Weg zum Rathaus gemacht, von wo aus die Livekommentierung fortgeführt worden ist. Leider haben wir im Rathaus selbst keine durchgehende Verbindung ins Internet halten können, sodass Alex und Totti nun aus dem Fenster gegenüber kommentiert haben. Den Livestream findet Ihr wie auch die Aufzeichnung vom Spiel hier im Audioarchiv.

    Außerdem haben wir auch eine ausführliche Bildergalerie vom Samstag online gestellt – wer die Bilder in größerer Auflösung sehen möchte, kann das über den Internet Explorer (in anderen Browsern öffnet sich das Fenster derzeit leider nicht wie vorgesehen). Hier geht`s zu den Fotos (aufgrund DGSVO nicht mehr verfügbar).

    Wir sagen Danke! Allen Mitgliedern, Fans, Spielern, Trainern, Betreuern, Ehrenamtichen, Gremien, Mitarbeitern und Unterstützern, die diese Entwicklung möglich gemacht haben und den Traum vom Aufstieg haben wahr werden lassen! Auf ein ausgelassenes Saisonfinale in Burghausen und eine erfolgreiche Zeit in der 2. Bundesliga!

    Bitte beachten: Zum Teil sind die Bilder nicht von uns selbst und hier auf der Seite urheberrechtlich geschützt. Wenn Ihr einzelne Bilder nicht nur für euch selbst weiterverwenden möchtet, könnt Ihr uns gern über info@arminia-supporters.de eine Mail mit der Anfrage schicken.

  • Supporter #30 heute im Stadion

    Passend zum Spiel gegen Osnabrück ist auch die 30. Ausgabe „Arminia Supporter“ gestern frisch vom Druck eingetroffen. Mit seiner bunten Mischung an Artikeln kann er schon jetzt als Download helfen, die Zeit bis zum Anpfiff zu überbrücken!

    Dabei ist diesmal ein Blick hinter die Kulissen einer Radioreportage aus dem Stadion und wie genau die Zeitplanung sein muss, damit wirklich beim Umschalten von Musik auf Fußball der Reporter live auf Sendung zu hören ist. Auch die Buchvorstellung „Fußball Deine Fans“, die Entwicklung der Abteilungen in unserem Verein, die Qualitätssiegel-Übergabe an das Fanprojekt, Neuigkeiten aus dem Netzwerk oder Berichte der YouthClub-Veranstaltungen bei moBiel und der Fahrt nach Babelsberg bieten neben vielen weiteren Artikeln abwechslungsreichen Lesestoff für Mitglieder und Fans.

    Wer sich das neue Magazin schon ansehen möchte, findet es hier zum Download – allen ASC-Mitgliedern wird es natürlich wie gewohnt zugeschickt!