Autor: Sebastian Kraus

  • Starke Aktion der Fanszene!

    Wie berichtet, hat unsere Arminia vor einiger Zeit mit mehreren anderen Vereinen einen Vorschlag unterbreitet, wie der finanzielle Abstand moderat reduziert und der sportliche Wettbewerb belebt werden kann. Als ASC freuen wir uns sehr, dass damit eine Forderung aufgegriffen wird, die Fan-Institutionen seit vielen Jahren vertreten.

    Beim heutigen Spiel gegen Leverkusen wird das Thema mit einem unübersehbaren Spruchband von der Fanszene mit dem Text „FAIRE TV-GELDVERTEILUNG FÜR EINEN SPANNENDEN WETTBEWERB“ ebenfalls öffentlichkeitswirksam aufgegriffen!

    Auch wenn die Herren Rummenigge und Watzke glauben, dass sie die berechtigten Äußerungen der kleineren Vereine einfach ignorieren können, dürfen wir nicht kleinbeigeben. Es geht wohlgemerkt nicht (nur) um Arminias Interessen und darum, für den eigenen Verein noch ein paar Euro mehr herauszuholen, sondern um die Zukunft der Bundesliga im Interesse aller Vereine.

    Wir hoffen sehr, dass Geschäftsführung und Präsidium stur, hartnäckig und kämpferisch bleiben! Als Fans und Mitglieder sollten wir ihnen weiterhin den Rücken stärken.

  • TV-Geld-Verteilung: Für fairen Wettbewerb!

    Unsere Arminia hat vor einiger Zeit mit mehreren anderen Vereinen einen Vorschlag unterbreitet, wie der finanzielle Abstand moderat reduziert und der sportliche Wettbewerb belebt werden kann.

    Als ASC haben wir Arminia-intern die Ergebnisse des bundesweiten Projektes Zukunft Profifußball eingebracht, die auch mit Unterstützung von ASC-Aktiven erarbeitet wurden.

    In einem fairen, integren und spannenden Wettbewerb haben alle teilnehmenden Teams im sportlichen Wettbewerb eine reelle Chance auf sportlichen Erfolg. Meisterschaften und Siege sind nicht allein durch die Finanzkraft der teilnehmenden Vereine vorbestimmt. Die Realität im deutschen und internationalen Fußball sieht anders aus: Seit Jahren gibt es eine kleine Anzahl an Top-Clubs, die Titelgewinne im nationalen und internationalen Wettbewerb unter sich ausmachen.

    Diese nahezu geschlossene Gesellschaft an der Spitze profitiert dabei von einem selbstgeschaffenen Belohnungssystem, in dem Vereine, die in der Vergangenheit erfolgreich waren, doppelt profitieren: Neben den gesteigerten Einnahmen, die sportlicher Erfolg logischerweise mit sich bringt, erhalten sie auch einen überproportional großen Anteil aus Erlösen, die von allen Wettbewerbern gemeinsam erwirtschaftet werden.

    Heute haben“die großen Vereine“ sich zu dem Thema getroffen, die „Kleinen“ wie der DSC wurden erst gar nicht eingeladen. Die mangelnde Bereitschaft zum Dialog zeigt deutlich, dass es leider längst nur noch um Besitzstandswahrung geht.

    Die fragwürdigen Äußerungen von Herrn Rummenigge nach dem Treffen beweisen zudem, dass eine sachlich-konstruktive Debatte gar nicht gewollt ist. Stattdessen entsteht der Eindruck, dass der FC Bayern München die Bundesliga als sein Eigentum ansieht, in der die kleineren Vereine allenfalls als Statist mitspielen dürfen.

    Wir hoffen sehr, dass Geschäftsführung und Präsidium dennoch stur, hartnäckig und kämpferisch bleiben! Mehr zum Thema gibt es auch bei Zukunft Profifußball.

  • ASC-Spieleabend online am 18.11.2020

    Wir ‚treffen‘ uns am Mittwoch, den 18. November um 19 Uhr online. Gestartet wird mit „Stadt, Land, Fluss“ in der Fußballversion und weiter geht’s mit Online-Kniffel.

    Wer Lust hat, dabei zu sein, meldet sich bitte bis Mittwoch, den 18. November -16:00 Uhr per E-Mail unter events@arminia-supporters-club.de an. Wir freuen uns auf einen weiteren lustigen Spieleabend mit Euch!

  • „Alles blau, oder was?!“

    Der neue Blauton wird seit Wochen in den sozialen Medien heiß diskutiert, die Farbwahl ruft dabei auch Ablehnung hervor. Häufiger wurde zuletzt auch die Frage aufgeworfen, ob die Farbgestaltung nicht durch die Satzung festgelegt und damit geschützt ist. Schauen wir einmal in die Satzung:

    Der Blauton wird im ersten Satz nicht näher festgelegt, die Abbildung des Wappens beinhaltet aber einen konkreten Farbton. Ob dieser verwandte Blauton ebenfalls verbindlich festgelegt wurde, ist nicht eindeutig erwähnt. Solche Zweifelsfälle werden juristisch häufig so gelöst („ausgelegt“), dass auf den Sinn und Zweck der Norm und ggf. die Beweggründe des „Gesetzgebers“ geschaut wird.

    Die Aufnahme des Wappens in die Satzung im Jahr 2009 erfolgte auf Antrag des ASC – wir haben also einen besonderen Bezug zu dem Thema und können die damaligen Beweggründe gut einschätzen. Zudem sind die entsprechenden Informationen und Erläuterungen auch noch online verfügbar.

    Erläuterungen zur Satzungsänderung
    Ausführlicher Artikel im Supporter (ab Seite 8)

    In dem Artikel im Supporter wird konkret ausgeführt: „§ 1 stellt den Wichtigsten der gesamten Satzung dar, somit ist das wichtigste Symbol des Vereins in diesem genau richtig aufgehoben. Es steht hier neben Vereinsnamen und Farben in hervorgehobener Position, die es auch in der Wahrnehmung in Verein und Öffentlichkeit besitzt. Durch die Abbildung als Vektorgrafik innerhalb der Satzung wird zudem eine eindeutige Definition des Wappens gegeben, die in dieser Weise durch eine Beschreibung niemals möglich wäre – einer versehentlichen Änderung wird somit vorgebeugt.“

    Regelungswille war nach unserer Auffassung, dass es auf die konkrete Grafik in der Satzung ankommen soll und das Wappen „eindeutig“, also umfassend im Hinblick auf alle Gestaltungsmerkmale inklusive der Farben festgelegt werden sollte.

    Allerdings muss man auch festhalten, dass bereits seit 2013 davon abgewichen wurde: Das seitdem – im Übrigen auch vom ASC – verwandte Wappen ist in einem anderen Blauton gehalten.

    Wenn von der Satzung tatsächlich unzulässig abgewichen wurde, dann schon seit so langer Zeit, dass die jetzt erfolgte erneute Änderung unseres Erachtens nicht mehr „vorwerfbar“ ist. Was bleibt, ist damit eine reine „Geschmacksfrage“, bei der es kein Richtig und Falsch geben kann.

    Wir waren in den letzten Monaten daher im regelmäßigen Kontakt mit dem Präsidium und haben dafür geworben, Fans und Mitglieder über den Blauton bestimmen zu lassen. Wir begrüßen daher ausdrücklich, dass nun auf der kommenden Jahreshauptversammlung eine Entscheidung durch die Mitglieder herbeigeführt werden wird.

    Zudem werden wir das Thema „Blauton“ auch in der nächsten Ausgabe des Supporters aufgreifen und dabei unterschiedliche Meinungen zu Wort kommen lassen, um die verschiedenen Facetten zu beleuchten und Euch eine möglichst gute Meinungsbildung zu ermöglichen.

  • Neuer ASC-Vorstand tritt zusammen

    Sebastian Kraus ist erneut zum Abteilungsleiter bestimmt worden, Kristina Schröder übernimmt die stellvertretende Abteilungsleitung. Auch bleibt der „alte Kassenwart der neue Kassenwart“ mit Thomas Uellendahl. Jürgen Lettmann und Jan-Hendrik Grotevent werden sich als Beisitzer engagiert einbringen.

    Ansprechpartner*innen für interessierte neue Aktive sind:

    • Kristina Schröder und Thomas Uellendahl im Bereich Veranstaltungen
    • Kristina Schröder und Jan-Hendrik Grotevent in den Bereichen Fanpolitik und Medien
    • Jürgen Lettmann im bundesweiten Netzwerk
    • Kristina Schröder und Sebastian Kraus sind außerdem generelle Ansprechpartner*innen

    An den Sitzungen des Sport- und Vereinsausschusses („Abteilungsleiter*innenversammlung“) des DSC Arminia Bielefeld e.V. werden Kristina Schröder und Sebastian Kraus teilnehmen. Die Medienarbeit (Pressetexte, Homepage, Social Media) koordiniert federführend Jan-Hendrik Grotevent.

    Der Vorstand wird regelmäßig alle vier bis sechs Wochen tagen, sich zwischen den Sitzungen natürlich fortlaufend austauschen und freut sich auf die kommenden Aufgaben.

  • Gute Musik – noch besserer Zweck

    Rückblende: Die Arminen feiern den Heimsieg gegen Wehen Wiesbaden. Mike, den die meisten von Euch als Sänger der Geh weiterBand Schiesser kennen, kommt beim Aufräumen seiner Bar eine Songidee, die er sofort niederschreibt. Es folgt der Corona-Lockdown und bedingt durch die unfreiwillige Freizeit und die sportlich erfolgreiche Saison wird aus dem Song ein Bandprojekt. Mitstreiter sind schnell gefunden: Marc, Garrelt und Kris, bekannt von der Kinderrock-Band Randale und selbst begeisterte Arminen, unterstützen Mike mit Gitarre, Bass und Schlagzeug. Mikes Musikerkumpel Ma Key komplettiert als zweiter Gitarrist die Band – Das A-Team ist geboren!

    Die inzwischen aufgenommene erste CD der Jungs enthält vier Songs, die allesamt Liebeserklärungen an den DSC Arminia Bielefeld und seine Fans sind.

    • Die Rockballade 1000x ist ein Cover des bekannten Klaus-Lage-Hits und beschreibt die sensationelle Aufstiegssaison aus Sicht eines Fans. Ein Titel mit Gänsehautgarantie!
    • Geh weiter kennen wir alle als Stadionklassiker von der Alm, allerdings noch nicht als sommerliche Ska-Version, die schon beim ersten Hören in die Glieder fährt und Partystimmung verbreitet.
    • Herzblut ist ein Song im Country-Stil mit Lap-Steel-Guitar und erzählt von der Liebe der Fans zu ihrem Club – der Klassiker Ring of Fire des großen Johnny Cash steht hier Pate.
    • Der Abschluss der Platte ist solider Punkrock: Das peitschende Seit eh und je, ein Cover der Bro Hymn von Pennywise, hatte die befreundete Band Mötex schon zum Arminia-Sampler Block Party beigesteuert.

    Dem A-Team ist von Anfang an klar, dass die Songs im Rahmen eines Spendenprojektes veröffentlicht werden sollen, nachdem Franqee und Sosh, zwei Musikerkollegen und Arminenfreunde der Band, jeweils leider in jüngerer Vergangenheit einen Schlaganfall erlitten haben.

    Der vollständige Gewinn des Plattenverkaufs wird daher der Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe zur Verfügung gestellt. Dort wird es dem von Stefan Stricker (stv. Vorsitzender des Trägervereins des Fan-Projektes und Mitbegründer des legendären Fanzines Um halb vier war die Welt noch in Ordnung) betreuten Projekts „Geschulte Schlaganfallhelfer in der ambulanten Schlaganfall-Nachsorge“ zu Gute kommen. Das Projekt wird in Bielefeld gemeinsam mit der AWO und der BGW durchgeführt:

    Zusätzlich haben sich mit den Busch Apotheken, Comspace, u+i interact und den Inselaffen Arminen dankenswerterweise sofort weitere Förderer bereiterklärt, das Projekt mit großzügigen Spenden zu unterstützen und die Realisierung zu ermöglichen! Wir freuen uns sehr über das Engagement dieser fest in Bielefeld verwurzelten und Arminia seit längerem verbundenen Unternehmen. And we very much appreciate the support of the Inselaffen! Thanks and cheers, lads!

    Der Arminia Supporters Club hat die Schirmherrschaft für das Projekt übernommen. Wir freuen uns sehr, dass wir so ein tolles Arminia-Projekt aus der schwarz-weiß-blauen Familie durch die Übernahme der organisatorischen Abwicklung unterstützen dürfen. Ihr findet Wir lieben es, wenn ein Plan funktioniert als CD ab sofort in unserem Online-Shop.

    Die Platte kann alternativ auch als Vinyl vorbestellt werden. Die Produktion der Platte wird jedoch nur bei ausreichender Nachfrage erfolgen, Interessent*innen werden zu gegebener Zeit über das Zustandekommen informiert. Eine Zahlung ist natürlich auch erst dann erforderlich.

    Ihr bekommt nicht nur tolle Arminia-Mucke, sondern tut ein gutes Werk – so wie es eben üblich ist bei uns Arminen!

  • ASC-Wandertag am 10.10.

    Treffen ist am 10.10.2020 um 13 Uhr am Hockeyheim am Tierpark Olderdissen. Denkt bitte an festes Schuhwerk und entsprechende Kleidung. Bevor es anschließend wieder nach Hause geht, wollen wir gemeinsam mit Euch bei Bratwurst und Getränk den Nachmittag am Hockeyheim ausklingen lassen.

    Verbindlich anmelden könnt Ihr Euch per E-Mail mit Angabe von Namen, Anschrift und Telefonnummer (für die Dokumentation nach Coronaschutzverordnung), an event@arminia-supporters-club.de oder telefonisch bei Carmen Kuhlmann unter 0172 577 80 99. Der Kostenbeitrag pro Person beträgt 5 € und ist vor Ort zu leisten.

    Wir bitten auch hier, die Corona-Regelungen einzuhalten.

    Wir freuen uns auf Euch!

  • Nachbericht JHV 2020

    Abteilungsleiter Sebastian Kraus berichtete, dass die Abteilung gegenüber dem Vorjahr um fast 900 Mitglieder gewachsen sei. Das sei  auch auf den sportlichen Erfolg und die Mitgliederkampagne des Vereins zurückzuführen.

    Das Geschäftsjahr 2019/20 hat bedingt durch die Covid 19-Pandemie zwei sehr unterschiedliche Gesichter gehabt: Während die Teams des ASC bis zum März wie gewohnt viele Angebote und Veranstaltungen organisieren und durchführen konnten, waren die Aktivitäten danach wie überall weitestgehend zum Erliegen gekommen.

    Der Infostand „Pavillon“ ist seit  März geschlossen und wird vom Verein für die Akkreditierung des Stadionteams, der Presse und der Ordner*innen genutzt. Dabei wird es auch in der neuen Saison zumindest zunächst bleiben: Das mit der Stadt abgestimmte Hygienekonzept sieht vor, Verweilflächen zu vermeiden, zudem werde der Eingang Süd für reguläre Zuschauer*innen nicht geöffnet. Angesichts der Sektorentrennung ist der Pavillon damit nicht zu erreichen. Auch das Fanmobil wird aufgrund des Gästefan-Verbots seinen Dienst noch nicht wieder aufnehmen.

    Anfang der vergangenen Saison hat es zum Stuttgart-Spiel einen ASC-Fanartikel Sonderverkauf gegeben. Für die Rückrunde waren anlässlich der Antirassismus-Wochen Shirts und Hoodies mit dem Text “Arminia One Sport All Colors! Fight Racism“ hergestellt worden, welche durch den Lockdown nicht wie geplant im Stadion verkauft werden konnten. Der ASC richtete daher kurzfristig einen Onlineshop ein, der in der Folge sehr gut angenommen wurde und auch weitergeführt wird. Aus dem Verkaufserlös der Motto-Shirts/-Hoodies konnten 1.000 € an den Bielefelder Jugendring e.V. gespendet werden.

    Die Teams Event und ü50 hat wieder zahlreiche spannende Veranstaltungen organisiert. Ein Highlight war die dreitägige Auswärtsfahrt mit Rahmenprogramm nach Nürnberg, in deren Rahmen man viel von der Stadt gesehen hat. Die Reisegruppe nahm zunächst an einer informativen Stadtführung teil und besichtigte auch das ehemalige Reichsparteitagsgelände. Am Sonntag erlebte man dann das überragende 5:1 der Blauen, bevor es gut gelaunt Richtung Heimat ging.

    Die schon traditionelle Sparrenexpress-Fahrt hat ebenfalls wieder mit viel Erfolg stattgefunden, ebenso wie zwei Meet and Greet-Abende mit Amos Pieper bzw. Cebio Soukou. Die beiden Spieler waren sehr nette Gäste, die viel Interessantes  aus Ihrem Leben und Ihrer Karriere berichteten.

    Insgesamt sechs Spieleabende haben stattgefunden, die letzten beiden waren als Online-Variante organisiert. Besonders in Erinnerung bleibt  der Spielenachmittag in der Werburg in Spenge, da man im Rahmen der dortigen Ausstellung historische Spiele ausprobieren konnte.

    Die ASC-Weihnachtsfeier am 14.12.2019 war hervorragend besucht und auch stimmungstechnisch ein großer Erfolg. Im Dezember war der ASC zudem auch wieder beim Arminia-Weihnachtsmarkt vertreten. Aktive aus den Teams Event, ü50 und dem Pavillon waren dabei beteiligt.

    Leider mussten – bedingt durch die Pandemie – nach dem Jahreswechsel viele schon geplanten Veranstaltungen ausfallen , darunter u.a. eine mehrtätige Fahrt nach Kiel, eine Tagesfahrt zum Auswärtsspiel beim HSV und der Besuch der Ausstellung „Fußball im Nationalsozialismus“ in der Wewelsburg. 

    Die Behindertenbetreuung war mit 18 Personen an den Spieltagen aktiv im Einsatz und auch während der durch Corona-bedingt „spielfreien Zeit“ nicht untätig. Der Behindertenfanbeauftragte Jörg Winkelmann hat in der Coronazeit mit seinen Kollegen des Arbeitskreises der Behindertenfanbeauftragten am Hygienekonzept der DFL mitgearbeitet.

    Die Sehbehindertenreporter des DSC Arminia Bielefeld haben zu Beginn der Coronazeit ganz neue Wege beschritten und die ersten Sehbehindertenreportagen von daheim aus anhand des Fernsehbildes vorgenommen. Inzwischen werden die Reportagen unter besonderen Hygienebedingungen glücklicherweise wieder vor Ort erstellt, also aus den Stadien.

    Die Behindertenbetreuung erhält im November einen Preis und eine Auszeichnung durch die FH Bielefeld und Uni Bielefeld. Im November würden noch entsprechende Pressemitteilungen folgen.

    Das Bundesweite Netzwerk besteht seit mehr als 10 Jahren. Mit ihrem Einsatz in Berlin, Hamburg, dem Rheinland, der Rhein-Main-Region sowie im Süden Deutschlands erreichen die vor Ort aktiven Botschafter viele Arminen, auch weit entfernt von der Alm. Sie ermöglichen Treffen und Fahrten in schwarz-weiß-blauer Runde und so eine bunte Gemeinschaft. Den Botschaftern gilt großer Dank!

    Jürgen Lettmann begleitet die Aktivitäten dankenswerterweise aus Bielefeld. Im letzten Jahr sind neue Kontakte zwischen Exil-Arminen in verschiedenen Städten entstanden. Der Rücklauf auf die Bemühungen ist bislang aber noch ausbaufähig.

    Vor einem Jahr fand in Wiesbaden ein tolles Event statt, das die Rhein-Main-Arminen und Olaf Köster organisiert hatten. Mit fast 50 teilnehmenden Arminia-Fans war es ein voller Erfolg. Am Folgetag wurde zudem die erste Frauenmannschaft beim Spiel in Frankfurt beim 1. FFC durch die Rhein-Main-Arminen und einigen Arminen aus Bielefeld unterstützt .

    Derzeit gibt es Planungen für Veranstaltungen mit und bei den Fanclubs in der näheren Umgebung von Bielefeld. Bei Interesse können sich die Fanclubs gerne auch schon melden.

    Der ASC hat in der letzten Saison auch seine Rolle als Interessensvertretung der Fans und Mitglieder wahrgenommen. Das Team Fanpolitik hat sich in diesem Jahr insbesondere im Rahmen von ‚Unsere Kurve‘, in dem Projekt „Erinnerungskultur zum Thema ‚Arminia im Nationalsozialismus‘“ sowie im Fanbeirat engagiert.

    Bei „Unsere Kurve“ hat der ASC wieder an den Arbeitstreffen teilgenommen und über den Sommer hinweg intensiv im Arbeitsgruppenprozess von „Zukunft Profifußball“ mitgearbeitet. Dabei haben über 50 Fans aus bundesweiten Fanorganisationen in vier Arbeitsgruppen intensiv an Ideen und Konzepten zur notwendigen Neuausrichtung des Profifußballs gearbeitet. Seitens des ASC waren  Jan-Hendrik Grotevent (Arbeitsgruppe „Fußball als Publikumssport“) und Kristina Schröder (Arbeitsgruppe „Gesellschaftliche Verantwortung“) beteiligt. Am 28.09. wird das letzte der vier Konzepte veröffentlicht. Die entwickelten Konzepte werden zudem durch Mitglieder des Arbeitsgruppenprozesses in die DFL-Taskforce „Zukunft Profifußball“ eingebracht.

    Darüber hinaus hat man sich in dem Projekt „Erinnerungskultur zum Thema ‚Arminia im Nationalsozialismus‘“ engagiert. In Zusammenarbeit mit dem Bereich „Fußballkultur und Soziales“ und dem Fanprojekt geht es darum, eine lebendige Erinnerungskultur innerhalb des Vereins anzustoßen. So ist zunächst die Errichtung eines Erinnerungsortes für Julius Hesse, den ehemaligen Präsidenten des Vereins geplant. Darüber hinaus wird daran gearbeitet, weitere Veranstaltungen anzubieten, um eine nachhaltige Erinnerungskultur beim DSC zu etablieren.

    Der ASC war auf seiner Facebook-Seite wie gewohnt präsent. Mit einer Mischung aus informativen und unterhaltsamen Beiträgen hat man inzwischen 5.328 Follower gewinnen können. Im Fokus stehen dabei weiterhin Informationen zu Angeboten und Veranstaltungen des ASC, der anderen Abteilungen und weiteren Institutionen. Die Homepage des ASC (Link) ist um den erwähnten Online-Shop ergänzt worden.

    Im letzten Geschäftsjahr sind drei Ausgaben unseres Abteilungsmagazins Supporter erschienen, die eine hohe thematische Bandbreite aus Vereins- und Fanleben präsentierten. Seit der Ausgabe 41 ist der Umfang von 36 auf 48 Seiten erweitert worden. Bedingt durch Corona und den damit verbundenen phasenweisen „Inhaltsmangel“ konnte  keine vierte Ausgabe erscheinen.

    Die Beteiligung wird abgesehen davon immer besser und auch das Interesse der anderen Abteilungen, im Supporter aufzutreten, nimmt stetig zu. Da der ASC zuletzt wieder vermehrt in der bundesweiten Fanpolitik aktiv ist (Unsere Kurve e.V.), wird dieses Themengebiet einen ständigen Beitrag erhalten. Ziel der Redaktionsleitung ist es weiterhin, den Supporter als Organ des ASC sowie als Plattform für die Abteilungen des e.V. im Bewusstsein aller Vereinsmitglieder und auch der Fans des DSC zu etablieren.

    Sebastian Kraus bedankt sich an dieser Stelle nochmals bei allen ehrenamtlich aktiven Mitstreiter*innen, dass sie all diese Angebote der Teams so ermöglicht hätten. Ohne die Aktiven sei der ASC nicht möglich und denkbar.

    In der Geschäftsstelle ist man zudem Anfang der Saison zunächst dankenswerterweise von Sandra Hausberger wieder hervorragend unterstützt worden. Für Ihre Hilfe gilt ihr der große Dank des ASC, gerade da die verfügbaren zeitlichen Ressourcen überschaubar seien.

    Für die Zukunft ist angedacht und mit dem aktuellen Präsidium besprochen, den ASC durch die Einstellung einer Halbtagskraft strukturell besser aufzustellen. Die Planungen sind durch die Pandemie und der finanziellen Auswirkungen jedoch wie vieles andere verzögert worden.

    Thomas Uellendahl erläuterte als Kassenwart die  Finanzdaten: Dem ASC ist es wichtig, auch zum Thema Finanzen Transparenz herzustellen, immerhin vertrauen die Mitglieder dem Vorstand ihm ihre Mitgliedsbeiträge an. Thomas stellte entsprechend detailliert die Ergebnisse der einzelnen Arbeitsbereiche der Abteilung dar (Anklicken für größere Ansicht):

    Bedingt durch die ausgefallenen Aktivitäten sind auch weniger Ausgaben als erwartet angefallen. Der ASC hat seine Rolle als Förderabteilung aber wieder wahrgenommen und die anderen Abteilungen finanziell unterstützt.

    Das Herzen-Projekt von Denise hat man  gerne durch eine Doppelung der Spendensumme gefördert, der Erlös ist  für die Anschaffung einer Klimaanlage für die Autistenloge vorgesehen.

    Im Fokus der Jahreshauptversammlung standen danach die turnusmäßigen Wahlen des Abteilungsvorstands sowie der Rechnungsprüfer*innen, die wie gewohnt Präsidiumsmitglied Bernard Kiezewski gekonnt durchführte.

    Für den Vorstand hatten insgesamt sieben Mitglieder für fünf Ämter kandiert. Detlef Schmidt als bisheriger stellvertretender Abteilungsleiter war nicht erneut zur Wahl angetreten. Nach Auszählung der Stimmzettel wurden die folgenden Bewerber*innen gewählt und konnten sich über Gratulationen freuen:


    Jan-Hendrik Grotevent

    Sebastian Kraus

    Jürgen Lettmann

    Kristina Schröder

    Thomas Uellendahl

    Die Zuordnung der einzelnen Vorstandsämter wird innerhalb der gewählten Personen in der konstituierenden Sitzung des Vorstands erfolgen.

    Bernard Kiezewski bedankte sich zugleich bei Simone Niermann, Carmen Kuhlmann und Detlef Schmidt für das langjährige Engagement im Abteilungsvorstand. Ein Ehrenamt sei mit viel Aufwand und Herzblut verbunden und er hoffe sehr, dass die ausgeschiedenen Vorstandsmitglieder der Abteilung weiterhin in anderer Funktion aktiv erhalten blieben.

    Für die zwei zu besetzenden Positionen als Rechnungsprüfer*innen hatten sich Alf Kontermann und Detlef Schmidt beworben und konnten sich der einstimmigen Zustimmung durch die anwesenden Mitglieder erfreuen.

    Auch Geschäftsführer Markus Rejek ließ es sich nicht nehmen, zusammen mit dem Fanbeauftragten Thomas Brinkmeier zeitweise zu der Versammlung dazu zustoßen: Während der Auszählung der Stimmzettel standen die beiden für Fragen, aber auch Kritik zu dem Hygienekonzept und der Ticketvergabe für das Heimspiel gegen den 1. FC Köln zur Verfügung, was von den Anwesenden sehr positiv aufgenommen wurde. Auch wenn nicht alles geklappt habe, seien alle Beschäftigten bei Arminia mit Hochdruck bemüht, das leider begrenzte Kartenvolumen gerecht zu verteilen und dabei alle Arminen mitzunehmen.

    Zum Abschluss der Versammlung bedankte sich Sebastian Kraus bei den Anwesenden für deren zahlreiches Erscheinen und Ihre Aufmerksamkeit, ehe er sich an Bernard Kiezewski stellvertretend für das gesamte Präsidium wandte. Wie die meisten wüssten, werde auf der nächsten JHV des Gesamtvereins das Präsidium neugewählt. Hans-Jürgen Laufer könne dabei altersbedingt nicht erneut antreten. Prof. Dr. Hermann Richter und Bernard Kiezewski würden ebenfalls nicht nochmals kandidieren.

    Die drei hätten seit 2011 bzw. 2013 maßgeblich mit viel Zeit, Herzblut und Verantwortungsgefühl daran mitgewirkt, den Verein trotz der finanziellen Krisen und der sportlichen Rückschläge zu erhalten. Dafür gelte ihnen der große Dank des ASC und sicherlich aller Mitglieder.

    Bernard Kiezewski bedankte sich hierfür und ergänzte, dass die Arbeit ihm dabei auch viel Spaß gemacht habe. Er stehe den Abteilungen gerne weiterhin bei Bedarf mit Rat zur Verfügung, sei aber zuversichtlich, dass es eine gute Nachfolge geben werde.

  • Kandidat*innen Abteilungsvorstand

    Die Bewerbungen wurden dem Ehrenrat zur Prüfung der satzungsgemäßen Voraussetzungen weitergeleitet, zunächst ist aber davon auszugehen, dass alle Bewerber*innen zugelassen werden können.

    Um euch eine bestmögliche Entscheidung zu ermöglichen, haben wir alle Kandidat*innen im Vorfeld der JHV um eine kurze Vorstellung gebeten und ihnen dafür einen Fragebogen zugesandt. Erfreulicherweise haben alle die Fragen beantwortet, sodass wir nachfolgend die Antworten präsentieren können (Bitte auf die Namen klicken, Reihenfolge alphabetisch).


    Jan-Hendrik
    Grotevent

    Sebastian
    Kraus

    Carmen
    Kuhlmann

    Jürgen
    Lettmann

    Simone
    Niermann

    Kristina
    Schröder

    Thomas
    Uellendahl
  • JHV des ASC am 24.09.2020

    Die Tagesordnung sieht folgende Punkte vor:

    TOP 1:   Eröffnung und Begrüßung der anwesenden Mitglieder
    TOP 2:   Feststellung der Beschlussfähigkeit und Wahl der*des Protokollführenden
    TOP 3:   Ergänzungen/Anträge zur Tagesordnung
    TOP 4: Totengedenken
    TOP 5:   Bericht des Abteilungsleiters
    TOP 6:   Bericht des Kassenwartes
    TOP 7:   Bericht der Rechnungsprüfer*innen
    TOP 8:   Gelegenheit zur Aussprache zu den vorherigen Berichten
    TOP 9:   Entlastung des Abteilungsvorstandes
    TOP 10: Wahl des Abteilungsvorstandes
    TOP 11: Wahl der Rechnungsprüfer*innen
    TOP 12: Verschiedenes
    TOP 13: Schlusswort

    Zur Einhaltung der Hygienebestimmungen ist eine vorherige Anmeldung leider derzeit erforderlich. Wir würden Sie/Euch daher bis zum 20.09.2020 um namentliche Anmeldung unter vorstand@arminia-supporters.de bitten.

    In Bezug auf Einberufung und Durchführung der Versammlung, das Wahlrecht, die Wählbarkeit sowie einzuhaltende Fristen gelten diejenigen Bestimmungen entsprechend, die in der aktuellen Satzung des DSC Arminia Bielefeld e.V. aufgeführt sind. Da innerhalb des ASC kein Nominierungsausschuss eingerichtet wird, finden die Wahlen für den Abteilungsvorstand in direkter Wahl durch alle anwesenden und stimmberechtigten Mitglieder statt. Es stehen dabei alle Kandidat*innen zur Wahl, die ihre Kandidatur fristgerecht bis zum 09. September 2020 eingereicht haben und die satzungsgemäßen Kriterien erfüllen. Dabei werden die Wahlvorschläge im Vorlauf der Versammlung in Rücksprache mit dem Ehrenrat und gegebenenfalls den Kandidat*innen auf die satzungsgemäßen Kriterien überprüft.

    Für Wahlvorschläge ist darüber hinaus zu beachten, dass sie neben dem einreichenden Mitglied von weiteren 4 Mitgliedern unterstützt und unterschrieben werden müssen; Kandidat*innen müssen mindestens ein Jahr Mitglied der Abteilung sein und dürfen nicht innerhalb der letzten fünf Jahre rechtskräftig wegen einer Insolvenzstraftat, wegen Untreue oder Betrugs verurteilt worden sein.

    Wahlvorschläge können alle Mitglieder ebenso wie Anträge (z.B. Ergänzungen der Tagesordnung, Sachanträge, Änderungen der Abteilungsordnung) fristgemäß bis spätestens 14 Tage vor der Versammlung per Einschreibebrief bei der Geschäftsstelle des DSC Arminia Bielefeld e.V., Abteilung ASC, Melanchthonstraße 31a, 33615 Bielefeld einreichen. Der Stichtag für fristgerecht eingereichte Anträge ist somit der 09. September 2020.

    Da eine Beschlussfassung über nicht fristgerechte Sachanträge erst nach zwei Abstimmungen mit jeweils ¾- Mehrheit möglich wird, wäre die Einhaltung der Frist sehr wünschenswert.

    Stimmberechtigt ist laut Satzung und Abteilungsordnung jedes anwesende Mitglied nach Vollendung des 18. Lebensjahres, das sich durch Vorlage eines gültigen Vereinsausweises ausgewiesen hat, mit der Beitragszahlung nicht in Rückstand ist und mindestens 3 Monate der Abteilung angehört.

    Für alle Fragen stehen wir selbstverständlich zur Verfügung. Solltet Ihr Fragen direkt an den Abteilungsvorstand haben, z.B. zum Aufgaben- und Arbeitsbereich des Abteilungsvorstands, der Rechnungsprüfer*innen oder zu Abläufen im ASC, bei der Versammlung oder zu Kandidaturen, könnt Ihr Euch auch jederzeit direkt an vorstand@arminia-supporters.de wenden.

    Der Abteilungsvorstand