Dein Warenkorb ist gerade leer!
Autor: Sebastian Kraus
-
Supporter #42
Die zweite Ausgabe in diesem Jahr beschäftigt sich thematisch mit dem Einfluss der Covid-19-Pandemie auf den Fußball, macht aber auch deutlich, dass Arminia und seine Teile dennoch lebendig wie eh und je geblieben sind! Es gibt u.a. spannende Einblicke in die Eiskunstlaufabteilung, wir porträtieren mit Elsa Trendelkamp eine echte Legende der Geschäftsstelle und sind in Borgholzhausen zu Besuch.
-
Besuch bei der Tischfußball-Abteilung
Seit dem 01.08.2020 bereichert die neu gegründete Tischfußball-Abteilung das sportliche Angebot, nachdem die Mitglieder des bislang eigenständigen Vereins Sportfreunde Kickerfeld e.V. kurz zuvor der Eingliederung im DSC zugestimmt hatten.
Rund 60 Mitglieder hat die Abteilung, die derzeit in der NRW-Liga unterwegs ist und den Aufstieg in die Bundesliga als Ziel anpeilt. Nachdem der ASC die neue Abteilung herzlich im Verein begrüßt hatte, ergab sich diese Woche spontan die Gelegenheit zu einem Willkommensbesuch.
Das Vorstandsteam der Tischfußballer rund um Abteilungsleiter Sven Oberschmidt im Vereinsheim in der Alten Bogefabrik in der Meller Straße 2 hieß uns herzlich willkommen.
Im Gespräch lernte man sich schnell gegenseitig kennen und erfuhr viel über die Aktivitäten. Eine spannende Geschichte, die wir in der nächsten Ausgabe des Supporters aufgreifen werden! Und natürlich bot sich auch die Gelegenheit für eine schnelle Partie am Tisch, in der wir natürlich keine Schnitte hatten.
Wer mehr über die neue Abteilung erfahren möchte, bekommt auf den Online-Präsenzen gute und vielfältige Eindrücke:
-
JHV des ASC am 24.09.2020
Die vorläufige Tagesordnung sieht folgende TO-Punkte vor:
TOP 1: Eröffnung und Begrüßung der anwesenden Mitglieder
TOP 2: Feststellung der Beschlussfähigkeit und Wahl der*des Protokollführenden
TOP 3: Ergänzungen/Anträge zur Tagesordnung
TOP 4: Bericht des Abteilungsleiters
TOP 5: Bericht des Kassenwartes
TOP 6: Bericht der Rechnungsprüfer*innen
TOP 7: Gelegenheit zur Aussprache zu den vorherigen Berichten
TOP 8: Entlastung des Abteilungsvorstandes
TOP 9: Wahl des Abteilungsvorstandes
TOP 10: Wahl der Rechnungsprüfer*innen
TOP 11: Verschiedenes
TOP 12: SchlusswortIn Bezug auf Einberufung und Durchführung der Versammlung, das Wahlrecht, die Wählbarkeit sowie einzuhaltende Fristen gelten diejenigen Bestimmungen entsprechend, die in der aktuellen Satzung des DSC Arminia Bielefeld e.V. aufgeführt sind. Da innerhalb des ASC kein Nominierungsausschuss eingerichtet wird, finden die Wahlen für den Abteilungsvorstand in direkter Wahl durch alle anwesenden und stimmberechtigten Mitglieder statt. Es stehen dabei alle Kandidat*innen zur Wahl, die ihre Kandidatur fristgerecht bis zum 09. September 2020 eingereicht haben und die satzungsgemäßen Kriterien erfüllen. Dabei werden die Wahlvorschläge im Vorlauf der Versammlung in Rücksprache mit dem Ehrenrat und gegebenenfalls den Kandidat*innen auf die satzungsgemäßen Kriterien überprüft.
Für Wahlvorschläge ist darüber hinaus zu beachten, dass sie neben dem einreichenden Mitglied von weiteren 4 Mitgliedern unterstützt und unterschrieben werden müssen; Kandidat*innen müssen mindestens ein Jahr Mitglied der Abteilung sein und dürfen nicht innerhalb der letzten fünf Jahre rechtskräftig wegen einer Insolvenzstraftat, wegen Untreue oder Betrugs verurteilt worden sein.
Wahlvorschläge können alle Mitglieder ebenso wie Anträge (z.B. Ergänzungen der Tagesordnung, Sachanträge, Änderungen der Abteilungsordnung) fristgemäß bis spätestens 14 Tage vor der Versammlung per Einschreibebrief bei der Geschäftsstelle des DSC Arminia Bielefeld e.V., Abteilung ASC, Melanchthonstraße 31a, 33615 Bielefeld einreichen. Der Stichtag für fristgerecht eingereichte Anträge ist somit der 09. September 2020.
Da eine Beschlussfassung über nicht fristgerechte Sachanträge erst nach zwei Abstimmungen mit jeweils ¾- Mehrheit möglich wird, wäre die Einhaltung der Frist sehr wünschenswert.
Stimmberechtigt ist laut Satzung und Abteilungsordnung jedes anwesende Mitglied nach Vollendung des 18. Lebensjahres, das sich durch Vorlage eines gültigen Vereinsausweises ausgewiesen hat, mit der Beitragszahlung nicht in Rückstand ist und mindestens 3 Monate der Abteilung angehört.
Für alle Fragen stehen wir selbstverständlich zur Verfügung. Solltet Ihr Fragen direkt an den Abteilungsvorstand haben, z.B. zum Aufgaben- und Arbeitsbereich des Abteilungsvorstands, der Rechnungsprüfer*innen oder zu Abläufen im ASC, bei der Versammlung oder zu Kandidaturen, könnt Ihr Euch auch jederzeit direkt an vorstand@arminia-supporters.de wenden.
Der Abteilungsvorstand
-
Der ASC unterstützt die Initiative „Unser Fußball“
„Seit Jahren beobachten wir viele Entwicklungen des Profifußballs mit Sorge. Wiederkehrend wurde auf die Notwendigkeit von Veränderungen hingewiesen. Die Corona-Krise hat weitere Schwächen des kaputten Systems Profifußball offenbart. Nun haben auch DFL, DFB und einige Vereinsvertreter Reformen angekündigt. Punktuelle Reformen und die Bekämpfung einzelner Symptome können diesmal aber nicht die Lösung sein. Die Zeit ist gekommen, den Profifußball grundlegend zu verändern. Wir alle wollen einen neuen Fußball:
Unser Fußball – ein fairer Wettbewerb
Faire Rahmenbedingungen sind die Grundlage eines attraktiven Wettbewerbs. Die Schere zwischen großen und kleinen Vereinen geht allerdings immer weiter auseinander. Um den Wettbewerb wieder deutlich ausgeglichener zu gestalten, bedarf es grundlegender Änderungen – sowohl auf nationaler, als auch auf europäischer Ebene. Unser Fußball zeichnet sich durch eine gleichmäßigere Verteilung der TV-Gelder, die Einführung eines nationalen Financial Fairplays und die eindeutige Begrenzung von Investoreneinflüssen aus.Unser Fußball – ein gesellschaftliches Vorbild
Mit seiner enormen Strahlkraft kommt dem Fußball eine große gesellschaftliche Verantwortung zu. Eine Verantwortung, der er leider allzu oft nicht gerecht geworden ist. Unser Fußball macht sich im Sport und in der Gesellschaft für Menschenrechte und Vielfalt stark. Er setzt sich konsequent gegen Diskriminierung ein und bekämpft Korruption ernsthaft. Als gesellschaftliches Vorbild handelt unser Fußball sozial nachhaltig und wird seiner ökologischen Verantwortung gerecht.Unser Fußball – demokratisch & wirtschaftlich nachhaltig
Kurzfristiges Denken und schlechtes Wirtschaften müssen der Vergangenheit angehören. Mit eingetragenen Vereinen als Basis und demokratisch-transparenten Entscheidungsprozessen muss sich der Fußball zukunftsfähig aufstellen. In unserem Fußball gehören die Vereine Dank der 50+1-Regel ihren Mitgliedern. Ein auf langfristige Stabilität ausgelegtes Wirtschaften ist für diese Vereine in allen Ligen möglich. Wirtschaftlich nachhaltiges Handeln und die Bildung von Rücklagen sind fest in den Lizenzierungsverfahren verankert.Unser Fußball – lebt durch seine Fans
Statt sich immer weiter von seiner Basis zu entfernen, müssen Fans als elementarer Bestandteil des Fußballs anerkannt werden. Als Publikumssport lebt er von einer vielfältigen Fankultur im Stadion. Unser Fußball fördert selbstorganisierte Fankultur und berücksichtigt Faninteressen durch verbindliche und kontinuierliche Beteiligungsprozesse. Er zeichnet sich unter anderem durch sozialverträgliche Ticketpreise, ein inklusives Stadion und fangerechte Anstoßzeiten aus. Weitermachen wie vor der Krise darf keine Option sein. Wir wollen nicht zurück zu einem kaputten System. Wir fordern Vereine und Verbände auf, vor dem Beginn der kommenden Saison zu handeln. Dazu braucht es einen glaubhaften Grundsatzbeschluss sowie die Einleitung konkreter Reformen: Die Zukunft des Fußballs muss grundlegend neu gestaltet werden – basisnah, nachhaltig und zeitgemäß.“Weitere Infos unter https://unserfussball.jetzt/
-
4041 Tage!
So lange mussten wir Arminen seit dem letzten Bundesligaspiel gegen Hannover 96 am 23.05.2009 warten, bis der achte Aufstieg in die Bundesliga gestern de facto (und heute auch rechnerisch) klar gemacht wurde!
Wir bedanken uns bei der ganzen Mannschaft, dem Trainer- und Betreuerteam und dem Team in der Geschäftsstelle, die diesen Erfolg kompetent, fleißig und zielstrebig erst möglich gemacht haben! Mit harter Arbeit konnte man sich gegen deutlich üppigere Budgets unserer Konkurrenten durchsetzen!
Zugleich ist es wohl einer der deprimierendsten Aufstiege, sowohl den Held*innen auf und neben dem Rasen als auch uns Fans bleibt eine grandiose gemeinsame Feier verwehrt…
Bleibt zu hoffen, dass wir möglichst bald wieder zusammen auf der Alm für unseren Herzensverein gemeinsam alles geben können!
-
ASC-Spieleabend goes online II.
Wir ‚treffen‘ uns am Mittwoch, den 20. Mai um 19:30 Uhr online per Videokonferenz „Zoom“. Auf dem Spielplan steht Tabu.
Wer Lust hat, dabei zu sein, meldet sich bitte bis Mittwoch, den 20. Mai 16:00 Uhr per E-Mail unter events@arminia-supporters-club.de an. Wir freuen uns auf einen weiteren lustigen Spieleabend mit Euch!
-
Online-Spieleabend am 29.04.
Wir ‚treffen‘ uns am Mittwoch, den 29. April um 19:30 Uhr online. Gestartet wird mit „Stadt, Land, Fluss“ in der Fußballversion und weiter geht’s mit Tabu.
Wer Lust hat, dabei zu sein, meldet sich bitte bis Mittwoch, den 29. April -16:00 Uhr per E-Mail unter events@arminia-supporters-club.de an. Wir freuen uns auf einen weiteren lustigen Spieleabend mit Euch!
-
Online-Shop eröffnet!
Die internationalen Wochen gegen Rassismus finden eigentlich alljährlich um den 21. März herum statt. Diskriminierung ist noch immer Realität in unserer Gesellschaft. Auch der ASC wollte sich daher an den Aktionswochen beteiligen, um ein Zeichen gegen Antisemitismus und Rassismus zu setzen.
Bei den leider ausgefallenen Heimspielen sollten daher themenbezogene T-Shirts (10 €) und Hoodies (30 €) verkauft werden, der Gewinn sollte dabei dem Bielefelder Jugendring e.V. als Spende zugutekommen.
Wir freuen uns sehr, Euch die Artikel ab sofort über einen neu eingerichteten Online-Shop anbieten können!
Wir möchten allerdings darauf hinweisen, dass der Online-Shop wie alle Aktivitäten des ASC rein ehrenamtlich betrieben wird: Wir können daher nicht die Geschwindigkeit oder die Funktionen von Amazon bieten und bitten um Verständnis dafür, wenn das Paket nicht am übernächsten Tag da sein sollte.
Da PayPal und Co. (nachvollziehbarerweise) Gebühren für ihren Service verlangen, der Gewinn aber möglichst vollständig dem guten Zweck zukommen soll, bieten wir zudem bewusst nur die Zahlung per Vorkasse an. Die Bankverbindung wird nach erfolgter Bestellung per E-Mail mitgeteilt.
Wir hoffen, Ihnen/Euch trotz dieser Einschränkungen in diesen besonderen, schwierigen Zeiten ein kleines Stück Arminia nach Hause schicken zu können.
-
NEIN zu Rassismus
Rassismus ist leider noch immer Realität in unserer Gesellschaft. Mit den Aktionswochen wollen wir ein Zeichen gegen Antisemitismus, gruppenbezogenen Rassismus gegen Sinti und Roma, antimuslimischen Rassismus und Rassismus gegenüber Menschen anderer Hautfarbe und Flüchtlingen setzen. Der DSC Arminia Bielefeld positioniert sich in seiner Satzung eindeutig: „Er [der Verein] tritt rassistischen, verfassungs- und fremdenfeindlichen Bestrebungen und anderen diskriminierenden oder menschenverachtenden Verhaltensweisen entgegen.“.
Der Arminia Supporters Club möchte als Fan- und Förderabteilung des DSC seine Haltung gegen Rassismus, Fremdenfeindlichkeit und Diskriminierung durch zwei Aktivitäten im Umfeld der Wochen gegen Rassismus unterstreichen. Aktuelle Entwicklungen zeigen, dass es immer noch notwendig ist, NEIN zu sagen! Wie die Fans unseres westfälischen Nachbarn aus der Regionalliga müssen wir aufstehen und Flagge zeigen.
Hierzu verkaufen wir beim Osnabrück-Spiel T-Shirts (10 €) und Hoodies (30 €), wobei der Gewinn an den Bielefelder Jugendring e.V. (Mitglied im Bielefelder Netzwerk rassismuskritischer Arbeit) gespendet wird.
Darüber hinaus beschäftigen wir uns am 29. März in der Ausstellung „Fußball im Nationalsozialismus“ auf der Wewelsburg mit den Auswirkungen einer u.a. durch Intoleranz, Hass und Extremismus geprägten Nazi-Herrschaft auf den (heutigen) Fußball (Anmeldung bis zum 18. März unter events@arminia-supporters-club.de).
Also kommt vorbei und zeigt mit uns gemeinsam, dass in Bielefeld kein Platz für Rassismus ist!
-
Der ASC trifft eine Legende
Nach kurzem Zögern fasst Detlef sich ein Herz und spricht die Dame an: Und mit seiner Vermutung behält er Recht, er hat durch Zufall die erste und einzige Geschäftsstellenleiterin des DSC Arminia Bielefeld nach vier Jahrzehnten wiedergetroffen: Frau Trendelkamp.
Frau Trendelkamp war von 1972 bis Ende der 80er Jahre die gute Seele der Geschäftsstelle. Sie hat in dieser Zeit die unterschiedlichsten Aufgaben übernommen. So arbeitete sie als Sekretärin der damaligen Geschäftsführer Walter Röhe und Hans Büttner, verantwortete den Fanartikel- und Ticketverkauf inklusive deren Abrechnung.
Es entwickelt sich eine intensive und mit Erinnerungen gespickte Unterhaltung. Obwohl Frau Trendelkamp ihren Wohnsitz in den Raum Hannover verlegt hat und auch Fan von Hannover 96 ist, hat sie ihre alte Liebe Arminia nie vergessen und verfolgt die positive Entwicklung des DSC nach wie vor.
Und so entwickelt Detlef die Idee, diese verdiente DSC-Mitarbeiterin zu einem Heimspiel des DSC einzuladen. Und welches wäre dafür besser geeignet, als das am 23. Februar 2020 gegen Hannover 96?
Der ASC freut sich auf eine Legende!
Frau Trendelkamp mit dem damaligen DSC-Präsidenten Dr. Jörg Auf der Heyde (2.v.l.) und Geschäftsführer Hans Büttner (unten)