Monat: Februar 2011

  • Heute Eröffnungsveranstaltung „Tatort Stadion 2“

    In Kooperation mit dem Fanprojekt hat das „Institut für interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung“ (IKG) die erneut von BAFF konzipierte und der Robert-Bosch-Stiftung geförderte Ausstellung für 3 Wochen nach Bielefeld geholt. In dieser Zeit organisiert das Fanprojekt ein vielseitiges Rahmenprogramm mit verschiedenen Abendveranstaltungen.

     „Neonazis bieten einfache, aber barbarische „Lösungen“ an, gaukeln Übersichtlichkeit und Eindeutigkeit vor. Damit finden sie bei jugendlichen Fußballfans Gehör. Während die Grenzen in der Europäischen Union verschwunden sind und die Globalisierung voranschreitet, beginnen viele Menschen sich auf Regionalismus und Nationalismus rückzubesinnen. Sie beziehen sich auf Hautfarbe oder ethnische Besonderheiten – und sind „stolz, ein Deutscher zu sein“, obwohl sie nichts dafür können, dass sie in Deutschland geboren sind.“ heißt es im Einleitungstext der Tatort Stadion- Ausstellung.

    Die komplett überarbeitete Ausstellung Tatort Stadion 2 ist seit April 2010 „on tour“ und will vor allem eins: informieren. Sowohl über alltägliche Diskriminierung und Aktivitäten von Neonazis als auch darüber, was Fans dagegen tun. Auf 21 Tafeln werden verschiedene Bereiche wie „Vorbilder“, „Abzeichen“ oder „Europa“ dargestellt. Dazu kommen 6 Tafeln, die sich mit den Hintergründen bei Vereinen beschäftigen, bei denen die Ausstellung bisher stationiert war. Die Inhalte reichen vom Kreisliga- bis zum Champions League- Fußball und bieten einen umfassenden Überblick.

    Öffnungszeiten der Ausstellung: 8.-25.2.2011, jeweils 14-19 Uhr

    Im Rahmen der Ausstellung werden darüber hinaus folgende Abendveranstaltungen stattfinden:

    Montag, 07.02.2011: Wichtig ist nur auf dem Platz! Eröffnungsveranstaltung
    Unter dem Motto „Wissenschaft trifft Praxis“ sind alle Interessierten bei Schnittchen und Getränken herzlich zur Eröffnung der Ausstellung Tatort Stadion 2 eingeladen.

    Mittwoch, 09.02.2011: Kick it like Özil! Der Ball ist bunt?
    In den unteren Ligen, den Kreis- und Bezirksklassen, sind Mannschaften mit mehr als 50% Migrationshintergrund Normalität. In wie weit lassen sich an diesem Umstand Integration bzw. auch Segregation festmachen und welche Probleme sind damit verbunden?

    Montag, 14.02.2011: Ich habe nix gegen Schwule und Frauen – Homophobie und Sexismus im Fußball
    Schätzungen zufolge sind ca. 10% (ca. 6 Millionen) der erwachsenen Bundesbürger lesbisch oder schwul. Vor diesem Hintergrund erscheint es verwunderlich, dass Homosexualität in der Gesellschaft nach wie vor kontrovers diskutiert wird. Und im Fußball erst recht nicht. Warum ist das so? Oder anders gefragt: Ist das wirklich so?

    Donnerstag, 17.02.2011: Rechts und reinrassig – Fußball als Magnet der rechten Szene?
    Im Fußball kommen Freunde und Feinde, entsprechende Solidarisierungen, das Eigene und das Fremde genauso vor wie revanchistische und chauvinistische Haltungen. Außerdem gibt es Neigungen, die eigene Identität und das eigene Schicksal an einen Verein zu koppeln und damit seine eigene Autonomie zumindest teilweise aufzugeben. Gibt es da nicht Parallelen zum Patriotismus bzw. zu seinem rechtsextremen Pendant, dem Nationalismus?

    Montag, 21.02.2011: Wenn Geld Tore schießt: Fußball zwischen Kommerzialisierung und Fankultur
    Der Sport scheint nur mehr Mittel zum Zweck (dem des Geldverdienens) zu sein, Fußball als kollektives Gut hingegen der Vergangenheit anzugehören. Die Fankultur, die Liebe zum Verein und die Leidenschaft für einen Sport, der Millionen Menschen auf der ganzen Welt begeistert, bleiben dabei auf der Strecke. Doch würde es auch mit weniger Geld noch funktionieren?

    Donnerstag, 24.02.2011: Hingehen und Hinsehen – Prävention und Repression
    Die derzeit am besten gepflegten Feindbilder sind die der Polizei und die der Ultras. Und das in wundersamer gegenseitiger Abhängigkeit. Gerade die Fußballfans der Aktivenszene sind in den Augen vieler per se „Störer“, Rabauken, Randalierer oder gleich Gewalttätige. Diese so bezeichneten wiederum gehen  mit dem „All Cops Are Bastards“-Slogan äußerst inflationär um. Ist also alles nur eine Frage des gepflegten Vorurteils?

    26.02.2011: Abschlussveranstaltung
    Zum Ausklang der Ausstellung in Bielefeld lädt das Fanprojekt ganz herzlich zu einem lockeren Abend in die Kneipe Desperado ein. Zudem steht die Prämierung der Gewinner des Wettbewerbs „gigs – Gute Ideen gegen schlechte“ an. Die Partyfläche wird von Popsecret entsprechend beschallt.

    Alle Veranstaltungen werden um 19 Uhr beginnen, der Eintritt ist frei. Der Flyer mit allen Gästen und Kooperationspartnern ist seit dem ersten Rückrundenspieltag erhältlich und steht hier zum Download bereit.

    Weitere Informationen findet Ihr hier und hier.

  • Impressionen der Winterfete

    Wie in jedem Jahr krönten Arminias Eiskunstläufer ihre Saison mit der großen Winterfete. Vom jüngsten Nachwuchs bis zum Eistanzpaar Müller/ Gerke, die im Dezember bei den deutschen Meisterschaften den 5. Platz belegten, boten Arminias Kufenspezialisten allen Besuchern ein gelungenes Schauprogramm. Wer nicht selbst auf dem Eis seine Runden drehen wollte, konnte rund um die Eisbahn mit Tombola, Kaffee, Kuchen, Herzhaftem und kleinen Spielen einen wunderschönen Sonntag verbringen.

    In der Bildergalerie bekommt Ihr einen kleinen Eindruck vom bunten Programm – und vielleicht ein wenig Lust, Arminias Eislaufabteilung einmal in der Oetker- Eisbahn zu besuchen oder selbst ein paar Runden zu drehen.

  • Football Supporters Europe startet Fankampagnenreader

    Der Fankampagnenreader, den Football Supporters Europe derzeit aufbaut, soll eine bunt gemischte Sammlung von Fans für Fans werden. Dabei reichen die Anliegen, für die Fans eine Kampagne ins Leben rufen, von unterschiedlichen Ticketpreisen für Heim- und Auswärtsfans über personalisierte Eintrittskarten und demokratische Grundsätze bis hin zu nicht akzeptierten Vereinsbesitzern.

    Überall in Europa sehen sich Fans Bedingungen ausgesetzt, die deutlich verbessert werden können. Doch für welche Anliegen lohnt es sich, eine größere Aktion ins Leben zu rufen? Welche Wege können gewählt werden, um die Ziele zu erreichen? Wer kann dabei helfen, und welche Fehler können vermieden werden?

    Erfahrungen aus früheren Kampagnen können dabei vielen Fans helfen, effektiv für ihre Anliegen einzutreten. Je mehr Erfahrungsberichte zusammengetragen werden, desto besser wird die Hilfestellung sein, die über den Reader ermöglicht wird.

    Weitere Informationen zum Fankampagnenreader

    Formular zum Eintragen eigener Kampagnen