Dein Warenkorb ist gerade leer!
Monat: Februar 2013
-
Das Livestream-Interview mit Dennis Riemer
Gerade noch war Dennis Riemer live im Interview zu hören – inzwischen sind die kompletten 45 Minuten auch im Audioarchiv für alle, die es heute abend nicht mithören konnten. Unter „Interviewarchiv 2012/13“ findet Ihr es ganz oben in der Liste.
Â
Das Livestream-Interview mit Dennis Riemer musste leider wegen Grippe verschoben werden werden, nun aber steht ihm nichts mehr im Wege: Schaltet ein, wenn morgen ab 18.15 Uhr Eure Fragen gestellt werden und Dennis aus dem Nähkästchen plaudert! Alles, was Ihr wissen möchtet könnt Ihr uns per Mail oder Facebook schreiben, die Antworten gibt es dann morgen über 45 Minuten zum Mithören.
Zuvor war das Livestream-Interview mit Dennis Riemer schon am 19. Februar geplant, doch die Grippewelle hatte etwas dagegen und vor Heinz nicht Halt gemacht. Dass sie so hartnäckig ist, hatten weder er noch wir vermutet. Am 19. März sollte es nun aber klappen.
Dennis Riemer wird nun also am Dienstag, den 19. März, ab 18.15 Uhr zu Gast sein. Wie gewohnt stellt er sich Euren Fragen, die Ihr zuschickt und Kommentator Heinz Schindler ihm stellen wird. Fragen können weiterhin an audio@arminia-supporters.de geschickt oder über die ASC-Facebookseite gestellt werden.
Â
Â
-
Meet&Greet am Mittwoch
Am 08.12.2009 eröffnete der ASC-Youth Club seine damals neue Veranstaltungsreihe für Interessierte und Mitglieder im Alter von 14-18 Jahren. Dazu fand sich im Presseraum in der alten Haupttribühne auch der DSC Promi des Tages – Oliver Kirch – für zwei Stunden im direkten Anschluss an sein Training ein.
Neben zahleichen interessanten Details zur Person und Herkunft Kirchs erfuhren die Gäste auch wenig Alltägliches zum Werdegang des Mittelfeldspielers. Oliver Kirch gab auch bereitwillig darüber Auskunft, was zum früheren Berufswunsch Tischler und dem Abbruch seiner angefangenen Ausbildung führte. Im Anschluss entwickelte sich unter dem Motto „Was ich schon immer mal fragen wollte“ ein lebhafter und tiefgehender Dialog zwischen dem Profispieler und den gebannt lauschenden Anwesenden.
Seither waren viele Profispieler beim Meet&Greet zu Gast und auch in diesem Jahr soll die schöne Reihe fortgeführt werden – und zwar schon morgen! Seid dabei, wenn wieder ein Spieler aus seiner Laufbahn erzählt und fragt ihn, was ihr schon immer über ihn oder seine Sicht auf Arminia wissen wolltet! Voraussichtlich wird entweder Johannes Rahn oder Felix Burmeister dabei sein,
Ort: Presseraum, Westtribüne
Zeit: Mittwoch, 27. Februar, 18 UhrDer Eintritt ist frei!
-
Angriff von Rechtsaussen – Wie Neonazis den Fußball missbrauchen
Im Fußball sehen Rechtsextremisten ein Feld, in dem sie ihre menschenverachtenden Ansichten verbreiten und neue Anhänger gewinnen können. Dass sie dabei in einzelnen Fällen besorgniserregende Erfolge verzeichnen können, beweist das Buch des Berliner Journalisten Ronny Blaschke: „Angriff von Rechtsaußen“. Der Autor befasst sich seit Jahren mit dem rechtsextremen Treiben im Fußball und liefert eindringliche Beispiele: In Leipzig unterwandern Neonazis die Fanszene, in Lüdenscheid amtiert ein NPD-Funktionär als Schiedsrichter, in Wetzlar als Jugendtrainer. Neonazis gründen Sportvereine, um Jugendliche an ihre Kameradschaften heranzuführen; sie nutzen Fußballturniere zur Vernetzung und zur Stärkung ihrer Gruppenidentität. Musik, Kleidermarken, Internet sind den Rechtsextremen Medien, über die sie ihre Gesinnung wirksam in den Fanszenen präsentieren und verbreiten. Ronny Blaschke lässt Neonazis und Gegen-Aktivisten zu Wort kommen. Er beschreibt, wie Rechtsextreme das Verständnis von Demokratie und Toleranz im Fußball nachhaltig schädigen. Mit seinem sorgsam recherchierten und spannend verfassten Buch liefert er eine längst fällige Bestandsaufnahme – und ein Plädoyer für eine politische Diskussionskultur im Sport.
Der Eintritt ist wie immer frei.
Â
Â
-
Unsere Kurve zu Gast auf spanischem Fankongress
Am 26. und 27. Januar trafen sich Fanvertreter von über 30 spanischen Fußballvereinen aus verschiedenen Ligen zum ersten spanischen Fankongress. Auf Einladung der ausrichtenden Fanorganisaion FASFE (Federación de Accionistas y Socios de Fútbol Espanol) hielt Jens Wagner vom HSV Supporters Club für Unsere Kurve einen Vortrag über die herausragende kulturelle und soziale Bedeutung des Fußballs in Deutschland. Im Verlauf der anschließenden Diskussion wurde deutlich, dass auch in Spanien das deutsche Fußballmodell mit seinen eingetragenen Vereinen und der 50+1-Regel als vorbildlich angesehen wird.
Der spanische Fußball befindet sich momentan in der größten Krise seiner Geschichte. Die Profivereine haben unglaubliche 3,5 Milliarden Euro Schulden angehäuft. Allein die Steuerschulden belaufen sich auf 500 Millionen Euro. Die Überschuldung des spanischen Fußballs in diesen existenzbedrohenden Dimensionen begann vor einigen Jahren, als die Clubs per Gesetz gezwungen wurden, die Vereine in Kapitalgesellschaften umzuwandeln. Man hatte gehofft, dass durch diese Strukturänderung ein professionellerer Geist in die Vorstandsetagen der Vereine einziehen würde. Heute weiß man, das Gegenteil ist der Fall. Aufgrund der Strukturreform ging der kontrollierende Einfluss der Vereinsmitgliedschaften gänzlich verloren und das Geld wurde fortan von oft fußballfremden Vorständen mit vollen Händen zum Fenster rausgeworfen. So verwundert es kaum, dass es momentan sowohl von staatlicher- als auch von Fan- und Vereinsseite Bestrebungen gibt, zu dem ursprünglichen, mit Deutschland zu vergleichenden, Vereinsmodell zurückzukehren.
UK-Vertreter Jens Wagner zog im Anschluss des Kongresses folgendes Resümee:
„Die Situation in Spanien sollte uns in Deutschland als abschreckendes Beispiel dienen. Wer heutzutage noch ernsthaft über eine Aufweichung oder Abschaffung der 50+1-Regel nachdenkt hat die Zeichen der Zeit nicht erkannt und handelt extrem unprofessionell oder verfolgt höchst eigennützige Ziele ohne sich dabei um das Wohl der Vereine und des deutschen Fußballs auch nur im geringsten zu scheren.“Neben Unsere Kurve nahmen auch Vertreter der UEFA, des spanischen Fußballverbandes sowie spanische und europäische Parlamentsvertreter an dem Kongress teil. Die Veranstaltung wurde aus Fördergeldern der Europäischen Union im Rahmen des Projekts „Improving Football Governance through Supporters Involvement and Community Ownership“ finanziert und in Zusammenarbeit mit der britischen Fanorganisation Supporters Direct organisiert.
Der nächste nationale Kongress findet am 16. Feruar in Lissabon statt. Auch hier wird Unsere Kurve einen Vortrag halten.