Monat: Juli 2010

  • Wertvolle Unterstützung durch den ASC

    Die Fan- und Mitgliederabteilung (ASC) unseres Bundesligisten leistet wie schon zu Bundesliga-Spielen erneut unverzichtbare  Dienste. Die ehrenamtlichen Helfer des ASCs bringen ihr Know-How vor allem in der Behindertenbetreuung als Teamleiter/Koordinatoren sowie als Sehbehindertenkommentatoren ein. Allerdings befinden sich zusätzlich unter den einträchtig gekleideten FiFa-Vollis auf den Tribünen ebenfalls ein paar  Helferinnen des ASCs. Gemeinsam umsorgen sie an ihren Urlaubstagen die weltmeisterlichen Gäste der Bielefelder Schüco-Arena  und bereiten sich so auf den Saisonauftakt am Sa, den 07. August 2010 (Stadionfest und Testspiel gegen Borussia Dortmund) vor.

    Unser Dank für ihren unermüdlichen Einsatz gebührt somit vor allem -neben den zahlreichen Fifa-Volunteers- ihnen. Macht weiterso!

  • 3. Europäischer Fankongress: Christian Bieberstein in FSE-Vorstand gewählt

    Auch vor diesem Hintergrund wurden in Barcelona am zweiten Tag des Kongresses in sechs verschiedenen Workshops fanrelevante Themen besprochen, Zielformulierungen erarbeitet und eine gemeinsame Vorgehensweise geplant. Unsere Kurve konnte durch den Vortrag von Thomas – Tower – Weinmann einen guten Beitrag zum Gelingen des Workshops „Fanbeauftragte, ein Modell für Europa“ leisten. Als Gründungsmitglied und Fanbeauftragter in Mönchengladbach stellte er Chancen, Aufgaben und Risiken rund um den Beruf des Fanbeauftragten dar. Die umfangreiche PowerPoint- Präsentation zu seinem Vortrag werden wir in Kürze an dieser Stelle verlinken.

    Außer Tower brachten sich auch weitere Unsere Kurve- Mitglieder konstruktiv in die Workshoparbeit ein, der ASC brachte sich beispielsweise innerhalb der Diskussionen rund um die Fanbeauftragten verstärkt ein. Hier gilt es zukünftig, Stellenbeschreibungen zu verfeinern, Schulungen auszuarbeiten und durchzuführen sowie die Erfahrungen rund um Fanbeauftragte sowohl Fans als auch Vereinen zu vermitteln.

    Hierbei geht es nicht nur um die strukturellen Fragen, vielmehr müssen Fanbeauftragte mit nicht unwesentlichen Kompetenzen ausgestattet sein, um effektiv arbeiten zu können. Bestenfalls sollten sie in die Entscheidungsprozesse der Vereine involviert werden, damit sie die Informationsübermittlung so effektiv und sinnvoll wie möglich leisten können. Auch sollten Fans ausreichend auf die Aufgaben und Chancen eines fanbeauftragten hingewiesen werden, damit sie ihre Anliegen entsprechend anbringen können.

    Nicht zu unterschätzen ist hierbei auch die „Herkunft“ des Fanbeauftragten. Damit er eine realistische Einschätzung von Situationen vornehmen kann, sollte er aus der Mitte der Fanbasis kommen und bereits Kenntnisse über die Fanszene „seines“ Vereins besitzen. Dass dieser Fan durch seine neue Aufgabe das Fansein selbst verlieren wird und eine Vielzahl von teils persönlichen Kritiken wird ertragen müssen, sollte ihm auch vor Amtsantritt verdeutlicht werden

    – nicht wenige der Fanbeauftragten zerbrechen an den Reibungspunkten zwischen Fans und Verein.

    In die weiteren Ausarbeitungen wird sich auch der ASC innerhalb der Arbeitsgruppe einbringen, die er bereits seit dem 2. EFFC unterstützt.

    In weiteren Workshops ging es um die Themen Ultrakulturen, Unsere kaputte Fußballwirtschaft, Fanbotschaften zur EM 2012, Alternative Sanktionsformen/ Selbstregulierung sowie weibliche Fußballfans. Insgesamt konnte aus den Workshops ein positives Fazit gezogen werden und auch für die weitere Arbeit stehen klare Zielformulierungen auf der Agenda.

    Mit dem Kongress ist daher lediglich ein weiterer Schritt hin zu einer starken europäischen Fanvertretung erreicht worden. Für den ASC schließen sich weitere Aufgaben in unterschiedlichen Arbeitsgruppen an, die auf die Ergebnisse aus Barcelona aufbauen, um die formulierten Ziele mittel- und langfristig zu erreichen. Der Focus liegt hier – wie bereits vor dem 3. EFFC – in den Bereichen „europäische Lizenzierung“ und „Fanbeauftragte“, aus der Mitgliederversammlung ist zudem eine Satzungskommission angekündigt worden, für die auch ASC- Vertreter ihre Mitarbeit anbieten möchten.
    Durch das koordinierte Vorgehen wird eine effektivere Vertretung der Faninteressen möglich. Die Botschaft an die Funktionäre lautet: Hört endlich mehr auf diejenigen, denen es wirklich um ihre Vereine und einen langfristig attraktiven Fußball geht, statt auf all jene, die nur die eigene Rendite im Auge haben!
    Am Sonntag fand schließlich die jährliche Mitgliederversammlung des Football Supporters Europe e.V. statt. Neben den Berichten über die vielfältigen Aktivitäten des vergangenen Jahres und der Diskussion um kleinere Satzungsänderungen stand die turnusmäßige Neuwahl des FSE-Komitees (dem Vorstand der FSE) im Vordergrund. Um die Arbeit der FSE zukünftig noch besser und umfangreicher unterstützen zu können, kandidierte erstmals Christian Bieberstein als Vertreter von Unsere Kurve. Das Wahlergebnis war hierbei höchst erfreulich: Mit insgesamt 230 Stimmen erzielte Christian Bieberstein das zweitbeste Ergebnis aller Kandidaten.

    Dabei ist selbstverständlich, dass Christian bei seiner Arbeit für die FSE stets auf die Mitglieder von Unsere Kurve zurückgreifen kann, sofern die Aufgaben seine Zeitkapazitäten übersteigen

    Ob und wieviel der ASC hier unterstützend tätig wird, hängt dabei in erster Linie davon ab, für welche Aufgaben Unterstützung erbeten wird.
    Alles in Allem zieht der ASC ein sehr positives Fazit aus den drei Tagen in der katalanischen Großstadt und sieht die FSE auf einem guten Weg hin zu einer effektiven Interessenvertretung. Aus diesem Grund ist der Termin für den 4. Europäischen Fankongress bereits jetzt rot im Kalender markiert: Vom 1.-3. Juli 2011 wird Alpha Brondby die Ausrichtung in Kopenhagen organisieren.

  • Eine Fahrt ins Blaue

    Nach dem Einsteigen in den Bus der Blauen wurde das bequeme Interieur ausgiebig bestaunt. Mit dem Hinweis „Es geht in den Norden“ vermuteten einige sofort eine Fahrt nach Hamburg. Der Gedanke zerstörte sich jedoch, als es nicht wie gewohnt in Richtung Autobahn ging, sondern der Bus in Richtung Osnabrück fuhr. Die Reise und das Ziel – raten begannen von vorn. Während der Fahrtzeit  wurde fleißig über die Fußball-WM der Männer diskutiert.  Nach der ersten Pause in Rheine – nicht unser Ziel, wie mancher Armine uns dankbar war – lüftetet Frank das Geheimnis und verteilte den Teilnehmern Infozettel zu unserem Ziel: die Stadt Papenburg im Emsland. Dort befindet sich eine der größten Werften der Welt – die Meyer Werft.

    In Papenburg angekommen schauten wir uns erst einmal die schöne Stadt an und stärkten uns in einem der zahlreichen Restaurants am „Hauptkanal“ der Stadt. Anschließend ging es mit unserem fachkundigen Führer zur Werft, wo wir eine Besichtigung machten. Vor Ort bekamen wir bereits bei der Ankunft eine Vorstellung von den für Ostwestfalen ungewöhnlichen Dimensionen als wir das riesige „Garagentor“ sahen, durch welches die Schiffe in/aus der Halle herausgefahren werden.

    Unsere Führung begann mit einem informativen Film über die Werft und ihre Geschichte. Anschließend wurden wir durch verschiedene Bereiche geführt in denen anhand von Modellen die in der Meyer Werft gebauten Schiffe bestaunt werden konnten. An einer Modelkabine erfuhren wir, dass die Fenster der Kreuzfahrtschiffe aus Bielefeld stammen. Schließlich kam der große Augenblick, in dem wir einen Blick auf die echten Giganten in der Halle werfen durften. Wir erfuhren außerdem wie teuer ein solches Schiff ist: 500 Mio. Euro/ Schiff,  wenn man zwei Schiffe kauft. Aus der Menge ertöne darauf der Kommentar: „Da müssen wir wohl noch ein wenig sparen“.

    Nach der Führung ging es mit dem bereits wartenden Mannschaftsbus zurück nach Bielefeld. Da alle viel Spaß auf dieser Reise hatten, war man sich schnell einig darüber, dass eine solche „Fahrt ins Blaue“ baldmöglichst wiederholt werden sollte. Diesem Wunsch kommen wir gerne nach – jedoch mit einem neuen Ziel, um euch wieder Überaschen zu können. Für Neuigkeiten also am besten dem „asc_bielefeld“ auf twitter.com folgen und ihr seid die ersten, die sich anmelden können J.

  • Besuch der Präsidiumssitzung

    Das neue Präsidium unseres Vereins, in das im Juni Wolfgang Brinkmann, Andreas Mamerow, Wilfried Lütkemeier, Hans- Jürgen Laufer und Detlef Echternkamp berufen wurden, hat derzeit eine Vielzahl von Aufgaben zu bewältigen, um den DSC Arminia Bielefeld e.V. wieder auf eine langfristig gesunde Basis zu stellen. Neben den tagesaktuellen Entscheidungen und Tätigkeiten wird derzeit zu jeder Präsidiumssitzung eine Abteilung des Vereines eingeladen, um die eigene Arbeit vorzustellen und eventuell vorhandene Probleme direkt ansprechen zu können.

    Nachdem die Nachwuchsabteilung für den 29. Juni kurzfristig absagen musste, war der ASC bereits früher als geplant in der Geschäftsstelle zu Besuch. Neben dem Präsidium waren auch Wolfgang Lohmeier für den Verwaltungsrat sowie Ralf Schnitzmeier und Markus Uhlig für die KGaA vertreten, sodass die weitergegebenen Informationen allen wesentlichen Bereichen des DSC zugänglich sind.

    In einer gut halbstündigen PowerPoint- Präsentation wurden vom ASC- Vorstand alle Arbeitsbereiche von Behindertenbetreuung, Heim- und Auswärtsspielen über Youth Club, Ü50 und Video bis hin zu Fanpolitik, HP und Supporter vorgestellt. Hierbei ging es zum einen um die innere Struktur des ASC und seiner Teams, zum anderen aber auch um grundsätzliche Zielsetzungen bei der täglichen Arbeit.

    Beeindruckend waren dabei einige Zahlen: So leisten 50 Aktive in 12 Teams jedes Jahr über 20.000 ehrenamtliche Stunden für den DSC, seine Fans und Mitglieder. Durch frühzeitige Rücklagenbildung konnte das schwierige erste Halbjahr 2010 nicht nur im ASC finanziell sicher überbrückt werden, auch anderen Abteilungen konnte in finanziellen Engpässen ausgeholfen werden und so die Vereinskasse entlastet werden. Das breit gefächerte Angebot, das insbesondere den ASC- Mitgliedern zugute kommt, beeindruckte den ein oder anderen Anwesenden sichtlich – zumal all dies auch dem Gesamtverein von großem Nutzen ist.

    Ein kleiner Teil der PowerPoint- Präsentation, die als Grundlage für die ausführenden Erläuterungen diente, ist hier bereits in Bildern zu sehen:

  • Oh wie ist das schön ein ASC’ler zu sein….

    Um das Match der Schwedinnen gegen die Neuseeländerinnen zu schauen, müsst ihr euch einfach so schnell es geht unter 0521 96611- 0 melden.

    Wir drücken euch die Daumen und wünschen viel Spaß! 

    Â