Dein Warenkorb ist gerade leer!
Monat: Juli 2009
-
ASC Youth Club und Ü50 fahren nach Koblenz!
Mitfahren können Jugendliche ASC-Mitglieder im Alter zwischen 14 und 18 Jahren sowie unsere Ü50 Mitglieder.
Kosten der Fahrt:
Für ASC Youth Club Mitglieder: 15 Euro für Busfahrt und Stehplatzkarte.
Für Ü50 Mitglieder: 10 Euro Busfahrt, Eintrittskarte muss selber organisiert werden.Anmeldungen unter: kirschberger@arminia-bielefeld.de oder 0521/96611243.
-
Vorabinformation Team Ü50
Folgende Events sind von uns in Planung:
– Auswärtsfahrten im Komfortreisebus der Almrollis e.V. oder in Kooperation mit dem ASC Youth Club.
1. Termin: MSV Duisburg – DSC Arminia Bielefeld (weitere Termine werden noch bekannt gegeben).
Fahrtkosten 10,00 Euro zzgl. Eintrittskarte.– Fahrradtour im Stadtgebiet Bielefeld und Gütersloh mit Grillabschluss (Ende Sept./Anfang Oktober 2009)
– Arminia ist trumpf – Skat/ Doppelkopf/ Schachturnier (Ende November/Anfang Dezember 2009)
– Winterfete der Eiskunstlauf-Abteilung (Dezember 2009)
– Die heiligen Hallen – Stadionführung (Februar/ März 2010)
Â
– Volldampf voraus- Dampfzugfahrt in Halle/Osnabrück (April/Mai 2010)Weitere Infos folgen.
Die Teamleitung Hans Günter Schraven, Tel. 0157/72631353, schraven@arminia-supporters-club.de und Frank Höveler, hoeveler@arminia-supporters-club.de, freuen sich auf möglichst viele Supporters, die an den Events teilnehmen.
Â
-
Vereins- und Jugendtag am 25.7.2009
Albrecht Lämmchen (Präsidium DSC Arminia Bielefeld, Abteilungen): „Wir haben in den letzten Wochen und Monaten gemeinsam eine großartige Veranstaltung vorbereitet, die mir persönlich sehr am Herzen liegt. Den Verein mit all seinen Abteilungen im Stadion erleben zu können, hat es so bisher nicht gegeben. Ich freue mich auf einen außergewöhnlichen Nachmittag und danke allen Beteiligten, besonders dem ASC, dass sie diesen ersten Vereins- und Jugendtag möglich gemacht haben.“
Für den Stationslauf, teilnehmen können alle Jugendlichen zwischen 14 und 18 Jahren, hat sich jede Abteilung eine sportlich-kreative Aufgabe aus ihrem Tätigkeitsfeld überlegt, die in unmittelbarer Nähe zum jeweiligen Abteilungsstand durchgeführt wird.
Michael Wosch (Abteilungsleiter Billard): „Es ist eine kleine Herausforderung, die mit Queue und Geschick zu lösen sein wird. Mehr wird noch nicht verraten. Dabei freue ich mich auch darauf, vielen Arminen einen Einblick in unsere Abteilung und den Spaß am Billard vermitteln zu können.“
Sabine Esser (Vorsitzende Eiskunstlauf): „Die Eisbahn ins Stadion zu holen, wäre wohl etwas schwierig geworden, auch wenn bei warmem Wetter ein wenig Abkühlung mitunter Willkommen wäre. Geschicklichkeit und ein kühler Kopf sind jedoch auch für die Aufgabe unserer Abteilung durchaus hilfreich.“Während des Stationslaufs gilt es darüber hinaus, einige Fragen zum Verein zu beantworten – im Vereinsquiz wird allerdings nicht wie sonst nach der Rückennummer vom neuesten Stürmer gefragt werden. Stattdessen könnte das Wissen um das Gründungsjahr der Altligaabteilung oder ein Blick auf das Infomaterial der Nachwuchsabteilung hilfreich sein.
Alexander Doht (1. Vorsitzender Hockey): „Es kommt der ganze e.V. von allen Seiten vor. Wer am Vereins- und Jugendtag mit offenen Augen durch die Stände geht, wird zum Beantworten aber weder Chronik noch Laptop mitbringen müssen. Für Mitglieder und Besucher soll es ein spannender und schöner Nachmittag werden, der vor allem die Freude am Verein in den Vordergrund rückt.“Doch nicht nur für Jugendliche wird am Vereins- und Jugendtag viel Neues geboten und bisher weniger Bekanntes über und im DSC Arminia Bielefeld erlebbar werden, um das leibliche Wohl sorgen sich zudem die Arminis an ihrem Stand.
Hans-Jürgen Laufer (Vorsitzender ASC): „Am 25. Juli gibt es die bisher einmalige Möglichkeit, auf so engem Raum so viel Verein kennenzulernen, sich mit Mitgliedern und Aktiven der einzelnen Abteilungen auszutauschen oder sich über die Aktivitäten und Teilnahmemöglichkeiten zu informieren. Schon im Vorfeld war es für uns im ASC faszinierend, mit welcher Begeisterung für Arminia und speziell den Vereins- und Jugendtag abteilungsübergreifend zusammengearbeitet wurde. Diese Begeisterung möchten wir für alle Mitglieder und Fans spürbar werden lassen.“Vlado Radman (Abteilungsleiter Schiedsrichter): „Für uns ist diese Veranstaltung natürlich eine besondere Herausforderung. Schließlich sind wir im Ligaalltag eher „Einzelkämpfer“. Nichtsdestotrotz hat es schon bisher sehr viel Freude gemacht, mit allen Abteilungen und dem Verein zusammen dieses besondere Fest vorzubereiten und ich bin überzeugt, dass es auch für Besucher ein besonderes Erlebnis werden wird.“
In der Halbzeitpause des Spiels werden schließlich die Preise unter den jugendlichen Teilnehmern des Stationslaufs ausgelost werden. Michael Joachim (Abteilungsleiter Frauen & Mädchen): „Die Preise sind sehr außergewöhnlich und kommen direkt aus den Abteilungen. Ich bin überzeugt, dass sie nicht nur am Vereins- und Jugendtag für viel Freude sorgen werden. Es wird ohnehin an diesem Tag nur Gewinner geben, allen Voran der Verein selbst und seine Mitglieder.“
Weitere Infos zum Vereins- und Jugendtag folgen in den nächsten Tagen an dieser Stelle.
-
18. Bundestreffen von „Unsere Kurve“
Als Gast war zu Beginn Josef Schnusenberg, Präsident des FC Schalke, anwesend, der zu einigen aktuellen Themen von „Unsere Kurve“ Stellung bezog. Vor allem bekräftigte er seine bereits öffentliche Haltung pro 50+1, betonte zudem, dass Schalke auf absehbare Zeit als reiner e.V. organisiert bleiben werde und dass es nicht Ziel der Vereine sein könne, Investoren mit Rendite zu versorgen. Hiermit zeigt er eine sehr weitsichtige Einstellung, trotzdem Schalke durchaus von kurzfristigen Investitionen sportlich profitieren und mit anderen Vereinen konkurrieren könnte als zuletzt sieht er die mittel- und langfristigen Gefahren als gewichtiger an. Darüber hinaus favorisiert er eine europäisch einheitlichere Lizenzierung der Vereine als Ansatz für mehr Chancengleichheit im Wettbewerb, womit er ebenso wie in der 50+1-Frage auf einer Linie mit „Unsere Kurve“ ist.
Im weiteren Verlauf ging es um eher trockene Themen: die interne Organisation von „Unsere Kurve“. Dabei wurden alle bestehenden Arbeitsgruppen einer genauen Überprüfung unterzogen, teilweise mit definierten Arbeitsaufträgen modifiziert sowie eine neue Arbeitsgruppe „Fans und Polizei“ ins Leben gerufen, die die guten Ergebnisse aus Karlsruhe (Zukunftswerkstatt der Daniel-Nivel-Stiftung) weiter in den Alltag tragen soll.
Der ASC ist zukünftig in den AGs „50+1“, „Fans und Polizei“ sowie „Fanrechte und Stadionverbote“ vertreten, wird dabei über die arbeitsgruppenübergreifende Kommunikation auch in allen anderen Bereichen einbezogen sein und die Interessen seiner Mitglieder zu allen Themenkomplexen vertreten.Darauf folgte der Bericht der Teilnehmer der Zukunftswerkstatt in Karlsruhe (Andreas Birnmeyer (HSV-SC), Jennifer Pape (Rote Kurve Hannover), Markus Bliemetsrieder und Ulrike Polenz (ASC)), die Ergebnisse sind bereits im Detail auf dieser Seite einsehbar: http://www.arminia-supporters-club.de/news/aktuelle-news-1182.php
Der Nachmittag war dem europäischen Fankongress in Hamburg gewidmet. Insgesamt ist die Resonanz auf die Chance, die Fußballpolitik auch über die eigenen Landesgrenzen hinaus beeinflussen zu können, sehr groß. Die anvisierte Teilnehmerzahl von 350 war bereits kurz vor dem Anmeldeschluss am 26.6. erreicht, sodass in Hamburg sogar mit mehr Teilnehmern gerechnet werden kann.
„Unsere Kurve“ wird in Hamburg in allen angebotenen Workshops vertreten sein, der ASC wird dabei in die Themenkomplexe „Club licensing“ und „Increasing fan ownership“ involviert sein.Weitere Fragen zu den Inhalten dieses Treffens, zu Hintergründen der hier aufgeführten Themenkomplexe oder zu Möglichkeiten der Mitarbeit beantworten wir jederzeit gern über fans@arminia-supporters.de .
Anschließend ging es noch zu einer kurzen Besichtigung des Schalker Museums, was uns Bielefelder zu der Überzeugung brachte, dass wir dringend eine Vitrine brauchen – und wenn es nur zur selbstironischen Vorbereitung auf Titel jeglicher Art sein mag!
-
Erstes Fan AG-Treffen nach den Neuwahlen
Zunächst galt es jedoch, die Fehler der Vergangenheit anzusprechen und die grundsätzliche Ausrichtung für die Zukunft festzulegen. Dabei spielt naturgemäß ein fester Ansprechpartner im Präsidium eine wichtige Rolle, da nur auf diesem Weg effektiv an Verbesserungen gearbeitet werden kann.
Ab sofort sehen sich sowohl Andreas Mamerow als auch Frank Kottmann besonders für die Fan- und Mitgliederbelange zuständig. Einer der Bestandteile dieser Zuständigkeit wird eine ständige Präsenz bei Fan AG-Treffen sein, wodurch ein zielführenderes Arbeiten und schnelleres Finden von Lösungen und Ergebnissen gewährleistet werden soll. Darüber hinaus sollen Fans und Mitglieder zukünftig stärker in entscheidungsfindende Prozesse eingebunden werden.
Dies ist ein erster wichtiger Schritt in die richtige Richtung, den wir sehr begrüßen!Das Ziel der Fan AG ist nach wie vor, fanrelevante Probleme gemeinsam und konstruktiv zu lösen. Somit wurden Andreas Mamerow in der Folge die wichtigsten in den vergangenen 1,5 Jahren angegangenen Problemfelder dargestellt, inklusive des aktuellen Status. Diese momentan „in Arbeit“ befindlichen Themen stellen sich folgendermaßen zusammen:
Sektorentrennung Süd – West
Verpflegungspreise im Stadion
Stehplatzbereich: Wie können mehr Stehplätze geschaffen werden?
Ausbau des Rollstuhl- und Behindertenbereichs
Ticketpreise/Ermäßigungen/Preisgestaltung
Ordnerschulung
Logokonzept/CIIn einigen Bereichen hat es bereits erkennbare Verbesserungen durch das bisherige Engagement gegeben (z.B. in Bezug auf die Ticketpreise, Angleichung „Ost“ an „West“, Familienbereich auf der Osttribüne, etc.), allerdings sind auch einige Themen immer wieder intensiv diskutiert worden, ohne dass eine finale Entscheidung getroffen wurde.
Wir sind sehr zuversichtlich, dass sich die langwierige „Vorarbeit“ schon in den nächsten Wochen bezahlt macht und mit dem neuen Präsidium nun auch in jenen Bereichen Verbesserungen erreicht werden können.Wir setzen dabei auf eine vertrauensvolle und aufgeschlossene Zusammenarbeit aller Beteiligten, um gemeinsam zum Nutzen von Mitgliedern, Fans und Verein die Verhältnisse in und um den DSC zu optimieren.
Â