Monat: Mai 2015

  • Zwischen Abgrund und Aufbruch

    Wie antisemitische Vorurteile im Fußball ein Ventil finden – Und wie man ihnen frühzeitig begegnen sollte

    In Deutschland hat es 2014 laut der Amadeu-Antonio-Stiftung 1076 antisemitische Straftaten gegeben – ein Drittel mehr als im Jahr zuvor. Hetzreden auf Demonstrationen, Hakenkreuz-Schmierereien an Synagogen, Schändungen von jüdischen Friedhöfen. Doch im Fußball wird immer wieder die Meinung geäußert, dass die Judenfeindschaft verschwunden sei. Der Berliner Journalist Ronny Blaschke möchte in seinem Vortrag anhand vieler Vorfälle deutlich machen, wie sich der Antisemitismus gewandelt und verlagert hat – verschwunden war er nie. Zudem soll die Frage erörtert werden: Wie kann das Medium Sport gegen Diskriminierung wirken? Die Veranstaltung will Vergangenheit und Zukunft verbinden. Denn im Sommer finden erstmals die Europäischen Makkabi-Spiele in Berlin statt. Wo Hitler während der Olympischen Spiele 1936 sein Regime bejubeln ließ, werden nun 2000 jüdische Athleten ihre Wettkämpfe austragen. Ein Vortrag über die jüdische Sportbewegung – zwischen Abgrund und Aufbruch.

    Vita:
    Der Journalist Ronny Blaschke beschreibt Gewalt und Menschenfeindlichkeit im Fußball: für das Deutschlandradio, die Süddeutsche Zeitung oder Die Zeit. Mit seinem Buch „Angriff von Rechtsaußen – Wie Neonazis den Fußball missbrauchen“ bestritt er dutzende Vorträge: in Fanprojekten, Schulen, Jugendtreffs. Für seine Arbeit wurde Blaschke mehrfach ausgezeichnet, z. B. 2013 mit dem Julius-Hirsch-Ehrenpreis des DFB.

    Bebildeter Vortrag von Ronny Blaschke
    06.05.15 – 19.30 Uhr
    Heimat + Hafen (Stapenhorststr. 78)
    Eintritt frei

    Im Vorfeld der Lesung findet um 14 Uhr die Verlegung der Stolpersteine für Betty und Rolf Grünewald, Ehefrau und Sohn von Arminias ehemaligem Vorstandsmitglied Fritz Grünewald, statt. Für diese Stolpersteine hat die Fan-AG die Patenschaften übernommen, wie bereits vor zwei Jahren für Fritz Grünewald und Julius Hesse.

    Arminia stellte sich nach der Machtergreifung Hitlers nicht schützend vor die eigenen Mitglieder, sondern schloss sie aus dem Verein aus. 1942 wurde Familie Grünewald deportiert und später ermordet.

  • Saisonabschlussfeier im 16er

    „Ohh, ich weiß noch, wie die Saison begann. Miesepeter auf dem Siggi. „Fehlplanung“, „das wird diese Saison nix!“. Und jetzt haben wir den Aufstieg vor Augen und eine eindrucksvolle und emotionale DFB- Pokalreise hinter uns.“ So oder ähnlich  war es in den vergangenen Tagen nicht nur einmal zu hören, wenn rund um die Alm, in der Halbzeitpause oder in den Bahnen der Blick auf die Saison 2014/15 geworfen wurde. Eine Saison, über die mit Sicherheit noch sehr, sehr lange Anekdoten und Erinnerungen weitergetragen werden. Und das absolut zu Recht.
     
    Diese wahnsinnige Saison wollen wir mit Euch im 16er (in der Westtribüne) am 29. Mai richtig feiern. Der Einlass ist ab 19.30 Uhr geöffnet.

    Für stadiontypische Verpflegung und gute Musik ist gesorgt. Der Ticket-Vorverkauf findet beim Spiel gegen Jahn Regensburg am Pavillon des ASC statt. Der Ticketpreis beträgt 5 € und wird am Einlass zur Saisonabschlussfeier in Wertmarken wieder „ausgezahlt“ – der Eintritt ist somit frei (es wird lediglich für eine bessere Planbarkeit ein Pfand für das Ticket genommen).

    Wie schwarz-weiß-blaue Feiern in unserem Stadion aussehen, konnten beim Halbfinale Millionen von der Couch aus bewundern. Ihr habt die Chance, erneut live dabei zu sein! Sichert Euch Euer Ticket und lasst uns am 29. Mai noch einmal feiern bis die Stimmbänder aufgeben!

    Wir freuen uns auf Euch!

  • Vatertagstour mit den Alsterarminen und dem Arminia Supporters Club

    Unser Botschafter in Hamburg, Frank Berenfeld, und die Alsterminen laden zur gemeinsamen Fahrradtour ein:

    Carsten Neuhoven, ein Armine aus Bayern, fährt im Mai einmal quer durch Deutschland von Glücksburg bis Bad Reichenhall (weitere Infos hier: www.dsc-deutschlandtour.de). Am 14. Mai (Christi Himmelfahrt) ist eine Etappe in unserer Gegend geplant. Wir haben uns darum überlegt, ihn auf seiner Etappe ein wenig zu begleiten.

    Start ist am Morgen in Glückstadt oder Wischhafen. Wir würden dann in Oerel aus der Tagesetappe aussteigen. Das sind dann ca. 45 Fahrradkilometer. Wer möchte, kann dann natürlich noch weiter bis Bremen (ca. 96 Kilometer) oder zu Carstens Tagesziel in Bassum (ca. 137 Kilometer) mitfahren. Die Alternativen wären dann aber doch eher etwas für die trainierten Fahrradfahrer.

    Von Oerel aus besteht eine Bahnverbindung Richtung Hamburg und in der Gegenrichtung nach Bremerhaven.
    Die Fahrtgeschwindigkeit richtet sich übrigens nach dem langsamsten Teilnehmer. Es muss somit niemand Angst haben, dass ihm das Tempo zu hoch wird.

    Los geht‘s um 9 Uhr in Glückstadt am Fähranleger (von Hamburg aus gibt es um 8:06 Uhr eine Bahnverbindung nach Glückstadt) oder auf der anderen Elbseite um 9:30 Uhr in Wischhafen (Verbindung mit dem Radfahrbus ab Stade).

    Wir würden uns freuen, wenn uns viele auf der Tour begleiten. Falls Ihr Lust habt mitzufahren oder noch Fragen zur Tour habt, meldet euch doch per E-Mail bei Frank Berenfeld, unserem Botschafter in Hamburg ( frank.berenfeld@arminia-supporters-club.de ). Gerne dürft ihr natürlich auch Eure Familie und Freunde mitbringen.