Dein Warenkorb ist gerade leer!
Autor: Sebastian Kraus
-
4-Tage-Fahrt nach Kiel
Treffpunkt ist am 10.04.2020 um 12:30 Uhr am Almparkplatz. Die Abfahrt ist dann um 13:00 Uhr. Ankunft in Kiel ist für ca. 19:00 Uhr geplant.
Nach der Zimmerbelegung in einem zentral gelegenen Hotel wäre dann Zeit für einen gemeinsamen Bummel durch die Kieler Altstadt, wo es auch zahlreiche nette Lokale zu besuchen gibt.
Je nach endgültiger Terminierung des Spiels ist am Samstag- oder Sonntagvormittag nach dem Frühstück im Hotel eine Stadtführung geplant. Danach steht der Tag für individuelle Aktivitäten zur Verfügung, bis es dann am Nachmittag gemeinsam zum Spiel in das Holstein-Stadion geht.
Am Abend wollen wir uns zu einem gemeinsamen Abendessen in einem urigen Kieler Lokal treffen.
Am Montag werden wir uns, nach einem gemütlichen Frühstück eine Schifffahrt nach Laboe unternehmen. Dort besteht die Möglichkeit das Marieneehrenmal zu besteigen oder das U-Boot zu besichtigen. Anschließend geht es dann, mit hoffentlich drei Punkten im Gepäck, auf die Rückfahrt nach Ostwestfalen. Die Rückankunft am 13.04.2020 am Almparkplatz ist für ca. 19:00 Uhr geplant.
Der Kostenbeitrag in diesem Jahr beträgt 200,00 € pro Person für ASC-Mitglieder und 250,00 € für Gäste. Inklusivleistungen sind: Die Busfahrt, 3 Übernachtungen mit Frühstück, Stadtführung, gemeinsames Abendessen am Samstag oder Sonntag, Eintritt zum Spiel und Schifffahrt nach Laboe und zurück.
Für die Beschaffung der Eintrittskarten zum Spiel bitten wir bei Buchung anzugeben, ob ein Steh- oder Sitzplatz gewünscht ist. Die Buchung kann erst nach Eingang des Teilnehmerbeitrages berücksichtigt werden! Überweisung bitte bis zum 27.03.2020 auf unser Konto bei der Sparkasse Bielefeld,
Kontoinhaber: DSC Arminia Bielefeld e.V. – ASC
IBAN: DE06 4805 0161 0000 0326 72Die Teilnehmendenzahl ist auf 30 Personen begrenzt. Darum bitte schnell anmelden bis spätestens 13.03.2020 (Heimspiel gegen Osnabrück) am ASC-Pavillon oder per Mail an ue50@arminia-supporters.de
-
Meet & Greet am 19.02.2020 mit Cebio Soukou
Wir werden am 19.02.2020 um 18 Uhr im MAFA beginnen und freuen uns, mit Euch unsere Offensivkraft Cebio Soukou von einer ganz anderen Seite zu erleben und ihn besser kennenzulernen. Wie war der Weg zum Profisport, welche Erlebnisse und frühere Stationen waren besonders prägend, wie war die bisherige Zeit bei Arminia? Was wird für die kommenden Spieltage bis zum Saisonende erwartet? Es gibt massig spannende und interessante Fragen, auf die die Antworten noch viel interessanter sind! Bringt alles mit, was Ihr schon immer mal fragen wolltet und habt einen schönen Abend bei diesem Meet & Greet!
Anschließend besteht, wie bei jedem Meet & Greet, die Möglichkeit, Fotos zu machen und Autogramme zu bekommen.
Ihr seid alle herzlich eingeladen, diesen Abend mit uns zu verbringen. Gäste sind wie immer beim Meet & Greet herzlich willkommen, der Eintritt ist frei! Anmelden könnt Ihr Euch über events@arminia-supporters-club.de, wir freuen uns auf Euch – und darüber, dass solche Abende in Bielefeld möglich sind, bei denen Spieler und Fans direkt zusammenkommen!
-
Auch in 2020 spielen wir weiter!
Es gilt wieder: Bring‘ Dein Lieblingsspiel mit und sei bei einer lustigen Spielerunde dabei. Nach Linkee, Tick Tack Bumm und Der Palast der Alhambra sind wir gespannt, was uns diesmal erwartet. Also, liebe Armin*innen – überrascht uns J!Eine kleine Auswahl an (Karten-)Spielen stellen wir, freuen uns aber auch über die Spiele, die Ihr mitbringt. Neben viel Spaß wird natürlich auch für das leibliche Wohl gesorgt: Getränke und kleine Snacks werden gestellt.
Wir freuen uns auf einen tollen Abend mit Euch!
-
Auswärtsfahrt nach Hamburg – Ostwestfalen auf in den Norden!
Update: Aufgrund der jüngeren Entwicklung mussten wir die Hamburg-Fahrt leider ebenfalls endgültig absagen. Die gezahlten Fahrtpreis werden wir allen Teilnehmer*innen erstatten. Wer am Pavillon in bar bezahlt hatte, soll bitte eine Mail mit der zu verwendenden Bankverbindung an events@arminia-supporters-club.de schicken.
Wir bieten vom ASC eine gemeinsame Auswärtsfahrt mit den AlmRollis zum Hamburger SV an, um unsere Mannschaft auch auswärts mit vielen ASC`lern zu unterstützen. Besonders laden wir alle jugendlichen Mitglieder ein, mitzufahren, aber auch Erwachsene und Gäste sind herzlich willkommen!
Wir treffen uns am Samstag, den 21. März um 7:00 Uhr am Alm-Parkplatz. Um 7:30 Uhr startet dann unsere Fahrt nach Hamburg. Zurück sind wir gegen 19:00 Uhr.
Hier die Fahrtkosten in der Übersicht: Für ASC-Mitglieder kostet die Fahrt 10 € und Gäste zahlen 15 €.
Wer Lust hat, mit uns nach Hamburg zu fahren und Arminia dort zu unterstützen, kann sich unter events@arminia-supporters-club.de anmelden. Sollten noch Fragen rund um die Fahrt offen sein, schickt sie bitte ebenfalls an diese Mailadresse.
Wir freuen uns auf Euch!
-
Fahrt zur Ausstellung „Fußball im Nationalsozialismus“
Update: Aufgrund der jüngeren Entwicklung mussten wir die Hamburg-Fahrt leider ebenfalls endgültig absagen. Die gezahlten Fahrtpreis werden wir allen Teilnehmer*innen erstatten. Wer am Pavillon in bar bezahlt hatte, soll bitte eine Mail mit der zu verwendenden Bankverbindung an events@arminia-supporters-club.de schicken.
Fußball hat in Deutschland eine mehr als 100 Jahre alte Tradition. Die Machtergreifung der Nationalsozialisten hatte auch auf den Fußball massive Auswirkungen. Es kam zur Zerschlagung von Vereinen, dem Ausschluss von Mitgliedern und Fans – ausschließlich die „volksdeutsche Gemeinschaft“ sollte sich in den Vereinen widerspiegeln. Der Fußball musste sich der Politik und Ideologie des Nationalsozialismus unterordnen. Die von 1933-1945 andauernde Nazi-Herrschaft hat zu nachhaltigen Änderungen in der Fußballkultur Deutschlands geführt.
Die Ausstellung deckt auf, wie sich die Vereine und auch die Verbände in dieser Zeit verhalten haben. Auf Seiten der Verbände forderte z.B. der Deutsche Fußball-Bund (DFB) die Vereine auf, jüdische und politisch andersdenkende Mitglieder aus der Vereinsfamilie auszuschließen. Im Mittelpunkt steht außerdem: Was ist mit den Fußballern passiert? Und wie spiegelt sich diese Zeit noch heute in der Verbandsstruktur und einzelnen Begriffen wider? Auch über die Geschichte des DSC Arminia Bielefeld im Nationalsozialismus gibt es einiges zu erfahren
Das Programm:
- Abfahrt: 10:00 Uhr Almparkplatz, Bielefeld
- Ankunft: 11:00 Uhr an der Wewelsburg
- Im Kreismuseum Wewelsburg erwartet uns um 11:30 Uhr eine 2,5 Std. Führung
- Im Anschluss besteht die Möglichkeit, die Erinnerungs- und Gedenkstätte Wewelsburg eigenständig zu besichtigen.
- Rückkehr: zwischen 17 und 18 Uhr Almparkplatz, Bielefeld
Eine Anmeldung für die Fahrt ist bis zum 18. März unter events@arminia-supporters-club.de oder am ASC-Pavillon möglich. Die Ausstellung ist für Jugendliche ab 15 Jahren geeignet. Es wird ein Kostenbeitrag von 5 € erhoben, mit dem alle Kosten der Fahrt abgegolten sind.
-
Livestream-Archiv aktualisiert
Wer also noch einmal nachhören möchte, wie sich Arminia erfolgreich an die Tabellenspitze gespielt hat, in welchen Spielen es nicht so gut lief, kann dies im Archiv machen!
-
Winterfete der Eiskunstlaufabteilung
Ein Termin, den man sich schon jetzt notieren sollte!
-
Jahresendgrüße
Wirtschaftlich befindet sich der der Sportclub der Ostwestfalen auf einem guten Weg, unser Dank gebührt dafür allen handelnden Personen. Für die kommenden Jahre wünschen wir uns, dass der eingeschlagene Kurs weiter beibehalten wird und die Fans und Mitglieder bei der Gestaltung des Vereins eingebunden werden.
Sportlich war es Anfang des Jahres nicht so rosig, standen unsere Profis doch im unteren Bereich der Tabelle. Aber mit viel Einsatz und einem erfahrenen Trainer schaffte die Mannschaft noch einen sehr guten siebten Platz in der Abschlusstabelle 2018/19. Und die Mannschaft machte dort weiter, wo sie aufgehört hatte, und lieferte in der ersten Halbserie der Saison 2019/20 eine famose Leistung ab, die mit Tabellenplatz 1 und der inoffiziellen Herbstmeisterschaft belohnt wurde.
Die U19 stieg wieder in die A-Jugend Bundesliga auf. Erfreulich war, dass die U17 weiter in der Staffel West der dreiteiligen B-Junioren-Bundesliga spielt. Unsere 1. Damenmannschaft schaffte ebenfalls den Aufstieg in die eingleisige 2. Bundesliga und erhielt ein neues Zuhause, die Arena an der Postheide. Aber auch in den anderen Abteilungen waren Sportlerinnen und Sportler für Schwarz-Weiß-Blau aktiv und erfolgreich.
Der ASC wünscht der gesamten Arminenfamilie ein schönes, friedliches Weihnachtsfest und für das Jahr 2020 beruflich und gesundheitlich alles Gute. Und natürlich wünschen wir allen sportlich Aktiven, den Trainerinnen und Trainern sowie den ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern in allen Abteilungen auch für das kommende Jahr viel Erfolg und vor allem Spaß am Sport!
Euer ASC
-
Impressionen von der Weihnachtsfeier
Im Sechzehner durften wir uns über euer zahlreiches Erscheinen freuen und mit euch zusammen bei Speis und Trank auf ein gutes Arminia-Jahr zurückschauen!
Hier ein paar Impressionen von vor und hinter den Kulissen:
Unsere Aktiven hatten fleißig Kekse gebacken Das Buffet vor dem großen Sturm Die Tombola Der Einlass. Schön, dass Ihr… …so zahlreich… …gekommen seid! Die ASC-Aktiven durften sich für ihr ehrenamtliches Engagement über ein kleines Dankeschön von Präsidium und Abteilungsleitung freuen Fastforward sorgte dafür, dass niemand durstig blieb Ein Blick in die Küche. Der DJ machte einen guten Job Die Alm bei Nacht. 🙂 -
Handlungskonzept gegen sexualisierte Gewalt
Die Inhalte des Handlungskonzepts reichen von einer begrifflichen Klärung über Hinweise zur Grundhaltung hin zu konkreten Handlungsmöglichkeiten in den Bereichen Prävention und Intervention. Damit hat das Netzwerk gegen Sexismus und sexualisierte Gewalt eine Grundlage für die Erarbeitung von lokalen Konzepten geschaffen und einen Beitrag dazu geleistet, das Thema sexualisierte Gewalt im Zuschauer*innensport aus der Tabuzone zu holen.
„Fast ein Jahr haben wir im Netzwerk an der jetzt veröffentlichen Broschüre gearbeitet. Wir freuen uns sehr, dass wir dieses jetzt der Öffentlichkeit und allen Interessierten zur Verfügung stellen können“, so Antje Grabenhorst aus dem Netzwerk gegen Sexismus und sexualisierte Gewalt.
„Wir haben insbesondere die Erfahrungen von Betroffenen auf den Rängen und der professionellen Fanarbeit in den Blick genommen. Betroffene sind aber auch die Angestellten der Vereine oder der Dienstleistungsfirmen (wie Catering oder Ordnungsdienste)“, weiß Antje Hagel.
Helen Breit ergänzt: „Unser Anliegen besteht darin, für das Thema der sexualisierten Gewalt zu sensibilisieren und zu einem bedürfnisorientierten Umgang mit Vorfällen beizutragen. Die öffentliche Verhandlung dieses Themas zeugt von einem hohen Verantwortungsbewusstsein. Es gibt bereits zahlreiche lokale Initiativen, die sich dem Thema angenommen haben – mit unserer Veröffentlichung wollen wir dieses Engagement stärken und an weiteren Standorten ausbauen.“
Das Handlungskonzept steht online unter www.fussball-gegen-sexismus.de oder hier beim ASC zum Download bereit und kann über kontakt@fussball-gegen-sexismus.de als Druckexemplar bestellt werden.
Das Netzwerk gegen Sexismus und sexualisierte Gewalt hat sich Anfang 2019 gegründet. In diesem arbeiten ehrenamtliche und hauptamtliche Vertreterinnen von Unsere Kurve (dessen Mitglied der ASC ist), der Bundesarbeitsgemeinschaft der Fanprojekte (BAG), dem Netzwerk Frauen im Fußball (F_in) der Koordinationsstelle Fanprojekte (KOS) und dem Beratungsangebot KickIn! zusammen.
Das Netzwerk hat es sich zum Ziel gesetzt, lokales und bundesweites Engagement aus Fanszenen, Vereinen und Fanprojekten zu bündeln und miteinander zu vernetzen. Es versteht sich als informeller und temporärer Zusammenschluss, über den eine Verstetigung des Gegenstands in allen Strukturen ermöglicht werden soll.