Monat: Februar 2008

  • Neue Stadionverbotsrichtlinien treten in Kraft

    Der Deutsche Fußball-Bund (DFB) verändert per 31. März 2008 die Stadienverbotsrichtlinien und löst damit das Versprechen ein, das DFB-Präsident Dr. Theo Zwanziger beim 1. Bundesweiten Fankongress im Juni 2007 in Leipzig gegeben hatte.

    Die Reduzierung der Höchstdauer der Stadionverbote von fünf auf drei Jahre ist eine der wesentlichen Änderungen. Zudem können Stadionverbote künftig unter bestimmten Vorraussetzungen ausgesetzt werden. Dem Wunsch der Fanverbände, die „Heimatvereine“ des betreffenden Zuschauers in das Verfahren stärker einzubinden, wurde in der Neufassung der Richtlinien, bei der die Grundstruktur des Stadionverbots unverändert geblieben ist, ebenfalls entsprochen. Mit den verwirklichten Änderungen der Richtlinien erhofft sich der DFB eine höhere Akzeptanz, eine transparentere Gestaltung und eine gerechtere Anwendung der Stadionverbotsrichtlinien.

    „Ich freue mich, dass der in Leipzig angestoßene Prozess relativ schnell zu den neu erarbeiteten Stadionverbotsrichtlinien geführt hat. Wir betrachten das als einen wichtigen Fortschritt, der nur durch das gemeinsame Miteinander aller Gruppierungen des Fußballs möglich war. Wir geben damit ein Signal an die Fanszenen, dass wir ihre Anregungen ernst nehmen und auch in Zukunft bei brisanten Themen im offenen Dialog zusammen arbeiten wollen“, sagt Dr. Theo Zwanziger.

    Der DFB-Sicherheitsbeauftragte Helmut Spahn sagt: „Der DFB hat die Vorarbeit nunmehr geleistet. Der Ball liegt jetzt auf der Seite der Fans, die auch aufgefordert sind, in ihren Reihen ebenfalls für Akzeptanz und noch mehr Sicherheit in den Stadien zu sorgen.“

    Bereits in der DFB-Präsidiumssitzung in Dresden im November des vergangenen Jahres waren die neuen Richtlinien unter Vorbehalt einer Stellungnahme des „Nationalen Ausschusses Sport und Sicherheit“ (NASS) verabschiedet worden. In einer Sitzung am Dienstag, den 19. Februar 2008, wurde diese Stellungnahme mit Fanvertretern, Stadionverbotsbeauftragten der Vereine und dem NASS-Vorsitzenden Bernd Heinen beim DFB diskutiert. Künftig wird auch das Lebensalter bei der Festlegung der Dauer eines Stadionverbotes eine wesentliche Rolle spielen. „Somit sind wir einer zentralen Forderung der Mitglieder des NASS gerecht geworden“, sagt Spahn.

    Gleichzeitig betont der DFB-Sicherheitsbeauftragte: „Für den erfolgreichen Abschluss möchten wir uns besonders bei der IG Unsere Kurve, den Stadionverbotsbeauftragten der Vereine der oberen drei Ligen, dem NASS und der DFL bedanken, die in insgesamt acht Sitzungen dieses erfreuliche Ergebnis möglich gemacht haben.“ (Quelle: DFB)

     

  • Neues von „Unsere Kurve“

    Unsere Kurve konnte bereits in diesem Jahr mit der „Rote Kurve Hannover“ sowie der „IG der Alemannia Fans und Fanclubs“ zwei neue Mitglieder in ihren Reihen begrüßen, welche sich auch schon aktiv in die Arbeiten seit dem 12. Bundestreffen, das am 5. Januar stattfand, einbrachten.
    Inhaltlich ist die Priorität nach wie vor auf die Neufassung der Stadionverbotsrichtlinien gerichtet. Hier konnten vor der Winterpause sehr gute Fortschritte in konstruktiver Zusammenarbeit mit dem DFB erreicht werden, sodass die Möglichkeiten für ein baldiges Inkrafttreten geschaffen wurden. Sobald dies geschehen ist, werden wir euch hier sowie in der ASC Aktuell über die wichtigsten Inhalte der neuen Richtlinien informieren.

    Unabhängig von diesem Hauptinteresse rücken bereits jetzt weitere Themen verstärkt in den Focus. Hierzu gehört zum Beispiel die in Deutschland gültige „50+1%“-Regelung, welche besagt, dass in Kapitalgesellschaften ausgegliederte Profiabteilungen zu mindestens 51% dem „Mutterverein“ gehören müssen – die Vereine also die Aktienmehrheit halten müssen.
    Dies verhindert eine mehrheitliche Übernahme durch Privatpersonen oder Firmen (Sponsoren) und sichert den Vereinen die Entscheidungsbefugnisse aller wirtschaftlich oder sportlich relevanten Fragen zu. Von einzelnen Vereinsvertretern kam bereits der Wunsch auf, diese Regelung abzuschaffen oder umzuändern, um die Vereine für Sponsoren attraktiver zu machen und weitere Gelder „liquidieren“ zu können.
    Zwar sind solche Bestrebungen nie aus dem Arminiaumfeld gekommen und auch nach derzeitigem Stand nicht zu erwarten, jedoch geht es hier zum Einen um eine Grundsatzfrage, wieweit sich Vereine in Abhängigkeiten begeben sollten und dürfen, und zum Anderen auch um Wettbewerbsfragen:
    Sollten andere Vereine diese zusätzliche Einnahmequelle nutzen (so sie denn geschaffen wäre), hätten alle Vereine, die sich nicht in solch eine riskante Abhängigkeit begeben möchten und stärker auf Traditionen und eigene Werte setzen, finanzielle Nachteile – unabhängig von ihren sonstigen Bemühungen und Erfolgen. Auf Dauer würde wohl eine ähnliche Kettenreaktion einsetzen wie beim Stadionsponsoring, da sich immer mehr Vereine wirtschaftlich gezwungen sehen, auf eben jenem Weg mit den anderen mithalten zu müssen.
    Somit ist diese Frage durchaus auch für uns im ASC wichtig, wenn auch „nur“ durch das eventuelle Handeln anderer Vereine.

    Weitere Themen, die derzeit inhaltlich vorbereitet werden um eine Diskussionsgrundlage sowie eine Positionierung von Unsere Kurve zu erarbeiten sind zum Beispiel die Spieltagsterminierungen sowie Anstoßzeiten (welche in enger Verbindung mit den TV-Verträgen stehen), auch die einheitlichere Gestaltung der Stadionordnungen z.B. zur Frage erlaubter Fanutensilien ist eines der Ziele.

    Auf europäischer Ebene ist inzwischen ebenfalls ein Interesse der Verbände erkennbar, Fans und deren Interessen in ihre Planungen mit einzubeziehen oder zumindest informelle Treffen zu organisieren. So lud die UEFA Ende letzten Jahres die großen europäischen Fanorganisationen nach Nyon ein, wohin auch Unsere Kurve einen Vertreter schickte. In diesem Jahr soll nun ein europäischer Fankongreß folgen, der nach derzeitigem Planungsstand im Juli in London stattfinden soll.

    Bis dahin sind hoffentlich die neuen Stadionverbotsrichtlinien in Kraft getreten und damit eines der bisher wichtigsten Ziele, die Unsere Kurve verfolgt, erreicht. Weitere News unter www.unserekurve.de

     

  • Der AS Youth Club zeigt den Film “Hooligans”

    Wann: 13. Februar 2008, Einlass ab 16.45 Uhr, Beginn um 17 Uhr
    Wo: Bielefelder Lichtwerk (Ravensberger Park)
    Eintritt: 3,- Euro

    Angefangen mit dem „Sommermärchen“, über „Goal, Lebe deinen Traum“, können jugendliche ASC-Mitglieder ab 16 Jahren und deren Freunde nun den Film „Hooligans“ sehen. Sicherlich kein „einfacher“ Film, zeigt er aber sehr realistisch, wie diese Art Gewalt derzeit z.B. in England oder Italien vorkommt. Als Gäste sind Bernd Korzynietz und ein ehemaliges Mitglied der damaligen Bielefelder Hooligan-Szene, die es Anfang der 80er Jahre auch hier gab, eingeladen. Im Anschluss gibt es die Möglichkeit, ausführlich mit uns und unseren Gästen über das Thema zu sprechen.

    Hierzu noch eine kurze Begriffsklärung:
    Der Begriff „Hooligan“ geht angeblich auf eine irische Familie namens O‘Hoolihan zurück, die sich im 19. Jahrhundert vor allem wegen heftiger Prügeleien einen derart üblen Ruf erworben hatte, dass sie später sogar in einem Trinklied besungen wurde.

    Nach einer anderen Theorie geht die Bezeichnung auf den Iren Patrick Hooligan zurück, der 1898 in London in einem Polizei-Bericht als Randalierer und Anführer einer Jugendbande auftaucht. Das Wort entstammt sonach dem Londoner Polizeijargon und ist zurückzuführen auf den Bandenführer mit dem Spitznamen Hooley, der die Bevölkerung des Londoner Stadtteiles Islington geraume Zeit terrorisierte. Das Wort „hooley“ stammt aus dem Irischen und bedeutet „wild“.

    Eine weitere mögliche Herkunft des Begriffs Hooligan ist das russische Wort chuligany, welches soviel wie „Halbstarker“ oder „Raufbold“ bedeutet. In der deutschen Sprache soll dieses Wort erstmalig 1906 von Arthur Pfungst verwendet worden sein.  Quelle„Wikipedia“

    Also verbirgt sich hinter dem Wort „Hooligan“ nichts Mystisches, sondern einfach nur der „Raufbold / Schläger“.

    Ich denke, allen wird sehr schnell klar, dass man „gesangstechnisch“ gegeneinander im Stadion ist, aber nach dem Spiel lieber zusammen feiert, als sich einen auf die Nase zu hauen.

    Hier noch die nächsten drei Termine.

    12. März „Kick it Like Beckham”
    09. April “Warum halb vier?”
    14. Mai „Offside“

     

  • Auswärtsfahrten mit dem AS Youth Club nach Hannover und Hamburg

    Halbzeitbilanz beim AS Youth Club

    Die Hinrunde ist vorbei und wir sind schon wieder mitten im Abstiegskampf. Eigentlich nichts Außergewöhnliches und dennoch hatten sich alle diese Saison etwas Anderes vorgenommen. An der Unterstützung der Jugendlichen des YC bei den Auswärtsfahrten kann es aber nicht gelegen haben. Denn gerade die jungen Fans haben uns gezeigt, dass man bis zur letzten Minute Flagge zeigen muss. Besonders fällt mir dazu die Situation ein, als man auf Schalke zurück lag und Leon mit seiner Trommel noch mal den ganzen Arminenblock gegen Ende des Spiels aufmischte.

    Mehr als die Hälfte unserer Auswärtsfahrten in dieser Saison haben wir schon bestritten und die Kombination mit den Rollis läuft einfach fantastisch. Schauen wir aber nach vorn.

    Leider folgten die Auswärtsfahrten im Jahr 2007 so dicht aufeinander, dass nun nur noch eine Fahrt mit dem Rollibus und eine Fahrt mit dem Sonderzug übrig geblieben sind.

    1. Die Fahrt nach Hannover (Bus) am Samstag, den 15.3.08
    2. Die „schwarz-weiß-blaue Fahrt“ nach Hamburg (Sonderzug) am Samstag, den 29.03.08

    Für die Fahrt nach HH haben wir uns in Zusammenarbeit mit dem Fanprojekt etwas Besonderes ausgedacht: Fahrt in einem eigenen Abteil innerhalb des Sonderzuges, wenn die Zeit es erlaubt, die Besichtigung des HSV Museums, sowie nach dem Spiel ein gemeinsames Essen mit den HSV-Fans. Die Abfahrt wird Samstagmorgen gegen 8:00 Uhr sein und die Ankunft am HBF Bielefeld gegen 23:00 Uhr. Da wir aber nur insgesamt 80 Plätze haben, davon 20 Plätze für den YC, bitte ich Euch um rechtzeitige Anmeldung an kirschberger@arminia-bielefeld.de oder youthclub@arminia-supporters-club.de. Die ersten Reservierungen liegen schon vor.

    Außerdem wird im Frühjahr eine Lan-Party stattfinden. Nähere Einzelheiten dazu findet ihr demnächst auf unserer Homepage www.arminia-supporters-club.de.

    Fragen und Anregungen könnt Ihr uns wie immer unter der obigen Mailadresse zukommen lassen.

    Euer Jürgen vom Youth Club-Team