Autor: asc2018admin

  • Besuch bei der Polizei am 7. März

    Ihr habt am 07.03.2012 die Möglichkeit, Euch direkt in einer der Bielefelder Polizeiwachen über den Alltag der Beamten zu informieren. Was passiert unter der Woche? Wie sieht ein „normaler“ Arbeitstag aus? Und was ist anders, wenn Arminia ein Heimspiel hat?

    Schließlich ist ein Spieltag nicht nur für uns Fans ein besonderer Tag, auch für die Polizei bringt vor allem ein Heimspiel besondere Aufgaben mit sich. Wisst Ihr, dass vor jedem Spiel Besprechungen stattfinden mit Verein, Polizei und anderen? Was wird dort genau besprochen und worauf kommt es an, damit ein Spieltag für Fans und auch für die Polizei ohne Zwischenfälle ablaufen kann? Was muss besonders beachtet werden und wie werden die Aufgaben bei der Polizei aufgeteilt?

    All diese Fragen und noch viele mehr könnt Ihr am Mittwoch, den 7. März selber stellen, wenn wir gemeinsam mit Euch ab 16.30 Uhr die Wache Kurt-Schumacher-Straße besichtigen, in der die Polizeiinspektion West sowie das Polizeipräsidium untergebracht sind.
    Wir treffen uns am Haupteingang der Wache um 16.20 Uhr.

    Anmelden könnt Ihr Euch jederzeit unter youthclub@arminia-supporters-club.de . Wir freuen uns auf Euch!

  • Raumverlegung bei „Hinter den Kulissen“

    Aus organisatorischen Gründen haben wir uns entschlossen unsere Veranstaltung aus der Reihe „Arminia – Hinter den Kulissen“ am Mittwoch, 29.02.2012, aus dem 16er in den Presseraum zu verlegen. Der Presseraum befindet sich ebenfalls in der Westtribüne des Stadions und auch dort erwarten Euch neben Interviews eine Kleinigkeit zu essen, leckere Getränke und natürlich die Übertragung des Länderspiels Deutschland – Frankreich.
    Wir freuen uns auf Euch und  für Kurzentschlossene wird es vor Ort eine Abendkasse geben.

  • Bundesweites Netzwerk: Treffen vor dem Spiel bei Wehen-Wiesbaden

    Für das in der letzten Woche abgesagte Spiel bei Wehen-Wiesbaden hatten die Rhein-Main-Arminen ein gemeinsames Arminen-Treffen nach dem Spiel organisiert, das wegen des Spielausfalls leider ebenfalls abgesagt werden musste. Nun steht am kommenden Dienstag der Nachholtermin im Terminkalender – und auch die Rhein-Main-Arminen laden Euch erneut ein:

    Wegen des Wochentages wird nun vor dem Spiel ins 60/40 eingeladen, und zwar ab 17 Uhr. Von dort sind es nur 5 Minuten bis zum Stadion, zudem sind Parkplätze in ausreichender Zahl vorhanden.  Für alle Arminen, die aus der Region kommen und die Rhein-Main-Arminen besser kennenlernen möchten, ist es somit eine optimale Gelegenheit, auf dem Weg zum Spiel mal reinzuschauen – aber auch für alle Ostwestfalen, die sich auf den Weg machen, lohnt ein Zwischenstopp, bevor es in den Gästeblock geht.

    Das 60/40 findet Ihr in der Murnaustraße 1, im Navi solltet Ihr Gartenfeldstraße 57 eingeben.  Schaut doch mal rein!

  • Infos zum Spiel bei Wehen-Wiebaden

    Platzkommission hat am Freitagmorgen das Spiel Wehen-Wiesbaden gegen Arminia wegen Unbespielbarkeit des Platzes abgesagt.

    Nachdem Arminia bisher nicht von Spielabsagen betroffen war, ist das Spiel in Wiesbaden nun das erste, das wegen der winterlichen Temperaturen auf einen anderen Termin verschoben werden muss.

    In der Woche waren zunächst noch alle Beteiligten optimistisch, spielen zu können, doch am Donnerstag war ein Training im Stadion bereits abgebrochen worden und gegen Abend verdichteten sich die Stimmen, die Zweifel an der Bespielbarkeit äußerten. Der SV Wehen-Wiesbaden gibt als Grund für den nach wie vor gefrorenen Boden einen technischen Defekt der Rasenheizung an, der kurzfristig nicht behoben werden konnte.
    Der Boden sei hart gefroren, habe zudem noch aus dem vorigen Spiel Unebenheiten, die ebenfalls fest eingefroren seien, was in der Kombination nicht nur den Ball unberechenbar mache sondern auch die Gesundheit der Spieler gefährde.

    Zu dieser Einschätzung kam am heutigen Freitagmorgen auch die Platzkommission und sagte das Spiel folgerichtig ab. Der Nachholtermin wurde inzwischen festgelegt: Am 22. Februar ab 19 Uhr soll das Spiel nun angepfiffen werden. Bereits gekaufte Eintrittskarten behalten ihre Gültigkeit auch für diesen Nachholtermin.

    Auf Bitte des SV Wehen-Wiesbaden und nach Zustimmung von Arminia wurde das Spiel nun erneut verlegt, und zwar um einen Tag vorgezogen auf Dienstag, den 21. Februar. Der Anpfiff soll um 19 Uhr sein.

     

  • ASC-Livestream- Revival: Ein Bundesligasieg als Trostpflaster

    Das Spiel am morgigen Samstag gegen Wehen-Wiesbaden musste kurzfristig wegen Unbespielbarkeit des Platzes abgesagt werden. Damit Ihr das Wochenende doch nicht ganz ohne Arminia verbringen müsst, sendet der ASC ab 14 Uhr die Aufzeichnung eines Bundesligasiegs über den Audiostream.

    Um welches Spiel es sich genau handelt, wird an dieser Stelle noch nicht verraten. Den ASC-Livestream findet Ihr hier.

    Wir wünschen viel Spaß beim Reinhören!

  • Definition der “europäischen Dimension des Sports” verabschiedet

    Am Donnerstag, den 2. Februar, wurde im europäischen Parlament über den so genannten Fisas-Bericht (benannt nach Santiago Fisas MdEP, Berichterstatter des Berichts), der die europäische Dimension des Sports definiert, abgestimmt.

    Der Bericht beschäftigt sich mit verschiedenen Bereichen des Sports und enthält unter anderem die folgenden Aussagen:

    Änderungsantrag 45

    AF.  in der Erwägung, dass Transparenz und demokratische Rechenschaftspflicht in Sportvereinen durch die Einbindung der Anhänger in die Eigentums- und Verwaltungsstrukturen ihres Vereins verbessert werden kann;

    Änderungsantrag 238

    69.  fordert die Mitgliedstaaten und Führungsgremien der Sportverbände auf, die soziale und demokratische Rolle jener Sportfans aktiv zu fördern, die die Prinzipien des Fair-Play unterstützen, indem ihre Einbindung in die Eigentums- und Leitungsstrukturen in ihren Sportvereinen und ihre Betrauung mit wichtigen Funktionen in den Führungsgremien der Sportverbände gefördert werden;

    Beide Änderungsanträge wurden von allen großen Parteien unterstützt und letzten Donnerstag ratifiziert. Die Annahme beider Änderungsvorschläge unterstreicht die Wichtigkeit der Arbeit von Supporters Direct und seiner Mitgliedsorganisationen auf dem gesamten Kontinent und fordert die Regierungen der Mitgliedsstaaten sowie die nationalen Fußballverbände auf, die Bestrebungen dieser Fanorganisationen mit allen Kräften zu unterstützen.

    Als Mitglied von Unsere Kurve begrüßen wir die nun verabschiedeten Definitionen und sind davon überzeugt, dass sie einen wichtigen Beitrag zu mehr Stabilität und Nachhaltigkeit im europäischen Fußball leisten werden. In Deutschland haben wir traditionell einen sehr hohen Grad an demokratischem Mitgliedereinfluss auf die einzelnen Vereine. Hieraus ergibt sich gleichzeitig eine höhere Verantwortlichkeit der eigenen Fan- und Mitgliederbasis gegenüber, welche in sehr vielen Entscheidungen positive Auswirkungen nach sich zieht. Dass Europa diese Zusammenhänge wertschätzt und sie aktiv fördern möchte, ist mehr als nur ein wichtiges Signal.

    Antonia Hagemann, Leiterin Supporters Direct Europe, sagte: „Durch den Aufruf an die Regierungen und die Fußballverbände und -ligen, die Anstrengungen verschiedener Fanorganisationen in dieser Hinsicht zu unterstützen, wird dieser Bericht ein wichtiger Anschub für viele Fans in ganz Europa sein. Wir werden unsere Zusammenarbeit mit dem EU-Parlament, der EU-Kommission und anderen Gremien fortsetzen und gemeinsam daran arbeiten, dass sich gute Vereinsführung, finanzielle Stabilität und Fan-Mitbestimmung im Fußball weiter in den EU-Mitgliedstaaten ausbreitet.“

    Dieser Bericht über die europäische Dimension des Sports tritt in die Fußstapfen des 2007 von der EU- Kommission veröffentlichten „Weißbuch für Sport“ und der 2011 veröffentlichten Mitteilung der Kommission über die Entwicklung der europäischen Dimension des Sports, die beide bereits die Verbindung von demokratischer Mitbestimmung und guter Vereinsführung anerkannt haben.

    Supporters Direct wird im Rahmen der vorbereitenden Maßnahme im Bereich des Sports (EAC/18/2011)  das Projekt mit dem Titel „Verbesserung der Vereinsführung durch Fan-Mitbestimmung“ leiten, bei dem Fanorganisationen aus acht Ländern – darunter auch Unsere Kurve – beteiligt sind. Das Projekt, das von der EU-Kommission bezuschusst wird, läuft von März 2012 bis Juni 2013. Einige weitere Infos hierzu konntet Ihr bereits in diesem Artikel nachlesen.

    Die gesamte Definition der europäischen Dimension des Sports könnt Ihr hier nachlesen. Dabei sind für Faninteressen außer den bereits genannten die folgenden Passagen ebenfalls besonders relevant:

    Z.  in der Erwägung, dass der Sport nicht wie ein herkömmlicher Wirtschaftszweig funktioniert, da zwischen den Kontrahenten eine gegenseitige Abhängigkeit besteht und ein ausgewogener Wettbewerb erforderlich ist, um einen ungewissen Ausgang der Wettkämpfe zu gewährleisten;

    41.  spricht sich dafür aus, dass im Bereich der binnenmarkt- und wettbewerbsrechtlichen Fragen die Besonderheit des Sports berücksichtigt wird, und erneuert daher seine Forderung an die Kommission, Leitlinien zur Anwendung des EU-Rechts auf den Sport zu erlassen, um vielfach bestehende Rechtsunsicherheiten zu beseitigen;

    90.  fordert die Kommission auf, bis 2012 einen Vorschlag vorzulegen, mit dem die Besonderheiten des Sports besser erfasst werden können und in dem konkrete Maßnahmen vorgesehen sind, um diesen Besonderheiten gerecht zu werden, wobei der Wortlaut des Artikels 165 AEUV uneingeschränkt zu berücksichtigen ist;

    81.  bekundet seine uneingeschränkte Unterstützung für die Lizenzvergabesysteme und für das finanzielle Fair Play, da sie die Vereine ermutigen, ihren tatsächlichen finanziellen Fähigkeiten entsprechend miteinander in Wettbewerb zu treten;

    83.  begrüßt die Bemühungen der Sportverbände um ein Verbot des „Multiple Ownership“ von Sportclubs, die an ein und demselben Wettkampf beteiligt sind; vertritt die Auffassung, dass es jedem Wettanbieter untersagt werden muss, Kontrolle über einen Veranstalter von Wettkämpfen oder über eine daran teilnehmende Partei auszuüben, ebenso wie es jedem Veranstalter von Wettkämpfen und jeder daran teilnehmenden Partei untersagt werden muss, Kontrolle über einen Wettanbieter auszuüben, der Wetten auf die Ereignisse anbietet, die er selbst veranstaltet oder an denen er teilnimmt;

    Während die ersten drei Punkte unter anderem wichtig für die 50+1-Regel sind, erklären die beiden letzten, dass die EU wesentliche Punkte der europäischen Lizenzierung konkret unterstützt. Damit ist ein weiterer wichtiger Schritt getan, der eine Rechtssicherheit für Verbände auf europäischer Ebene schafft. Zwar sind diese Positionen zunächst nicht rechtsbindend, durch die geforderten Leitlinien würde dem Europäischen Gericht jedoch ein Dokument an die Hand gegeben, auf das es sich bei einer Urteilsfindung direkt beziehen soll.

    Die Definitionen verdeutlichen, in welche Richtung die europäische Rechtsprechung abzielen wird bzw. nach Auffassung des Europäischen Parlaments abzielen sollte. Den Verbänden wird somit in der Frage der Rücken gestärkt, dass sie den Vereinen im Lizenzierungsverfahren Auflagen erteilen dürfen, die sich auch auf die Etats und die Vereinsstrukturen auswirken.

    Für weitere Informationen kontaktiert bitte Antonia Hagemann bei Supporters Direct, im ASC steht Ulrike Polenz ebenfalls für Fragen zur Verfügung.

  • Auswärtsfahrt nach Babelsberg

    Vom 27.04-29.04.2012 bietet der ASC-YouthClub eine Übernachtungsfahrt nach Babelsberg an. Starten wird diese am Freitag, den 27.04.2012 um 17 Uhr vom Almparkplatz, wo wir uns ab 16.45 Uhr treffen. Gegen 21 Uhr werden wir dann die Jugendherberge in Potsdam erreichen. Am  Samstag werden wir nach einem gemütlichen Frühstück die Stadt erkunden, ehe es gegen Mittag zum Karl-Liebknecht-Stadion geht, wo unsere Arminia ab 14 Uhr gegen den SV Babelsberg 05 spielt. Anschließend geht es für uns dann wieder Richtung Jugendherberge, wo wir beim Abendessen unseren Tag noch mal Revue passieren lassen.

    Sonntag nach dem Frühstück erwartet uns dann ein weiteres Highlight: der Filmpark Babelsberg, in dem z.B. die Außenkulisse von GZSZ zu sehen ist. Hier habt Ihr Gelegenheit, Euch alles „in Echt“ anzusehen, was in Babelsberg fürs Fernsehen produziert wird.
    Anschließend treten wir dann die Heimfahrt nach Ostwestfalen an und steuern gegen 20 Uhr wieder den Almparkplatz an.

    Die  Fahrt kostet 79 Euro pro Person, wobei Übernachtungen, Frühstück und der Besuch im Filmpark im Preis enthalten ist. Für jugendliche Teilnehmer ist auch die Eintrittskarte zum Arminiaspiel enthalten. Teilnehmer über 18 Jahre weisen wir darauf hin, dass sie Ihre Eintrittskarten selbst besorgen müssen, entweder im Vorverkauf oder an der Tageskasse in Babelsberg.

    Habt Ihr Lust auf diese Fahrt bekommen? Dann meldet Euch gleich an! Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, sollten mehr Anmeldungen eingehen, werden wir eine Warteliste führen. Anmelden könnt Ihr  Euch wie  immer unter  youthclub@arminia-supporters-club.de, über den Anmeldebogen oder im Stadion am Infostand.

    Anmeldeschluss für diese Fahrt ist am 26.02.2012

  • Besuch bei Radio Bielefeld

    Von wo wird Euer Heimatsender ausgestrahlt? Interessiert Euch, was alles passieren muss, damit Ihr Radio Bielefeld den ganzen Tag hören könnt?

    Dann bietet sich am kommenden Mittwoch die Gelegenheit dazu, einen Blick hinter die Türen des Senders zu werfen. Vom Sendestudio bis zum Chefredakteursbüro, vom Schnittplatz bis zum Moderator schauen wir uns alles ganz genau an.

    Um 17 Uhr beginnt unsere Führung bei Radio Bielefeld. Wir treffen uns ab 16.45 Uhr direkt vor dem Eingang in der Niedernstraße (Radio Bielefeld hat die Hausnummern 21-27). Anschließend an die Führung habt ihr dann die Möglichkeit, mit Uli Zwetz über Arminia im Sender zu diskutieren.

    Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, deshalb wird um Anmeldung gebeten unter youthclub@arminia-supporters-club.de .

  • Arminen-Treff nach dem Wiesbadenspiel

    Update vom 10.02.2012:
    Nachdem am Freitagmorgen das Spiel Wehen-Wiesbaden gegen Arminia abgesagt werden mußte, haben die Rhein-Main-Arminen auch das für 16.30 Uhr geplante Treffen im 60/40 abgesagt. Besonders schade, da in den Vorbereitungen schon viel Vorfreude aufkam und das Treffen aus den Reihen der Rhein-Main-Arminen mit viel Herzblut organisiert wurde.
    Da der Nachholtermin bisher nicht feststeht, steht bisher auch noch nicht fest, ob zu diesem dann auch das Treffen „nachgeholt“ werden kann. Wir halten Euch aber auch hierüber auf dem Laufenden.

    Die Rhein-Main-Arminen vom Bundesweiten Netzwerk laden herzlich zum lockeren Beisammensein nach dem Spiel in Wiesbaden ein:

    Unabhängig vom Ergebnis wollen wir mit allen, die noch etwas Zeit vor ihrer Heimreise haben, das Spiel Revue passieren lassen und gemeinsam feiern. Treffpunkt ist direkt nach dem Spiel ab etwa 16.30 Uhr in der stadionnahen Fußballkneipe „60/40“ (Gastronomie im Kulturzentrum „Schlachthof“). Wir können dort gemeinsam die Bundesliga-Konferenz und Zusammenfassung auf Großbildleinwand gucken. Evtl. wird auch das Arminia-Spiel zu sehen sein, falls es genügend Arminen-Interessierte gibt und der Bericht in der Sportschau gezeigt wird. Bei entsprechender Stimmung können wir als Welt-Premiere auch noch frisch aus dem Tonstudio die neue Arminia-Hymne aller auswärtigen Fans vorstellen (Titel: „Weg auf die Alm“; mehr wird nicht verraten!). Außerdem stoßen wir gemeinsam mit Chris Böhm auf seinen Geburtstag an, der in Wehen lebt und sich als eingefleischter Armine an seinem Ehrentag selbstverständlich „sein“ Arminia-Heimspiel nicht entgehen lässt. Falls es sich zeitlich einrichten lässt, wird auch noch ein offizieller Arminia-Vertreter vorbeischauen.

    Das 60/40 ist eine angenehme Location, in der Fußballpublikum willkommen ist, und in der Bier, Softdrinks und Speisen (Snacks, Pizza, Salat usw.) zu günstigen Preisen angeboten werden. Das 60/40 ist zu Fuß in ca. 10 Minuten vom Gästeblock der Brita-Arena aus zu erreichen (Wegbeschreibung: wenn man aus dem Gästebereich herauskommt, einfach links die Wettiner Straße runterlaufen, nach ca. 250 Metern rechts in die Welfenstraße, an deren Ende die Mainzer Straße überqueren und auf das Schlachthofgelände gehen. Das 60/40 ist dort in einem rötlichen Gebäude). Ideal für alle Bahnfahrer: Vom 60/40 aus geht man dann nur noch ca. 7 Minuten bis zum Wiesbadener Hauptbahnhof. Und für alle Autofahrer stehen direkt an der Kneipe reichlich Parkplätze zur Verfügung (Schlachthof, Adresse: Murnaustraße 1, für´s Navi: Gartenfeldstraße 57).

    Wir freuen uns auf euch!

    Die Rhein-Main-Arminen

    Eine gute Gelegenheit, um nicht nur für das Spiel den weiten Weg zu fahren, sondern dies mit einer „Verlängerung“ im Kreise vieler Arminen zu verbinden – schaut doch mal vorbei im 60/40!

    Mehr Informationen zum Bundesweiten Netzwerk findet Ihr hier.

  • In Gedanken bei den Opfern

    Wie Fußballfans weltweit sind auch wir fassungslos über die Tragödie, die sich am gestrigen Abend im ägyptischen Port Said- Stadion ereignet hat. Auseinandersetzungen und eine Massenpanik nach dem Spiel zwischen El Masry und El-Ahly Kairo haben in dem von Unruhen gebeutelten Land viele Todesopfer und verletzte Fans gefordert, nachdem aus dem Block der siegreichen Mannschaft El Masry der Platz gestürmt wurde.

    Die Nachricht, dass ein Fußballspiel für viele Menschen mit dem Tod endet, macht sprachlos und traurig.

    Unser Beileid gilt den Angehörigen und Freunden der Opfer. Wir sind in Gedanken bei allen, die Verwandte und Freunde verloren haben, verletzt wurden oder psychisch unter den traumatischen Erlebnissen leiden.