Kategorie: 2018

  • Jahresrückblick 2018

    Anfang des Jahres geriet das Schiff unseres geliebten DSC durch die drohende Insolvenz in wirtschaftlich sehr stürmische See und war schon fast dem Untergang geweiht. Unter größtem Anstrengung und dem großen Einsatz der Schiffsführung gelang es schließlich doch, das leckgeschlagene Schiff in einen sicheren Hafen zu lenken und im Trockendock wieder seetüchtig zu machen.

    Herzlichen Dank dafür! Für die kommenden Jahre wünschen wir uns, dass der eingeschlagene Kurs weiter beibehalten wird.

    Sportlich gesehen lief nicht alles so, wie es sich am Anfang des Jahres abzeichnete: Die Saison 2017/2018 wurde sensationell als Tabellenvierter abgeschlossen, doch in der ersten Halbserie der Saison 2018/2019 gab es 10 Spiele ohne Sieg und das führte schließlich zum Wechsel auf der Trainerposition.Die U23-Mannschaft wurde mit Ende der Saison 2017/2018 leider vom Spielbetrieb abgemeldet, die U19 stieg aus der A-Jugend Bundesliga ab. Erfreulich war, dass die U17 weiter in der Staffel West der dreiteiligen B-Junioren-Bundesliga spielt. Unsere 1. Damenmannschaft verpasste die eingleisige 2. Bundesliga nur knapp. Die Mannschaft befindet sich aber als verlustpunktfreier Tabellenerster derzeit auf einem sehr guten Weg.

    Große Trauer in der Arminen-Familie herrschte, als die Nachricht vom plötzlichen Tod unseres langjährigen Stadionsprechers Lothar Buttkus bekannt wurde. Bei jedem Heimspiel war er „the voice“. Lothar, wir werden dich immer vermissen. Auch der Tod des ehemaligen Vorstandsmitglieds Conrad Schormann löste bei alle Arminen tiefe Trauer aus. Conrad Schormann hat die Geschicke des DSC fast 20 Jahre lang – von 1990 bis 2009 – als Vorstandsmitglied mitgestaltet. Wir werden ihn immer in Erinnerung behalten.

    Erfreulich: Der ASC feierte am 01.12.2018 sein 15jähriges Bestehen im Rahmen seiner alljährlichen Weihnachtsfeier.

    Abseits des Fußballs gab viele Ereignisse, die uns 2018 bewegten. Bei aller Liebe zum Fußball sollten wir auch die wichtigen Themen des Lebens nicht aus den Augen verlieren – dass Ihr uns bei unserer Spendenaktion zum letzten Spiel so grandios unterstützt habt, hat uns daher sehr berührt.

    Wir wünschen allen Arminen frohe, geruhsame Feiertage und einen guten Start in das Jahr 2019.

    Euer Arminia Supporters Club

  • Spieleabend für Groß und Klein

    Keine Lust, einen dunklen Januarabend alleine zu verbringen? Dafür aber Spaß am Spielen – z.B. Mensch-ärgere-dich-nicht, Rommé, Munchkin, Herr der Ringe oder Dominion? Dann komm‘ gerne vorbei.

    Eine kleine Auswahl an Spielen ist vorhanden. Eigene Spiele können gerne mitgebracht werden! Neben viel Spaß ist bei uns auch für das leibliche Wohl gesorgt. Getränke und kleine Snacks werden gestellt.

    Wir freuen uns auf einen lustigen Abend mit Euch!

  • Aktions-Shirt zum HSV-Spiel

    In Hamburg wird das Shirt ab Januar beim HSV Supporters Club verfügbar sein.

  • 3 Tages-Fahrt nach Regensburg

    Am Freitag 08.02.2019 in den frühen Morgenstunden geht es mit dem Bus Richtung Regensburg, sodass wir am Nachmittag entspannt in unserem Hotel die Zimmer beziehen können.

    Nachdem wir kurz das Hotel erkundet haben, geht es auch schon wieder los!

    Unter dem Motto „wir wollen euch siegen sehen“, unterstützen wir unsere Jungs am Freitagabendspiel gegen Jahn Regensburg. Nachdem wir dann hoffentlich die 3 Punkte mitnehmen, geht es für die, die möchten, Richtung Hotel. Der Rest des Abends ist zur freien Verfügung.

    Am Samstag 09.02.2019 werden wir nach einem ausgiebigen Frühstück gemeinsam Regensburg erkunden. Selbstverständlich ist für den restlichen Tag genügend Freizeit eingeplant bevor wir bei einem gemeinsamen Abendessen und gemütlichem Beisammensitzen den Tag ausklingen lassen.

    Am Sonntag 10.02.2019 heißt es dann schon wieder Abschiednehmen. Nach dem Frühstück werden wir gemeinsam die Heimreise antreten, die am Abend in Bielefeld mit vielen positiven Eindrücken enden wird.

    Die Eintrittskarten für das Spiel werden wir bei Bedarf bestellen, bitte gebt dann bei der Anmeldung an, ob ein Sitzplatz oder ein Stehplatz gewünscht ist (eine  Sitzplatzgarantie können wir aber leider nicht geben, da die Bedingungen des Vorbverkaufs noch nicht bekannt sind).

    Die Fahrt kostet pro Person (ohne Eintrittskarte)

    • im Doppelzimmer 160,00 Euro (Mitglieder); 200,00 Euro (Gäste)
    • im Einzelzimmer 200,00 Euro (Mitglieder); 240,00 Euro (Gäste)

    Anmeldungen bitte am ASC-Pavillon oder eine E-Mail an ue50@arminia-supporters-club.de

  • Weihnachts-Spendenaktion: Arminia-Tickets für Hilfsbedürftige

    Zusammen mit dem AWO Kreisverband Bielefeld e.V. möchten wir hilfsbedürftigen, sozial benachteiligten Menschen den Stadionbesuch ermöglichen und dafür möglichst viele Spenden sammeln.

    Hier geht es zur Spendenkampagne!

    Als Verein haben wir eine soziale Verantwortung und möchten, nachdem wir in finanziell schwierigen Zeiten aus OWL so große Unterstützung bekommen haben, unserer Region etwas zurückgeben.

    Der DSC Arminia Bielefeld unterstützt uns bei dem Vorhaben, indem uns ein Sitzplatzkontingent für 10 € pro Ticket zur Verfügung gestellt wird (normalerweise 28,00 €).

    Verschenkt auch Ihr etwas Liebe zum Fest und beteiligt Euch an unserem Vorhaben. Die ersten 500 Euro werden wir dabei in jedem Fall verdoppeln, Eure Spende lohnt sich also besonders!

    PS: Bei der Gelegenheit möchten wir auch auf den Verein „Wir für Euch“ hinweisen, der ganzjährig in ähnlicher Weise aktiv ist und ganz tolle Arbeit leistet!

  • Arminia Weihnachtsmarkt 2018

    Sechs Aktive haben den Stand von 15-20 Uhr betreut und unsere eigenen Fanartikel angeboten.

    Desweiteren wurde für die kleinen Besucher Dosenwerfen und Stockbrot-Backen organisiert. Besonders das Stockbrot erfreute sich allgemeiner Beliebtheit. Sogar Väter und Mütter hatten Spaß daran. Außerdem erhielten wir über die gesamte Zeit tatkräftige Unterstützung von drei unserer Profis. So waren Brian Behrendt, Philipp Klevin und Cerutti Siya zu Gast. Natürlich wurden Autogramm- und Fotowünsche von ihnen gerne erfüllt.

    Auf einer kleinen Bühne gab es diverse Live-Acts: Eine Versteigerung zu Gunsten von Fruchtalarm, eine Tanzvorführung der Eislaufabteilung und Weihnachtsliedersingen mit den Arminis. Natürlich war auch hier Lohmann mit von der Partie.

    Alles in allem ein rundum gelungener kleiner Weihnachtsmarkt! Der ASC sagt „Danke“ an das Organisationsteam und ist sicherlich im nächsten Jahr wieder mit von der Partie.

  • Erste-Hilfe-Kurs mit den Johannitern Ostwestfalen

    Wir wollen es uns nicht ausmalen. Damit Ihr wisst, wie Ihr Euch in solchen und ähnlichen Situation verhalten müsst und wie Ihr im Notfall Leben retten könnt, bieten wir Euch in Zusammenarbeit mit der Johanniter-Unfall-Hilfe e.V., Regionalverband Ostwestfalen einen Erste-Hilfe-Kurs an.

    Der Kurs findet am Samstag, den 19. Januar 2019, von 9.00 bis 17.00 Uhr im Presseraum (Westtribüne) statt.

    Im Mittelpunkt eines Erste-Hilfe-Kurses bei der Johanniter-Unfall-Hilfe steht: Praxis! Ihr lernt in Kleingruppen – Ihr „spielt“ abwechselnd Betroffene, Helfer, Beobachter oder Gruppenleiter, eine 360°-Sicht auf die Erste Hilfe!

    Mit viel Spaß lernt Ihr, Euch besser in Menschen und Situationen einzufühlen und bekommt den nötigen Mut, einem Verletzten tatsächlich zu helfen.

    ASC-Mitglieder zahlen 10,00 Euro für den Kurs. Gäste zahlen 20,00 Euro. Der Kurs ist auf 20 Teilnehmer begrenzt, bei mehr Teilnehmern entscheidet der Zeitpunkt der Anmeldung.

    Anmeldungen sind am Pavillon bei den Heimspielen gegen Sandhausen und Heidenheim möglich. Oder Ihr schreibt uns eine E-Mail an events@arminia-supporters.de.

  • Weihnachtsfeier ausverkauft!

    Wir freuen uns auf eine tolle gemeinsame Jubiläumsweihnachtsfeier!

  • Anträge des ASC zur JHV zurückgenommen

    Angesichts der aktuellen, trotz der deutlichen Leistungssteigerung gegen St. Pauli immer noch herausfordernden sportlichen Situation der Herren-Profis sowie des noch nicht abgeschlossenen Stadionverkaufs halten wir den jetzigen Zeitpunkt nicht mehr für günstig, mit der grundsätzlichen finanziellen Aufstellung des Vereins zusätzlich ein mittel- und langfristiges Anliegen zu thematisieren.

    Dies bietet uns auch die Möglichkeit, die vielen Rückmeldungen aufzugreifen und unsere Thesen an einigen Stellen noch weiterzuentwickeln. Für Euer Feedback möchten wir uns an der Stelle auch vielmals bedanken: Sowohl Zustimmung als auch Kritik waren und sind äußerst hilfreich!

  • Gedanken für eine nachhaltige Vereinsentwicklung

    Als Fan- und Förderabteilung des Vereins möchten wir diesen Prozess fördern und haben die nachfolgenden Gedanken als Diskussionsgrundlage formuliert.

    1) Handlungsmaximen für die Verantwortlichen im Verein

    Herr Rejek hat auf der letzten Jahreshauptversammlung die folgenden, zunächst trivial klingenden Punkte formuliert:

    a) Man darf nie mehr Geld ausgeben, als man einnimmt.
    b) Es müssen Überschüsse erwirtschaftet werden, um potentielle Risiken abfedern zu können.
    c) Es muss ein moderat-erreichbares sportliches Ziel definiert werden.

    Arminia hat in seiner Geschichte tatsächlich leider nur selten gut gewirtschaftet und stand schon mehrfach vor der Pleite, welche meistens nur durch Unterstützung von dritter Seite abgewendet werden konnte. Es gilt daher sicherzustellen, dass die genannten Punkte auch dann noch verfolgt werden, wenn die Erinnerung an die letzte finanzielle Krise schon wieder verblasst ist und neue Personen unseren Verein leiten.

    Hinzu kommt, dass sich der wirtschaftliche Wettbewerb im Profifußball verschärft und sich die finanzielle Schere zwischen „oben“ und „unten“ weiter öffnet, was alle Vereine zu riskantem Verhalten animiert und auch Arminia betreffen wird.

    Der ASC schlägt den Mitgliedern daher vor, auf der nächsten Jahreshauptversammlung zu beschließen:

    „Die Mitgliederversammlung beauftragt das Präsidium sicherzustellen, dass die finanzielle und sportliche Entwicklung der gesamten Arminia-Gruppe auf Dauer nachhaltig geplant wird. Dies beinhaltet insbesondere die Vermeidung von Defiziten aus dem laufenden Geschäftsbetrieb. Nicht durch Erlöse gedeckte wesentliche Investitionsvorhaben sind nur mit Zustimmung der Mitgliederversammlung des DSC Arminia Bielefeld e.V. zulässig.

    Darüber hinaus sind zur Abfederung sich potentiell verwirklichender Risiken finanzielle Polster zu schaffen, zumindest mittelfristig in Form eines Rückkaufs der veräußerten Geschäftsanteile an der DSC Arminia Bielefeld GmbH & Co. KGaA sowie der Stadion-Immobilie.

    Es ist zudem gemeinsam mit allen Interessensgruppen rund um den Verein, insbesondere den Anhängern und Anteilseignern, ein erreichbares sportliches Ziel zu definieren, dem sich alle Beteiligten verpflichtet fühlen.

    Die Mitgliederversammlung fordert die Mitglieder des Wirtschaftsrats auf, das Präsidium bei der Erfüllung dieses Auftrags zu unterstützen.“

    Fragen und Antworten dazu:

    a) Wieso sollen finanzielle Polster aufgebaut werden?

    Nach der Krise ist leider erfahrungsgemäß vor der Krise. Dieses Mal konnte sich Arminia durch den Verkauf seines verbliebenen „Tafelsilbers“ nochmals retten, diese Möglichkeit besteht zukünftig aber nicht mehr. Für zukünftige Herausforderungen gilt es daher unbedingt vorzusorgen.

    b) Wieso sollen die finanziellen Polster in Form des Rückkaufs der Anteile aufgebaut werden?

    Es ist im Profifußball äußerst unrealistisch, dass ein Verein Geld auf einem Konto für schlechte Zeiten zurücklegt. Dafür sind der Druck und die Zahl der potentiellen Ausgabemöglichkeiten zu groß, die Selbstdisziplin zugleich meistens zu gering. Polster können realistisch nur in nicht liquider Form gebildet werden: Es muss einen deutlichen Aufwand bedeuten, wieder an die Mittel zu kommen. Hierfür sind Geschäftsanteile oder eben das Stadion gut geeignet.

    Außerdem sollte Arminia die bemerkenswerte Hilfe des Bündnisses OWL nicht dauerhaft beanspruchen und deren große Unterstützung nach und nach wieder zurückführen.

    c) Wieso soll gemeinsam ein sportliches Ziel definiert werden?

    Wenn man sich im Internet, auf den Tribünen oder zum Teil auch den Medien umhört, träumen einige bereits wieder von der 1. Liga und haben die Erwartung, dass nach der weitestgehenden Reduktion der Altschulden nun wieder „richtig angegriffen“ und „ordentlich in Beine“ investiert wird. Andere wünschen sich eine moderate Entwicklung, die auch ohne größere finanzielle Risiken realisierbar ist. Damit alle Arminen an einem Strang ziehen, sollte eine gemeinsame Linie im offenen Austausch besprochen werden. Dies soll insbesondere auch der Unterstützung der Geschäftsführung dienen.

    2) Konstruktiv-kritische Begleitung durch die Fans und Mitglieder

    Als Fans und Mitglieder müssen wir die nachhaltige Ausrichtung des Vereins unterstützen und die Handelnden konstruktiv-kritisch begleiten.

    Wir sind hierfür darauf angewiesen, dass wir zukünftig umfassend auch über die wirtschaftliche Entwicklung informiert und vor wesentlichen Entscheidungen offen und transparent über Chancen und Risiken informiert werden. Eine Reduktion der Finanzberichte auf „wesentliche Kennzahlen“ hat sich in der Vergangenheit als untauglich erwiesen, einen realistischen Überblick über die wirtschaftliche Lage zu erhalten.

    Da die finanziell wesentlichen Teile der Geschäftstätigkeit in Tochtergesellschaften ausgegliedert wurden (insbesondere die Spielbetriebs-KGaA sowie die Stadiongesellschaft), an denen der Verein mehrheitlich beteiligt ist, betrifft dies natürlich auch diese.

    Der ASC schlägt den Mitgliedern daher vor, auf der nächsten Jahreshauptversammlung zu beschließen:

    „Die Mitgliederversammlung beauftragt das Präsidium sicherzustellen, dass zukünftig im Vorfeld der Jahreshauptversammlungen umfassende Finanzberichte für den DSC Arminia Bielefeld e.V. sowie seiner Tochter- und Enkelgesellschaften veröffentlicht werden. Darüber hinaus sind die Jahresabschlüsse parallel zur Übermittlung an die amtlichen Register auch auf der Internet-Präsenz des Vereins zu veröffentlichen.

    Zudem ist frühzeitig und umfassend auf der Internet-Präsenz des Vereins und in Informationsveranstaltungen über wesentliche Entwicklungen und Vorhaben zu informieren, um die direkte Kommunikation mit Fans und Mitgliedern zu gewährleisten.“

    Fragen und Antworten dazu:

    a) Was soll ich mit den Finanzdaten anfangen, ich kenne mich damit ja gar nicht aus?

    Natürlich muss nicht jedes Mitglied BWL studiert haben oder sich dafür interessieren. Es muss aber jedes Mitglied die Möglichkeit haben, sich damit beschäftigen zu können. Es geht immerhin um die Zukunft unseres Vereins!

    b) Wieso sollen die Finanzdaten im Vorfeld der JHV veröffentlicht werden?

    Auf einer Jahreshauptversammlung bleibt kaum Zeit, sich die eingeblendeten Zahlen auch nur vollständig durchzulesen. Eine inhaltliche Prüfung der Daten ist in keinem Fall möglich. Das ist unbefriedigend und lässt eine wirkliche Begleitung nicht zu.

    3) Verbesserung der Rahmenbedingungen für den Verein

    Wie erwähnt besteht eine strukturelle Gefahr für den DSC Arminia Bielefeld auch in den derzeitigen Wettbewerbsbedingungen, die die einzelnen Vereine zu wenig nachhaltigem Verhalten animieren und letztlich darauf abzielen, eine internationale Konkurrenzfähigkeit des „deutschen Fußballs“ zu erreichen – von dieser hat Arminia aber erkennbar nichts.

    Erfreulicherweise scheint Herr Rejek für diese Problematik sehr sensibilisiert zu sein und sucht aktuell den Austausch mit den Fans und Mitgliedern zu den Entwicklungen des Profifußballs, um deren Wünsche und Meinung in das das zukünftige Abstimmungsverhalten des DSC in den Verbandsgremien (DFB, DFL, etc.) einzubeziehen.

    Um dies zu unterstützen, schlägt der ASC den Mitgliedern vor, auf der nächsten Jahreshauptversammlung zu beschließen:

    „Die Mitgliederversammlung beauftragt das Präsidium sicherzustellen, dass sich die DSC Arminia Bielefeld GmbH & Co. KGaA auf Dauer in den Verbandsgremien insbesondere für folgende Ziele einsetzt und entsprechend auf die Willensbildung der anderen Lizenznehmer hinwirkt:

    1) Eine ausgewogene Verteilung der Vermarktungserlöse aus Übertragungsrechten, die den Vereinen in allen Tabellensegmenten ein auskömmliches Wirtschaften ermöglicht und die finanziellen Abstände zwischen den Ligen verringert. Hierbei sollten die Wettbewerbsvorteile berücksichtigt werden, die sich durch die abzusehende Subventionierung der EM-Stadien ergeben dürften.
    2) Begrenzung der Spielergehälter auf ein angemessenes Niveau.
    3) Der Erhalt der „50+1″-Regel bei weitestmöglicher Rückführung bestehender Ausnahmen.
    4) Der Verzicht auf unangemessene infrastrukturelle Lizenzierungsanforderungen.

    Die Mitgliederversammlung fordert die Mitglieder des Wirtschaftsrats auf, das Präsidium bei der Erfüllung dieses Auftrags zu unterstützen.“