Dein Warenkorb ist gerade leer!
Kategorie: 2010
-
Arminias Frauen freuen sich auf Victoria Gersten
Zum ersten Mal in der Vereinsgeschichte hat sich die 1. Frauenmannschaft des DSC Arminia für die erste Hauptrunde im DFB-Pokal qualifiziert. Gegner des heimischen Westfalenligisten ist der zwei Klassen höher spielende Zweitligist SV Victoria Gersten. Die Partie wird Sonntag um 14 Uhr im Stadion Rußheide angepfiffen.
„Natürlich sind wir krasser Außenseiter. Dennoch wollen wir uns so teuer wie möglich verkaufen“, sagt Bielefelds Trainer Markus Wuckel (43). Der ehemalige Fußball-Profi muss nicht nur die Abgänge von Torschützenkönigin Nina Philipp (zum Zweitligisten FSV Gütersloh) und Abwehrchefin Christina Drewitz (zum Erstliga-Aufsteiger Herforder SV Fortuna Friedenstal) verkraften, sondern auch auf die etatmäßige Torhüterin Isabel Bartella und die pfeilschnelle Rechtsaußen Kristin Kleine (beide verletzt) verzichten. „Wir machen das Beste draus“, blickt Wuckel dennoch optimistisch dem frühen Saisonhöhepunkt entgegen und hofft auf zahlreiche und lautstarke Unterstützung.
Victoria Gersten schloss die abgelaufene Zweitligasaison als Tabellendritter ab. Arminia belegte in der 4. Liga (Westfalenliga) hinter Aufsteiger Sportfreunde Siegen Rang zwei. Der DSC qualifizierte sich als Westfalenpokal-Finalist für die DFB-Hauptrunde.
-
3. Europäischer Fankongress: Christian Bieberstein in FSE-Vorstand gewählt
Auch vor diesem Hintergrund wurden in Barcelona am zweiten Tag des Kongresses in sechs verschiedenen Workshops fanrelevante Themen besprochen, Zielformulierungen erarbeitet und eine gemeinsame Vorgehensweise geplant. Unsere Kurve konnte durch den Vortrag von Thomas – Tower – Weinmann einen guten Beitrag zum Gelingen des Workshops „Fanbeauftragte, ein Modell für Europa“ leisten. Als Gründungsmitglied und Fanbeauftragter in Mönchengladbach stellte er Chancen, Aufgaben und Risiken rund um den Beruf des Fanbeauftragten dar. Die umfangreiche PowerPoint- Präsentation zu seinem Vortrag werden wir in Kürze an dieser Stelle verlinken.
Außer Tower brachten sich auch weitere Unsere Kurve- Mitglieder konstruktiv in die Workshoparbeit ein, der ASC brachte sich beispielsweise innerhalb der Diskussionen rund um die Fanbeauftragten verstärkt ein. Hier gilt es zukünftig, Stellenbeschreibungen zu verfeinern, Schulungen auszuarbeiten und durchzuführen sowie die Erfahrungen rund um Fanbeauftragte sowohl Fans als auch Vereinen zu vermitteln.
Hierbei geht es nicht nur um die strukturellen Fragen, vielmehr müssen Fanbeauftragte mit nicht unwesentlichen Kompetenzen ausgestattet sein, um effektiv arbeiten zu können. Bestenfalls sollten sie in die Entscheidungsprozesse der Vereine involviert werden, damit sie die Informationsübermittlung so effektiv und sinnvoll wie möglich leisten können. Auch sollten Fans ausreichend auf die Aufgaben und Chancen eines fanbeauftragten hingewiesen werden, damit sie ihre Anliegen entsprechend anbringen können.
Nicht zu unterschätzen ist hierbei auch die „Herkunft“ des Fanbeauftragten. Damit er eine realistische Einschätzung von Situationen vornehmen kann, sollte er aus der Mitte der Fanbasis kommen und bereits Kenntnisse über die Fanszene „seines“ Vereins besitzen. Dass dieser Fan durch seine neue Aufgabe das Fansein selbst verlieren wird und eine Vielzahl von teils persönlichen Kritiken wird ertragen müssen, sollte ihm auch vor Amtsantritt verdeutlicht werden
– nicht wenige der Fanbeauftragten zerbrechen an den Reibungspunkten zwischen Fans und Verein.
In die weiteren Ausarbeitungen wird sich auch der ASC innerhalb der Arbeitsgruppe einbringen, die er bereits seit dem 2. EFFC unterstützt.
In weiteren Workshops ging es um die Themen Ultrakulturen, Unsere kaputte Fußballwirtschaft, Fanbotschaften zur EM 2012, Alternative Sanktionsformen/ Selbstregulierung sowie weibliche Fußballfans. Insgesamt konnte aus den Workshops ein positives Fazit gezogen werden und auch für die weitere Arbeit stehen klare Zielformulierungen auf der Agenda.
Mit dem Kongress ist daher lediglich ein weiterer Schritt hin zu einer starken europäischen Fanvertretung erreicht worden. Für den ASC schließen sich weitere Aufgaben in unterschiedlichen Arbeitsgruppen an, die auf die Ergebnisse aus Barcelona aufbauen, um die formulierten Ziele mittel- und langfristig zu erreichen. Der Focus liegt hier – wie bereits vor dem 3. EFFC – in den Bereichen „europäische Lizenzierung“ und „Fanbeauftragte“, aus der Mitgliederversammlung ist zudem eine Satzungskommission angekündigt worden, für die auch ASC- Vertreter ihre Mitarbeit anbieten möchten.
Durch das koordinierte Vorgehen wird eine effektivere Vertretung der Faninteressen möglich. Die Botschaft an die Funktionäre lautet: Hört endlich mehr auf diejenigen, denen es wirklich um ihre Vereine und einen langfristig attraktiven Fußball geht, statt auf all jene, die nur die eigene Rendite im Auge haben!
Am Sonntag fand schließlich die jährliche Mitgliederversammlung des Football Supporters Europe e.V. statt. Neben den Berichten über die vielfältigen Aktivitäten des vergangenen Jahres und der Diskussion um kleinere Satzungsänderungen stand die turnusmäßige Neuwahl des FSE-Komitees (dem Vorstand der FSE) im Vordergrund. Um die Arbeit der FSE zukünftig noch besser und umfangreicher unterstützen zu können, kandidierte erstmals Christian Bieberstein als Vertreter von Unsere Kurve. Das Wahlergebnis war hierbei höchst erfreulich: Mit insgesamt 230 Stimmen erzielte Christian Bieberstein das zweitbeste Ergebnis aller Kandidaten.Dabei ist selbstverständlich, dass Christian bei seiner Arbeit für die FSE stets auf die Mitglieder von Unsere Kurve zurückgreifen kann, sofern die Aufgaben seine Zeitkapazitäten übersteigen
Ob und wieviel der ASC hier unterstützend tätig wird, hängt dabei in erster Linie davon ab, für welche Aufgaben Unterstützung erbeten wird.
Alles in Allem zieht der ASC ein sehr positives Fazit aus den drei Tagen in der katalanischen Großstadt und sieht die FSE auf einem guten Weg hin zu einer effektiven Interessenvertretung. Aus diesem Grund ist der Termin für den 4. Europäischen Fankongress bereits jetzt rot im Kalender markiert: Vom 1.-3. Juli 2011 wird Alpha Brondby die Ausrichtung in Kopenhagen organisieren. -
Eine Fahrt ins Blaue
Nach dem Einsteigen in den Bus der Blauen wurde das bequeme Interieur ausgiebig bestaunt. Mit dem Hinweis „Es geht in den Norden“ vermuteten einige sofort eine Fahrt nach Hamburg. Der Gedanke zerstörte sich jedoch, als es nicht wie gewohnt in Richtung Autobahn ging, sondern der Bus in Richtung Osnabrück fuhr. Die Reise und das Ziel – raten begannen von vorn. Während der Fahrtzeit wurde fleißig über die Fußball-WM der Männer diskutiert. Nach der ersten Pause in Rheine – nicht unser Ziel, wie mancher Armine uns dankbar war – lüftetet Frank das Geheimnis und verteilte den Teilnehmern Infozettel zu unserem Ziel: die Stadt Papenburg im Emsland. Dort befindet sich eine der größten Werften der Welt – die Meyer Werft.
In Papenburg angekommen schauten wir uns erst einmal die schöne Stadt an und stärkten uns in einem der zahlreichen Restaurants am „Hauptkanal“ der Stadt. Anschließend ging es mit unserem fachkundigen Führer zur Werft, wo wir eine Besichtigung machten. Vor Ort bekamen wir bereits bei der Ankunft eine Vorstellung von den für Ostwestfalen ungewöhnlichen Dimensionen als wir das riesige „Garagentor“ sahen, durch welches die Schiffe in/aus der Halle herausgefahren werden.
Unsere Führung begann mit einem informativen Film über die Werft und ihre Geschichte. Anschließend wurden wir durch verschiedene Bereiche geführt in denen anhand von Modellen die in der Meyer Werft gebauten Schiffe bestaunt werden konnten. An einer Modelkabine erfuhren wir, dass die Fenster der Kreuzfahrtschiffe aus Bielefeld stammen. Schließlich kam der große Augenblick, in dem wir einen Blick auf die echten Giganten in der Halle werfen durften. Wir erfuhren außerdem wie teuer ein solches Schiff ist: 500 Mio. Euro/ Schiff, wenn man zwei Schiffe kauft. Aus der Menge ertöne darauf der Kommentar: „Da müssen wir wohl noch ein wenig sparen“.
Nach der Führung ging es mit dem bereits wartenden Mannschaftsbus zurück nach Bielefeld. Da alle viel Spaß auf dieser Reise hatten, war man sich schnell einig darüber, dass eine solche „Fahrt ins Blaue“ baldmöglichst wiederholt werden sollte. Diesem Wunsch kommen wir gerne nach – jedoch mit einem neuen Ziel, um euch wieder Überaschen zu können. Für Neuigkeiten also am besten dem „asc_bielefeld“ auf twitter.com folgen und ihr seid die ersten, die sich anmelden können J.
-
Wertvolle Unterstützung durch den ASC
Die Fan- und Mitgliederabteilung (ASC) unseres Bundesligisten leistet wie schon zu Bundesliga-Spielen erneut unverzichtbare Dienste. Die ehrenamtlichen Helfer des ASCs bringen ihr Know-How vor allem in der Behindertenbetreuung als Teamleiter/Koordinatoren sowie als Sehbehindertenkommentatoren ein. Allerdings befinden sich zusätzlich unter den einträchtig gekleideten FiFa-Vollis auf den Tribünen ebenfalls ein paar Helferinnen des ASCs. Gemeinsam umsorgen sie an ihren Urlaubstagen die weltmeisterlichen Gäste der Bielefelder Schüco-Arena und bereiten sich so auf den Saisonauftakt am Sa, den 07. August 2010 (Stadionfest und Testspiel gegen Borussia Dortmund) vor.
Unser Dank für ihren unermüdlichen Einsatz gebührt somit vor allem -neben den zahlreichen Fifa-Volunteers- ihnen. Macht weiterso!
-
Besuch der Präsidiumssitzung
Das neue Präsidium unseres Vereins, in das im Juni Wolfgang Brinkmann, Andreas Mamerow, Wilfried Lütkemeier, Hans- Jürgen Laufer und Detlef Echternkamp berufen wurden, hat derzeit eine Vielzahl von Aufgaben zu bewältigen, um den DSC Arminia Bielefeld e.V. wieder auf eine langfristig gesunde Basis zu stellen. Neben den tagesaktuellen Entscheidungen und Tätigkeiten wird derzeit zu jeder Präsidiumssitzung eine Abteilung des Vereines eingeladen, um die eigene Arbeit vorzustellen und eventuell vorhandene Probleme direkt ansprechen zu können.
Nachdem die Nachwuchsabteilung für den 29. Juni kurzfristig absagen musste, war der ASC bereits früher als geplant in der Geschäftsstelle zu Besuch. Neben dem Präsidium waren auch Wolfgang Lohmeier für den Verwaltungsrat sowie Ralf Schnitzmeier und Markus Uhlig für die KGaA vertreten, sodass die weitergegebenen Informationen allen wesentlichen Bereichen des DSC zugänglich sind.
In einer gut halbstündigen PowerPoint- Präsentation wurden vom ASC- Vorstand alle Arbeitsbereiche von Behindertenbetreuung, Heim- und Auswärtsspielen über Youth Club, Ü50 und Video bis hin zu Fanpolitik, HP und Supporter vorgestellt. Hierbei ging es zum einen um die innere Struktur des ASC und seiner Teams, zum anderen aber auch um grundsätzliche Zielsetzungen bei der täglichen Arbeit.
Beeindruckend waren dabei einige Zahlen: So leisten 50 Aktive in 12 Teams jedes Jahr über 20.000 ehrenamtliche Stunden für den DSC, seine Fans und Mitglieder. Durch frühzeitige Rücklagenbildung konnte das schwierige erste Halbjahr 2010 nicht nur im ASC finanziell sicher überbrückt werden, auch anderen Abteilungen konnte in finanziellen Engpässen ausgeholfen werden und so die Vereinskasse entlastet werden. Das breit gefächerte Angebot, das insbesondere den ASC- Mitgliedern zugute kommt, beeindruckte den ein oder anderen Anwesenden sichtlich – zumal all dies auch dem Gesamtverein von großem Nutzen ist.
Ein kleiner Teil der PowerPoint- Präsentation, die als Grundlage für die ausführenden Erläuterungen diente, ist hier bereits in Bildern zu sehen:
-
Oh wie ist das schön ein ASC’ler zu sein….
Um das Match der Schwedinnen gegen die Neuseeländerinnen zu schauen, müsst ihr euch einfach so schnell es geht unter 0521 96611- 0 melden.
Wir drücken euch die Daumen und wünschen viel Spaß!
-
Die ASC-Saison 2009/2010
Die Saison hat für den ASC quasi mit der JHV 2009 begonnen – also direkt nach gefühltem Ende der vorangegangenen. Nach etwa einer Woche Erholung hieß es, den Vereins- und Jugendtag zu koordinieren und die Interessen aller Abteilungen in die Organisation bestmöglich einfließen zu lassen. Zwischendurch standen Treffen der Arbeitsgruppen im ASC, der Fan- AG, von Unsere Kurve, der Bundes- Behinderten- AG sowie der Europäische Fankongress in Hamburg an, sodass Langeweile gar nicht erst aufkommen konnte.
Das Stadionfest mit Vereins- und Jugendtag bildete dann den ersten „Großkampftag“, an dem alle Aktiven der Abteilungen zu einem Gelingen wertvolle Beiträge geleistet haben. Hier bot sich jedem Stadionbesucher die bisher einmalige Gelegenheit, alle Abteilungen nebeneinander zu sehen, zu erleben und ansprechen zu können. Die Vorbereitungen hatten schon im Vorfeld zu einem regeren Austausch zwischen den Abteilungsaktiven geführt, am Vereins- und Jugendtag wurde dieses neue Zusammengehörigkeitsgefühl deutlich sichtbar. Alles in allem ein rundum gelungener Tag, der so schnell wie möglich wiederholt werden sollte (wenn es die Finanzen erlauben). Mit diesem Stadionfest erfolgte auch für alle Nicht- Testspielgucker der offizielle Startschuss zur neuen Saison.Durch den Abstieg kam Arminia, und damit wir alle, in den zweifelhaften Genuss, die neuen fernsehgerechten Anstoßzeiten selber auszutesten – und nicht etwa die für das Pay- TV relevanten Erstligazeiten (die schon ungünstig genug sind). Stattdessen durfte Arminia direkt an den als Aperitif servierten Zweitligapartien teilnehmen. Mittagessen im Stadion und Abfahrt nach Frankfurt um 5 Uhr haben schon einen besonderen Charme.
Mit dem Heimspiel gegen Rostock startete der DSC zunächst fulminant in die Saison und zu diesem Zeitpunkt schien einer Erholung der leidgeprüften Arminenseele nichts im Wege stehen zu können. Erste Probleme taten sich für das Fanmobilteam allerdings schon in der darauffolgenden Woche auf, als Koblenz – anders als beim Pokalspiel – keine Sondergenehmigung für einen Standplatz ausstellen wollte. Diese Standplatzproblematik stellte sich in der Saison noch einige weitere Male: bei vielen Zweitligisten haben sich fanbegleitende Anlaufstellen noch nicht in gleichem Maße etabliert, sodass unser Fanmobil nicht nur in Koblenz den gewohnten Service nicht anbieten konnte. Schon das erste Auswärtsspiel machte also die „34er- Runde“ kaputt – wenn die Genehmigung erteilt wurde, war aber natürlich auch unser Fanmobil wie gewohnt „auswärts dabei“. Unnötig zu erwähnen, dass Koblenz die sportliche Serie ebenso abreißen ließ (von wegen „noch 96 Punkte…“).
In den folgenden Wochen standen beim ASC die Vorbereitungen von „Hinter den Kulissen“ in den Kasematten und der Weihnachtsfeier im Focus, darüber hinaus war Unsere Kurve zu Gast in Bielefeld, der ASC unter anderem präsent bei Weltkindertag, Run & Roll- Day, Wackelpeter und der Youth Club erweiterte sein Angebot um eine Informationsveranstaltung für Arminis und Eltern, die mit Erreichen des 14. Lebensjahres eine Entscheidung treffen müssen, welche Mitgliedschaft sie zukünftig wählen möchten. Mit dieser möchten wir allen Arminis und Eltern die Möglichkeit geben, uns besser kennenzulernen, mehr über unsere Arbeit für die Jugendlichen zu erfahren, eigene Fragen zu stellen und sich eine eigene Meinung zu bilden, ob eine ASC- Mitgliedschaft für sie das Richtige ist. Entsprechend der halbjährlich zu entrichtenden Beiträge werden auch diese Infonachmittage zweimal jährlich angeboten. Neben diesen war der Youth-Club natürlich wie gewohnt auswärts unterwegs, mit Beachsoccer am Obersee aktiv, brachte Arminias Profis beim Meet & Greet näher und bereitete Besuche der Dr. Oetker- Welt, im Kletterpark und eine „Fahrt ins Blaue“ mit dem Mannschaftsbus vor.
Eine weitere Neuerung im Youth- Club Bereich war in diesen Wochen das Videoteam, das von Maik Quernheim geleitet jeweils drei Jugendlichen die Kunst des Films erleben und lernen lässt. Von den ersten Vorbereitungen bis hin zum Schneiden der Videoaufnahmen organisieren und „machen“ sie ihre eigenen Filme und erfahren so wertvolle Hintergründe, die auch für ihre Berufswahl und berufliche Qualifikation von Bedeutung sind. Die fertigen Filme kann man sich nach wie vor auf unserer Webseite ansehen – es lohnt sich!Während einigen im Verein bereits bewusst wurde, welche Schwierigkeiten im Saisonverlauf auf Arminia zukommen würden, tagten die ASC-Aktiven in gewohntem Rhythmus in Vorstands-, Teamleiter-, Gesamt- und Teamsitzungen, trafen sich zum Ausarbeiten von Versammlungs-, Wahl- und Beitragsordnung mit Präsidium, Verwaltungsrat und Kritischen Arminen in insgesamt 4 Sitzungen und vertraten Faninteressen überregional mit Unsere Kurve (u.a. 50+1, Feindbildabbau, Anstoßzeiten), Football Supporters Europe und Supporters Direct (u.a. europäische Lizenzierung) sowie durch Unterstützung des Fanrechtefonds (gegen ungerechtfertigte Stadionverbote). „Nebenbei“ bildeten sich 3 Aktive im Sehbehindertenkommentatorenseminar weiter und trugen so dazu bei, dass das Niveau der Behindertenbetreuung im ASC weiter verbessert werden konnte. Durchgehend durch die Saison wurde auch für Homepage, Supporter und über Emails mit Mitgliedern, Fans, Gremien, Organisationen und Anderen geschrieben, um der erwünschten Transparenz und Kommunikation gerecht zu werden.
Ein „besonderer“ Briefwechsel entwickelte sich mit dem WDR, nachdem dieser eine vorbildliche Auswärtsfahrt von Arminenfans dazu nutzte, die Bilder als potentiell bedrohliches Szenario darzustellen. Unterstützt von allen in der Fan-AG organisierten Vertretern (Dachverband, Fanprojekt, Fanbeauftragten) wurde in öffentlichen Briefen der Unmut geäußert, den die verunglimpfende Darstellung unserer Mitglieder und aller Fans von Arminia hervorgerufen hat. Zwar ist auch diese Reaktion lediglich ein Tropfen auf den heißen Stein, trotzdem haben wir die Hoffnung, dass sie einen Teil zu besserer Recherchearbeit und objektiveren Presseberichten beiträgt.
Der Jahreswechsel veränderte die Arbeitsschwerpunkte
Schon während der Kasematten konnten ASC- Mitglieder in geselliger Runde Heinz Anders besser kennenlernen, einige Wochen später stand dann die große Weihnachtsfeier auf dem Programm. Zwischen Tombola, Essen, Trinken und Tanzen spielen die bunt gemischten Runden hier eine besondere Rolle. Ein inzwischen traditioneller Abend, der das ASC-Jahr immer wieder wunderbar abrundet! Bis hierhin war die DSC- und ASC- Welt „in Ordnung“ – so glaubte man zumindest. Selbst sportlich war trotz manch schwächerem Spiel noch alles möglich, so dass die Rückrunde auf positive Spannung hoffen ließ.
Das neue Jahr begann mit Krankenhauskredit und weiteren schlechten Nachrichten, die in ihrer Chronologie weite Teile der ASC-Arbeit beeinflusst haben. Beispielsweise wurde im Februar die Arbeit an Versammlungs-, Wahl- und Beitragsordnung auf die kommende Saison verschoben, da sie die Jahreshauptversammlung in der angespannten Situation zu sehr überfrachten würden. Wenige Wochen später kam ein Satzungsänderungsantrag auf den Tisch, für den eine eigene Mitgliederversammlung angesetzt wurde. Sportlich wurde zwischendurch unter anderem zweimal gegen Paderborn gewonnen, Oberhausen in der Schneeballschlacht in Schach gehalten und Matze Hains neuer Arbeitgeber geschlagen – in der Hinrunde deutete sich allerdings schon eine unheilvolle Tendenz an, die auch in der Rückrunde trotz einzelner positiver Ausreißer nicht gestoppt werden konnte. Die Aufstiegsträume fanden schließlich mit dem 4- Punkte- Abzug ein zur gesamten Saison passendes Ende.
Die meisten der „Krisentermine“ waren interne Gespräche: verschiedenste Diskussionsrunden mit Fan- AG, Abteilungsleitern, Satzungskommission, Gremienvertretern und KGaA- Vertretern – wobei die Ergebnisse leider meist wenig Erfreuliches zu bieten hatten.
Neben diesen Terminen rund um die fatale Finanzsituation gab es für den ASC jedoch auch in der Rückrunde gute Momente. Angefangen bei der positiven Entwicklung rund um das Bundesweite Netzwerk, wo sich immer mehr Exilarminen zu gemeinsamen Aktivitäten finden und organisieren, über den Besuch des Marietta- Marik- Pokals der Eislaufabteilung, die schwarz- weiß- blaue Fanparty zum Auswärtsspiel in Hamburg oder die neuerdings „getwitterten“ ASC-News bis hin zu der Vertretung der Faninteressen in Brüssel und Paris.Je weiter die Saison voranschritt, desto mehr der ASC-Arbeit drehte sich um Arminias Finanzen. Ob „Wir sind Arminia“ oder Vorbereitung von Infoveranstaltungen erforderte dieses einen enormen Zeitaufwand. Diesen Zeitaufwand waren dabei nicht nur die aktiven ASC-ler bereit zu leisten, vielmehr zeigte sich gerade in der Krise das enorme Potential, das Arminias Fans von sich aus einbringen möchten. Zahlreiche Fanaktionen haben wir daher gern am Rande begleitet und unterstützt. Bereits in der Hinrunde war von den sehr aktiven Mitgliedern der Local Crew und des Dachverbands eine Becherspende zugunsten des guten Zwecks organisiert und sehr erfolgreich durchgeführt worden, es folgten in der Rückrunde Aktionen der XING- Arminen (Spenden zugunsten von Ticketkäufen, die über wohltätige Organisationen weitergegeben werden), der Totalen Offensive (Ebayauktionen, mit deren Erlösen der „Löwengrube“ Tickets zur Verfügung gestellt werden), von Fans, die sich mit der Idee finden („Ausverkauft gegen RWO“, „Fußball ist Fansache“) und viele weitere mehr. Exemplarisch stehen hierfür auch die letzten 10 Minuten gegen Oberhausen, in denen weit über die Südtribüne hinaus „der DSC wird niemals untergehn, weil wir treu an seiner Seite stehn“ gesungen wurde. Ein sehr beeindruckendes Saisonfinale!
Diese lebendige Fanbasis, die Abteilungen und Mitglieder des Vereins sind es, für die wir im ASC jede Woche und jeden Tag unsere Freizeit investieren. Denn sie sind es, die den Verein Arminia Bielefeld mit Leben füllen, die seine Seele ausmachen und für die sich all die Arbeit lohnt. Schließlich wäre der Verein ohne die Emotionen, die Leidenschaft und die Treue seiner Fans niemals dorthin gekommen, wo er uns derzeit am meisten weh tut: in unseren Herzen!
In den kommenden Tagen, Wochen und Monaten werden auch wir uns nach Kräften einsetzen, damit Arminia uns auch weiterhin so bewegen und mitreißen kann, wie dies in der Vergangenheit so oft der Fall war – und dass vor allem nicht das Missmanagement weniger Jahre uns unseren Verein rauben kann, der seit mehr als 100 Jahren seinen Platz im Profifußball behauptet.
-
Flagge zeigen – Bielefeld braucht Arminia!
Der DSC Arminia Bielefeld benötigt für die Sicherung der Lizenz für die nächste Saison die Unterstützung der Stadt Bielefeld. Der Dachverband der Arminia Fans und Fanclubs, will ein Zeichen setzen und veranstalten am Pfingstmontag den 24. Mai 2010 eine Demonstration unter dem Motto „Flagge zeigen – Bielefeld braucht Arminia!“
Um 15:30 Uhr findet auf dem Rathausplatz eine Kundgebung statt, bei der wir alle unsere Bitte an die Stadt Bielefeld richten können, den Verein DSC Arminia Bielefeld zu unterstützen. Anschließend findet ein Demonstrationszug vom Rathausplatz zum Stadion Rußheide statt. Dort endet die Veranstaltung mit dem Besuch des Spiels der NRW Liga der DSC Arminia Bielefeld U23 gegen SV Bergisch Gladbach 09. Die junge zweite Mannschaft des DSC Arminia Bielefeld steht vor dem Aufstieg in die Regionalliga.
Benny Müller, Vorsitzender des Dachverbands: „Wir bitten alle Arminia-Fans, Mitglieder und Sympathisanten an der Demonstration teilzunehmen und uns in unserem Vorhaben, ein Zeichen zu setzen, zu unterstützen.“
Außerdem haben Arminias Mitarbeiter eine Unterschriftenaktion im Internet ins Leben gerufen. Bisher sind schon über 7.500 Unterschriften zusammengekommen – bitte unterstützt auch diese Initiative durch eine eigene Unterschrift!
http://www.arminia-ist-mehr.de/content/p-1.html -
Fans für Arminia
Flagge zeigen – Ausverkauft gegen Oberhausen
Mit zahlreichen Plakaten, Flyern und Aufklebern wird momentan ganz Bielefeld angesprochen, um am letzten Spieltag der Saison 2009/2010 unmissverständlich zu zeigen, dass Arminia auf den Rückhalt der Fans auch in dieser unfassbaren Situation zählen kann. Am 9. Mai wird um 15 Uhr das Spiel gegen Oberhausen angepfiffen. Für Arminia zählt jede verkaufte Karte – für uns Fans zählen aber auch die 90 Minuten, die diese Saison (endlich) beenden. Diese können zusammenschweißen, mitreißen, begeistern – durch Stimmung von Fans für Fans und Arminia!
Alle Informationen rund um die Aktion „Flagge zeigen“:
www.ausverkauftgegenrwo.deFußball ist Fansache! – Rettet Euren Verein!
Als Fan oder Mitglied möchte man seinen Verein effektiv unterstützen, bei Arminia liegt das Hauptproblem derzeit leider im finanziellen Bereich. Den Meisten von uns steht vermutlich nicht die erforderliche Geldsumme zur Verfügung – jedoch liegt das unterstützende Potential in dieser Frage ebenso wie im Fanblock in der Masse. Die Unterstützung so zu bündeln, dass mit den Geldern effektiv, nachhaltig und gezielt eine bessere Perspektive im DSC gefördert werden kann, ist das Ziel zweier Fans, die die Aktion „Fußball ist Fansache!“ ins Leben gerufen haben. Hier wurde ein Treuhandkonto eingerichtet, das ausschließlich für den genannten Treuhandzweck genutzt werden darf und über das nur der eingesetzte Notar verfügen darf. Vom Prinzip folgt diese Idee den zahlreichen „Supporters Trusts“ in Europa, die bereits mehrfach gezeigt haben, dass sie in der Lage sind, einem Verein effektiv zu helfen.
Alle Informationen rund um die Aktion „Fußball ist Fansache!“:
www.fussball-ist-fansache.deEbayauktionen: 20 Karten für Kinder der „Löwengrube“
Der Arminiafanclub „Totale Offensive“ hatte in den vergangenen Wochen Ebayauktionen für den guten Zweck gestartet. Mit dem Erlös werden nun 20 Kinder der „Löwengrube“ – der Kinderbetreuung des Bielefelder Tisches – zum Spiel gegen Oberhausen eingeladen. Wir freuen uns sehr, dass diesen ein Spielbesuch ermöglicht werden konnte und würden eine Wiederholung der Aktion in der kommenden Saison sehr begrüßen!
Darüber hinaus hat die Totale Offensive den Kunstwettbewerb „der Blaue Moment“ für Kinder bis 12 Jahre ins Leben gerufen: auch alle jungen Arminen können ihre Kunstwerke bis zum 20. Juni einreichen. Abgegeben werden können diese jederzeit in der Geschäftsstelle von Arminia Bielefeld oder in den weiteren Annahmestellen.
Alle Informationen rund um die Aktionen „Ebayauktionen“ und „der Blaue Moment“:
http://totaleoffensive-dsc.de/index1.htmAll diese Aktionen sind aus reiner Faninitiative entstanden und dokumentieren deutlich, wie sehr Arminias Fans mit ihrem Verein leiden, wie sehr sie sich wünschen, etwas zu seiner Rettung beitragen zu können. Aus unserer Sicht eine sensationelle Entwicklung, die viel mehr als nur die Treue, Leidensfähigkeit und den guten Willen der Fanbasis aufzeigt. Wir hoffen, dass dieses Signal (auch) ein Startschuss für ein konstruktives und effektives Miteinander aller Beteiligten rund um Arminia werden kann und unterstützen (nicht nur die hier genannten Aktivitäten) sehr gern!
-
ASC Jahreshauptversammlung
Aufgrund der angespannten finanziellen Situation und der relativ hohen Kosten
für die Übertragung im Internet, hat der Abteilungsvorstand beschlossen, die
JHV des ASC am 3.5.2010 nicht im Internet zu übertragen.
Wir bedauern es sehr, ist aber finanziell nicht darstellbar!