Kategorie: 2012

  • Auswärtsfahrt nach Osnabrück

    Schon zum vierten Mal in dieser Saison bieten wir Euch eine Busfahrt an, um unsere Mannschaft auch auswärts zu unterstützen.

    Los geht es am 17.11.2012 vom Almparkplatz, wo wir uns um 10.30 Uhr treffen, Abfahrt ist um 11 Uhr. Zurück sind wir gegen 18 Uhr.

    Wer jetzt Lust bekommen hat, unseren DSC in Osnabrück zu unterstützen, kann sich unter youthclub@arminia-supporters.de anmelden.

    Wie für die bisherigen Fahrten gelten auch für die Fahrt nach Osnabrück die folgenden Fahrpreise:

    Für ASC-Mitglieder bis 18 Jahre: 15 € inkl. Eintrittskarte,
    Nichmitglieder bis 18 Jahre: 20 € inkl. Eintrittskarte,
    ASC-Mitglieder über 18 Jahre: 10 € + Eintrittskarte und
    Nichtmitglieder über 18 Jahre: 15 € + Eintrittskarte. 

  • Gemeinsame Stellungnahme zur aktuellen Sicherheitsdebatte

    Ende September hat die Deutsche Fußball Liga (DFL) den 36 Vereinen und Kapitalgesellschaften der 1. und 2. Bundesliga das Konzeptpapier „Sicheres Stadionerlebnis“ übermittelt. Der DSC Arminia stellt hierzu fest, dass diese Diskussionsgrundlage unserem Club wie auch den anderen Vereinen der dritten Liga offiziell nicht zugestellt wurde und auch keine informelle Weiterleitung erfolgte. Der DSC Arminia ist in dem bundesweit laufenden Diskurs bis dato seitens Verbände nicht um Einschätzung und Rückmeldung gebeten worden.

    Nichts desto trotz wird sowohl unter Fans und Mitgliedern des DSC als auch bei Vereinsverantwortlichen und Mitarbeitern sowie bei Vertretern der Faninstitutionen kontrovers diskutiert. Sämtlichen Beteiligten ist dabei bewusst, dass die nun diskutierten Erarbeitungen der „Kommission Sicherheit“ (DFL) weitreichende Veränderungen für die Fankultur bedeuten würden. Im öffentlichen Diskurs ist der DSC nun vermehrt um Positionierung gebeten worden.

    Zunächst sind wir davon überzeugt, dass das Diskussionspapier durchaus auch positive Ansätze wie etwa eine umfassende Qualifizierung der Ordner-Dienste, eine weitere Verbesserung der Infrastruktur, vor allem aber die Stärkung präventiver Sozialarbeit und auch wichtiger Aspekte wie ein Gewaltverzicht, die Anerkennung geltender Vorschriften und das Bekenntnis gegen Diskriminierung und Rassismus beinhaltet. Für diese bereits von Verein und Fanszene gelebten Selbstverständlichkeiten bedarf es jedoch keiner auferlegten Fancharta. Natürlich ist es im Interesse aller Beteiligten, ein Stadionerlebnis sicher zu gestalten. Die kritisch und kontrovers zu diskutierende Frage ist dabei, welche skizzierten Restriktionsmöglichkeiten (Generalverdacht, Sanktionsmaßnahmen, Restriktionen durch Dritte, Prinzip der Kollektivstrafe) tatsächlich legitim, verhältnismäßig und notwendig, zudem aber auch rechtlich haltbar sind.

    Wir konstatieren, dass in dieser hochkomplexen, fanspezifischen Thematik auf die reelle Mitarbeit von Fans und Fanvertretern, respektive auf Expertenmeinung der Praktiker, verzichtet wurde. Wir begreifen die Zuschauer, Fans und Mitglieder nicht nur als Objekt einer Studie, sondern als Teil der gemeinsamen Arbeit. In diesem Kontext sind der Dialog mit den Fanvertretern und auch die ausführliche Einbeziehung bundesweiter Fanorganisationen unerlässlich und daher wünschenswert, um nachhaltig die Akzeptanz solcher Konzepte zu gewährleisten.

    Wir halten es für dringend notwendig, sowohl überregional als auch jeweils regional beziehungsweise lokal einen kontinuierlichen Fandialog zu etablieren. Verbände, Vereine und Behörden müssen dabei deeskalierende und präventive Maßnahmen in den Fokus nehmen. Insgesamt setzen wir auf lokal funktionierende Netzwerke unter Einbezug aller maßgeblichen Parteien – also auch der Fans. Wir glauben nicht, dass bundesweit einheitliche, statuarische Verankerungen und Maßnahmenkataloge erfolgreich wirken können. Eine gemeinsame Werteordnung zwischen Club und Fans bleibt wünschenswert, ist aber nur nachhaltig und konstruktiv umzusetzen, wenn die Willensbildung der Fans maßgeblich einbezogen wird und die Erarbeitung gemeinsam, ausgewogen und tragfähig erfolgt. Der DSC Arminia Bielefeld samt seiner Faninstitutionen beansprucht für sich, im vorhandenen Netzwerk die Lösungsansätze lokal, individuell und rational erarbeiten zu können. Das bedeutet konsequenterweise auch, dass sich kein Beteiligter dem angebotenen Dialog verweigern sollte.

    Gleichzeitig bewerten wir die derzeitige, hochstilisierte Diskussionskultur rund um die „Sicherheit im Stadion“ sehr kritisch. Die vielen verschiedenen Interessensgrundlagen machen das Thema ohne Frage sehr komplex, die von allen Seiten häufig sehr populistisch ausgetragene Diskussion inklusive einer vielfach unausgewogenen und boulevardesken Überhöhung durch die Medien erzeugen eine Eskalation, die nicht zielführend sein kann. Arminia Bielefeld plädiert dringend für eine Rückführung der Gesamtproblematik auf die reine Sachebene unter Einbeziehung aller betroffenen Gruppen und notwendiger Expertisen.

     

    Bielefeld, 25. Oktober 2012

     

    Präsidium DSC Arminia Bielefeld e.V.

    Geschäftsführung DSC Arminia Bielefeld GmbH & Co. KGaA

    Fan AG

    –    DSC-Fanbetreuung

    –    Arminia Supporterts Club

    –    schwarz-weiß-blaues Dach e.V.

    –    Fan Projekt Bielefeld e.V.

     

  • Oh du fröhliche…

    Eine schöne und geliebte Tradition des ASC ist es, dass wir in jedem Jahr Anfang Dezember zusammen mit unseren Mitgliedern eine Weihnachtsfeier veranstalten. In diesem Jahr wird sie nach dem Auswärtsspiel in Aachen am 1. Dezember 2012 ab 19 Uhr wieder im 16er stattfinden. Eingeladen sind wie in jedem Jahr unsere Mitglieder und auch Personen in deren Begleitung, die mit uns feiern möchten.

     

    Für die passende musikalische Untermalung wird mit dem festen Willen Euch alle auf die Tanzfläche zu bekommen DJ Casi sorgen und unser gewohnt engagiertes Küchenpersonal plant Euch wieder mit allerlei Köstlichkeiten zu verwöhnen. Dabei werdet Ihr dank der Unterstützung der Fleischerei Haskenhoff am Buffet noch nicht einmal auf die gewohnte Stadionwurst verzichten müssen. Dazu wird der Zapfhahn an der Theke an diesem Abend nicht still stehen, damit Ihr nicht durstig bleibt.

     

    Doch natürlich wollen wir nicht nur mit Euch essen, trinken und tanzen, auch darum wird Euch einiges geboten werden. Wie immer hoffen wir auf spannende Interviewpartner und auch die jährliche Tombola hat einiges zu bieten. Etliche Sponsoren des DSC haben es sich nicht nehmen lassen uns mit attraktiven Gewinnen zu versorgen, die an diesem Abend auf Euch und Euer Losglück warten. Den Hauptpreis stellt dabei in diesem Jahr unser Trikotsponsor Getgoods, der ein Smartphone samt Zubehör zur Verfügung stellen wird.

     

    Wer dabei sein will, der hat ab dem Heimspiel am 27.10.2012 gegen Heidenheim zu jedem Heimspiel die Gelegenheit seine Eintrittskarte am Infostand des ASC zu erwerben. Die Karten kosten wie gewohnt für Mitglieder des ASC 5,- Euro pro Person, für Begleiter eines ASC-Mitglieds, die selbst nicht Abteilungsmitglied sind, werden 15,- Euro fällig. Ihr seid kein Mitglied im ASC und habt kein Mitglied, das Euch mitnimmt? Kein Problem, am Infostand des ASC gibt es ebenfalls Mitgliedsanträge, genauso wie hier zum Download. Einfach ausfüllen, Mitglied werden und Ihr könnt dabei sein.

    Wer bis zum 1. Dezember nicht ins Stadion kommt, aber gerne dabei wäre, schickt einfach eine Mail an events@arminia-supporters.de und kommt auf die Gästeliste für den Abend.

     

    Wir freuen uns auf Euch und eine tolle Feier!

  • Neuer Botschafter im Rhein-Main-Gebiet

    Im Bundesweiten Netzwerk ist die Rhein-Main-Region von Beginn an vertreten und durch Botschafter Torsten Schild konnten viele Arminen in der Region schöne Fahrten zu Arminiaspielen und Treffen in der Region erleben oder überhaupt die Kontakte zueinander aufbauen. Torsten hat hier mit viel Einsatz eine funktionierende Gemeinschaft von Arminen zusammengebracht, sie in vielen Fragen helfend unterstützt und für sie Fahrten und Treffen organisiert.

    Zudem ist die Zusammenarbeit mit den Südlandarminen stetig ausgebaut worden und zwischen den Arminen der beiden benachbarten Regionen haben sich viele Freundschaften entwickelt, die bei gemeinsamen Aktionen immer wieder gefestigt werden. Legendär sind die Fahrten nach Bielefeld mit Spielbesuch in der „Blauen Stube“, von wo aus Arminia mit viel Herzblut unterstützt wird.

    Torsten Schild hat seinen Lebensmittelpunkt allerdings in den vergangenen Wochen und Monaten mehr und mehr nach Dissen verlagert, wo seine Freundin Anja Gresshake wohnt. Beide hatten schon im Jahr 2007 gemeinsam ein Radiointerview für den WDR gegeben, Torsten damals als Botschafter und Anja als Verantwortliche für den ASC-Pavillon, bei dem der Kommentator mit dem Fazit endete: „Fussball kann durchaus verbinden“ – wie Recht er damit hatte, zeigt sich nun 5 Jahre später mehr als deutlich.

    Die Aufgaben im Rhein-Main-Gebiet wurden daher inzwischen an Martin Meyer weitergegeben, der in der Region schon lange aktives Arminiamitglied ist und bereits in den Anfängen des Bundesweiten Netzwerks und bei den meisten Fahrten und Treffen dabei gewesen ist. Er kennt sich also bestens aus, was die Abläufe angeht und wie die Organisation über die Saison koordiniert werden kann, zudem kennt er die Arminen der Region und konnte sich in den letzten Wochen allmählich „einarbeiten“.

    Auch in Bielefeld ist Martin kein Unbekannter – schon aus dem Jahr 2010 ist ein schönes Kurzportrait auf der DSC-Webseite zu lesen, das einen guten Eindruck von Martin gibt.

    Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit Martin und wünschen ihm viel Spaß als Regionalbotschafter!

    Außerdem empfehlen wir allen Arminen, die außerhalb von Bielefeld wohnen und gern auch in ihren Regionen Gleichgesinnte kennenlernen möchten, sich an die Botschafter zu wenden, die gerne weiterhelfen!

  • Unsere Kurve fordert gemeinsame Lösungen

    Die Pressemeldung im Wortlaut:

    Ende September legte die Deutsche Fußball-Liga ein Informationspapier „Sicheres Stadionerlebnis“ vor und forderte die Vereine bis zum heutigen Tag zu einer Stellungnahme dazu auf. Auch in den Fankurven des Landes wurden die überaus weitreichenden Vorstellungen der DFL sehr intensiv und kritisch diskutiert. Vereinsübergreifend wurde das Papier von den Fans in seiner Gesamtheit abgelehnt. Nun positionieren sich auch die Fußballclubs selbst. „Die differenzierte Beurteilung der Inhalte des DFL-Kataloges durch die Vereine nehmen wir positiv auf, denn es zeigt, dass man auf dieser Ebene die Zeichen der Zeit langsam erkennt“, sagt Ben Praße aus Mainz, Sprecher der IG Unsere Kurve. „Es macht wenig Sinn, mit Aktionismus und ohne Einbeziehung der Fans die Zukunft des Fußballs zu konstruieren. Deshalb begrüßen wir die wachsende Ablehnung des vorgeschlagenen Maßnahmenkataloges.“

    Als IG Unsere Kurve fordern wir daher Lösungen, die mit den Fans gemeinsam erarbeitet werden und erteilen allen hysterisch geprägten und unsachlichen Vorstellungen eine Absage. Um die Problemfelder des Fußballsports zu bearbeiten, bedarf es einer langfristigen und sachlichen Arbeit unter Einbeziehung vieler Experten, auch aus den Fanszenen selbst.

    Weitere Informationen zur Arbeit der Interessengemeinschaft Unsere Kurve hatten wir zuletzt nach dem Bundestreffen in der letzten Woche hier eingestellt, aber auch in Bielefeld laufen zahlreiche Gespräche. Dabei ist Arminia als Drittligist nicht selbst in die Entscheidungsfindung der DFL (zuständig für 1. und 2. Bundesliga) involviert. Da die Auswirkungen einer DFL-Entscheidung früher oder später aber auch in Bielefeld zum Tragen kommen werden, ist es natürlich auch hier eines der großen Themen, bei dem wir weiterhin die gemeinsame Arbeit an langfristig sinnvollen Maßnahmen für ausgesprochen wichtig halten.

  • Bundestreffen der IG Unsere Kurve in Aachen

    Am vergangenen Wochenende trafen sich die in der Interessengemeinschaft Unsere Kurve (UK) organisierten Fanorganisationen zu einem zweitätigen Arbeitstreffen in Aachen, wo im Werner-Fuchs-Haus konstruktiv an den aktuellen Problemen gearbeitet wurde.

    Der Samstag stand dabei für den Austausch mit Gästen zur Verfügung: Zunächst war Hendrik Große-Lefert, Sicherheitsbeauftragter des DFB, für knapp drei Stunden vor Ort, wobei die auf Bundesebene diskutierten Sicherheitsfragen im Focus standen. In dieser Runde war erfreulich, dass sachlich und ohne populistische Überzeichnungen diskutiert werden konnte und die Probleme direkt und kontrovers angesprochen werden konnten.
    Am Nachmittag war daran anschließend Alexander Bielefeld dabei, der in Brüssel für Supporters Direct arbeitet und Kontaktperson in die EU-Politik ist. In dieser Funktion ist er auch in das von der Europäischen Kommission geförderte Projekt für mehr Faneinfluss in den Vereinen involviert und konnte zudem auch Unsere Kurve bereits Kontakte zu Politikern in Deutschland vermitteln. Dass diese Arbeit in die Politik immer wichtiger wird, zeigt sich nicht erst seit dem aus der Innenministerkonferenz hervorgegangenen erhöhten Druck auf den Fußball, vielmehr stellt diese IMK einen sehr markanten Punkt einer schon länger spürbaren Entwicklung dar. Politikern vermehrt Standpunkte, Argumente und Ansätze zur Verbesserung darzulegen ist damit eine der Aufgaben, denen sich auch Unsere Kurve zukünftig stärker stellen muss und möchte.
    Interessant war auch zu hören, dass in Brüssel das Thema „Sicherheit im Fußball“ kein Thema ist, das mit Deutschland verbunden wird. Vielmehr wird Deutschland dort als positives Beispiel angesehen (auch in der Sicherheitsfrage), was erneut deutlich machte, wie wichtig eine Versachlichung der Diskussion ist.

    In Brüssel steht zudem für den 7. November die Präsentation des im Europaprojekt entwickelten Positionspapiers „Improving football governance through supporter involvement“ an, mit dem (nicht nur) Europaabgeordneten die positiven Wirkungen verdeutlicht werden sollen, die Faneinfluss auf zentrale Probleme im Fußball haben – beispielsweise für mehr Finanzstabilität von Vereinen, nachhaltiges Wirtschaften oder auch demokratische Organisationsstrukturen. Nicht zuletzt die für Deutschland wichtige „50+1-Frage“, in der immer wieder mit Klagen vor deutschen oder europäischen Gerichten gedroht wird, wird letztendlich in Europa entschieden werden und die bisherige Richtung von Europäischer Kommission sowie Europaparlament gehen dahin, 50+1 stärken zu wollen. Aus dem Fisas- Report ging dies bereits hervor, aktuell werden darauf aufbauend rechtsverbindliche Richtlinien entwickelt, sodass eine erneute Sensibilisierung für diese Themen jetzt ausgesprochen wichtig ist.

    Das abschließende Nachmittagsthema war die Organisationsstruktur innerhalb der IG Unsere Kurve. Hier galt es, neben den Arbeitsgruppen eine Ebene zu finden, die auf alle aktuellen Entwicklungen schnelle Entscheidungen treffen kann, ob und wie reagiert werden soll und die Ausarbeitungen koordinieren kann. Hierfür wurde ein fünfköpfiges Sprechergremium gewählt, in dem Mathias Scheurer (Fanabteilung Eintracht Frankfurt), Christian Bieberstein (HSV Supporters Club), Ben Praße (Supporters Mainz), Daniel Nowara (BvB Fanabteilung) und Robert Pohl (Fangemeinschaft Dynamo) vertreten sind.
    Weiterhin bestehen fünf Arbeitsgruppen (Stadionverbote, Spieltagsansetzungen, Financial FairPlay (inklusive 50+1), Strafenkatalog des DFB sowie Eintrittspreise), die in ihren Themenbereichen zuständig für das Erarbeiten von Ergebnissen sind genauso wie für Reaktionen auf aktuelle Fragen. Aus dem ASC heraus arbeiten wir vor allem in den Arbeitsgruppen Financial FairPlay und Strafenkatalog des DFB mit. Hierfür werden wir auch bei der Vorstellung des Positionspapiers in Brüssel Unsere Kurve zusammen mit dem HSV Supporters Club sowie Supporters Mainz vertreten.

    Das große „Thema zum Sonntag“ war dann die detaillierte Inhaltsdiskussion des DFL-Papiers „Sicheres Stadionerlebnis“. Dass dies über fünf Stunden in Anspruch nahm, zeigt deutlich auf, dass die einzelnen Inhalte umfassend behandelt und kontrovers diskutiert wurden. Nicht alles daran wurde kritisiert, mitunter sind durchaus positive Ansätze darin verankert – jedoch ist erneut der Zeitrahmen, in dem sich Vereine, Fans und Gremien mit dem Papier auseinandersetzen und es gemeinsam diskutieren können, viel zu kurz angesetzt. Schon zum 22.10. erwartet die DFL die Rückmeldungen der Vereine, sodass gerade im Zusammenhang mit der über fünf Stunden dauernden Diskussion erkennbar wird, dass kaum eine abschließende Stellungnahme mit allen Beteiligten in den Vereinen erarbeitet werden kann.
    Besonders aus Sicht der Drittligisten ist darüber hinaus zu kritisieren, dass jetzt zwar alle Erst- und Zweitligisten in die Diskussionen einbezogen werden, allerdings beim Bundestag der DFL im August 2013 mitunter andere Vereine involviert sein werden: Zwei oder drei Absteiger, die sich jetzt einbringen können, werden dann nicht mehr vertreten sein, dagegen werden bis zu drei Aufsteiger abstimmen, die jetzt nicht involviert sind. Langfristig wird die Entscheidung den gesamten Fußball betreffen, entscheiden können aber nur Erst- und Zweitligisten direkt: da im DFB die Landesverbände Vertreter zu den Abstimmungen entsenden und der direkte Unterbau der zwei Bundesligen darüber ein deutlich geringeres Stimmgewicht besitzt.
    Fußballpolitisch wirft das DFL-Papier einige heikle Fragen auf, die in den nächsten Wochen und Monaten zu beantworten sein werden und die wir auch innerhalb von Bielefeld thematisieren möchten, unter anderem in der Fan-AG, die wir aber auch sehr gern mit Euch direkt diskutieren möchten.
    Für weitergehende Fragen zu den Inhalten, Diskussionsergebnissen beim Unsere Kurve- Treffen oder Wünschen, wie wir die Diskussion in Bielefeld mit Euch direkter gestalten können, stehen wir über fans@arminia-supporters.de gern zur Verfügung. Das alles hier darzulegen würde den Rahmen leider sprengen…

    Zum Abschluss des Treffens wurden schließlich unter „Sonstiges“ noch die Themen UK-Materialien (Flyer, Briefpapier etc.), Berichte über die Bundestreffen von Unsere Kurve (Gastgeber stellt jeweils einen kurzen Bericht zur Verfügung) sowie 50+1 (aktuell Stichtagsregelung außer Kraft und noch keine verbindliche Neuregelung) besprochen. Die nächsten Unsere Kurve-Treffen sind nun für Januar, März und Mai vorgemerkt – solltet Ihr Interesse an einer Mitarbeit in diesen Themenbereichen haben, könnt Ihr Euch ebenfalls jederzeit gern über fans@arminia-supporters.de melden!

  • Fan-AG lädt zum 3. Fanabend ein

    Der Fanabend soll den Startschuss für die Realisierung des Arminia-Museums geben, Fans und Mitgliedern die Möglichkeit bieten, sich selbst, Ideen und Wünsche einzubringen oder auch die Umsetzung finanziell zu unterstützen.

    Losgehen wird es um 19 Uhr mit der Vorstellung der bisherigen Überlegungen, über bereits angedachte Exponate wird berichtet und erste Raumgestaltungen skizziert. Hans-Jürgen Laufer wird ebenso wie Christian Venghaus von den bisherigen Hürden und dem schon Erreichten berichten, was aber immer noch „ganz am Anfang“ der Museumsinhalte bedeutet, für die die Fan- und Mitgliederanliegen nun gefragt sind.

    In den Arbeiten rund um das Museum wird Michael Falkenstein, Ausstellungsgestalter der Firma Syrex, die Gestaltung des Museums übernehmen und am Donnerstag erste Einblicke gewähren, bei denen Themensäulen, Themenwände, Vitrine aber auch moderne Multimediatools eine Rolle spielen. Auch er freut sich sehr auf den Abend und wünscht sich Anregungen aus der Kommunikation, für die der Fanabend den Auftakt bietet.

    Neben den gemeinsamen Überlegungen, was das künftige Arminia-Museum bieten sollte und was auf keinen Fall fehlen darf, bieten sich während des Fanabends drei Möglichkeiten, wie jeder auch über das Einbringen von Ideen und Wünschen hinaus mithelfen und die Umsetzung unterstützen kann:

    Als Mitglied der Fan-AG, in der Fanbeauftragte, Fanprojekt, Dachverband und Arminia Supporters Club die Kräfte für Faninteressen bündeln, laden wir Euch herzlich ein, am Donnerstag dabei zu sein und das Museum unserer Arminia von Beginn an zu begleiten. Lasst es einen Ort werden, wie Ihr ihn Euch schon immer gewünscht habt und an dem Ihr später gerne und oft zusammen mit anderen Schwarz-Weiß-Blauen in Erinnerungen schwelgt oder Euch auch einfach mal so treffen könnt!
    Wir hoffen, dass es ein weiteres Mosaiksteinchen wird, das das Vereinsleben im DSC Arminia Bielefeld bereichert und schöner werden lässt und freuen uns über jeden Arminen, der dabei miwirkt, den Traum vom Museum wahr werden zu lassen.

  • Auswärtsfahrt nach Wehen-Wiesbaden

    Schon zum dritten Mal in dieser Saison bieten wir eine gemeinsame Auswärtsfahrt an, um unsere Mannschaft auch auswärts mit vielen ASC`lern zu unterstützen. Besonders laden wir alle jugendlichen Mitglieder ein, mitzufahren, aber auch Erwachsene und Gäste sind herzlich willkommen!

    Los geht es am 20. Oktober 2012 vom Almparkplatz, wo wir uns um 7.30 Uhr treffen. Abfahrt ist dann um 8.00 Uhr und zurück werden wir voraussichtlich zwischen 20 und 21 Uhr sein, ebenfalls am Almparkplatz.

    Wer Lust hat, mit uns nach Wehen-Wiesbaden zu fahren und Arminia dort zu unterstützen, kann sich unter youthclub@arminia-supporters.de anmelden. Sollten noch Fragen rund um die Fahrt offen sein, schickt sie bitte ebenfalls an diese Mailadresse.

    Wie für die bisherigen Fahrten gelten auch für die Fahrt nach Wehen-Wiesbaden die folgenden Fahrpreise:

    Für ASC-Mitglieder bis 18 Jahre kostet die Fahrt inkl. Eintrittskarte 15 €,
    Nichtmitglieder unter 18 Jahre zahlen 20 € inkl. Eintrittskarte,
    alle anderen ASC-Mitglieder zahlen 10 € + Eintrittskarte und
    Nichtmitglieder über 18 Jahre zahlen 15 € + Eintrittskarte.

  • Livestream-Interview mit Sebastian Hille

    Unsere im Sommer erfolgreich gestartete Interviewreihe möchten wir jetzt mit Sebastian Hille fortsetzen. Dieser stellt sich am Dienstag, den 16. Oktober 2012 in der Zeit von 18.15 Uhr bis 19 Uhr Euren Fragen. ASC-Livestream-Kommentator Heinz Schindler wird wie gewohnt durch das Gespräch führen.

    Ab sofort habt Ihr wieder die Gelegenheit, uns per E-Mail an audio@arminia-supporters.de oder über die Facebookseite des ASC Fragen zuzuschicken, die wir dann Sebastian Hille tellen werden. Natürlich wird es auch während des Interviews noch möglich sein, per E-Mail oder Facebook weitere Fragen einzureichen.

  • JHV des DSC Arminia Bielefeld e.V. am 2. Dezember

    Arminia Bielefeld lädt zur diesjährigen ordentlichen Jahreshauptversammlung ein, wobei der Sonntagstermin gerade für nicht in Bielefeld wohnende Mitglieder die Anwesenheit erleichtert.

    ASC-Mitglieder können sie zudem gut mit der Weihnachtsfeier verbinden, die am Vorabend, also am 1. Dezember nach dem Auswärtsspiel in Aachen, im Sechzehner stattfinden wird (der Vorverkauf läuft voraussichtlich ab dem Heidenheimspiel an den ASC-Ständen).  

    Die JHV wird dann am 2. Dezember um 14 Uhr im Krombacher Business Club beginnen und auch wir laden alle ASC-Mitglieder herzlich ein, dabei zu sein!  

    Die vorläufige Tagesordnung:

     

    TOP 1 Eröffnung und Begrüßung durch den Präsidenten, 
                  Benennung des  Protokollführers,  
                  Benennung des Versammlungsleiters

    TOP 2 Genehmigung des Protokolls der JHV vom 20.12.2011

    TOP 3 Ergänzungen zur Tagesordnung

    TOP 4 Totengedenken

    TOP 5 Ehrungen

    TOP 6 Bericht des Präsidenten

    TOP 7 Berichte der Abteilungen

    TOP 8 Finanzbericht

    TOP 9 Bericht des Wirtschaftsrates/Verwaltungsrates

    TOP 10 Bericht der Rechnungsprüfer

    TOP 11 Aussprache zu den Berichten

    TOP 12 Entlastung des Präsidiums

    TOP 13 Entlastung des Wirtschaftsrates/Verwaltungsrates

    TOP 14 Anträge von Mitgliedern

    TOP 15 Verschiedenes

    TOP 16 Schlusswort des Präsidenten

    Turnusgemäß stehen in diesem Jahr keine Wahlen an, erst im kommenden Jahr endet die Amtszeit der Rechnungsprüfer, im Jahr 2014 diejenige von Ehrenrat und Präsidium. Auch andere außerordentliche Tagesordnungspunkte sind in der vorläufigen Planung nicht enthalten, es können jedoch bis 2 Wochen vor der Versammlung Anträge auf Änderung der Tagesordnung eingereicht werden. Der Stichtag für fristgerecht eingegangene Anträge (diese sind per Einschreiben an den DSC zu senden) ist damit der 19. November 2012. Nicht fristgerecht eingereichte Anträge können erst nach zwei Abstimmungen wirksam berücksichtigt werden, sodass die Einhaltung der Frist wünschenswert ist.

    Über weitere Infos rund um die Jahreshauptversammlung werden wir Euch auch hier auf dem Laufenden halten.