Kategorie: News

  • Rheinlandarminen meets Vorstand

    Für kurzentschlossene Rheinländer gibt es noch die Möglichkeit sich für einen begehrten Platz anzumelden. Dieses kann man im Forum der Rheinlandarminen tun: www.rheinlandarminen.de

    Mittwoch 23.09.2009 20.00  Uhr Brauhaus Pütz

    Weitere Informationen über das Bundesweite Netzwerk, die Rheinlandarminen und die jeweiligen Ansprechpartner sowie die zugehörigen Links findet ihr hier:
    http://www.arminia-supporters-club.de/bundesweites-netzwerk.php

  • Bundesweites Netzwerk – Termine aus der Region Rheinland

    Auch aus der Region Rheinland hat Botschafter Martin Maske Neues zu vermelden:

    Dienstag 22.09.2009 19.00  Pokalspiel in Trier – einige wenige Plätze sind noch frei für die Fahrt mit den Rheinlandarminen. Anmeldungen können über das DSC4ever Forum im Rheinland Thread (dsc4ever.de) oder über das Forum auf der Homepage der Rheinlandarminen. (www.rheinlandarminen.de) erfolgen.

     

    Weitere Informationen über das Bundesweite Netzwerk, die Rheinlandarminen und die jeweiligen Ansprechpartner sowie die zugehörigen Links findet ihr hier:
    http://www.arminia-supporters-club.de/bundesweites-netzwerk.php

  • 20. Bundestreffen von Unsere Kurve

    Zunächst wurden Ergebnisse der Unsere Kurve- Arbeitsgruppe „50+1“ präsentiert. Diese stellen eine informative Zusammenstellung bereits verankerter Satzungsinhalte dar, die geeignet sind, den Mitgliedereinfluss auf Verfügungsentscheidungen innerhalb der Vereine langfristig zu sichern. Darüber hinaus sind wichtige Informationen zu den einzelnen Organisationsformen (reiner e.V., e.V. mit ausgegliederter GmbH, AG oder GmbH & Co. KGaA) aufgeführt, die es engagierten Mitgliedern anderer Vereine erleichtern sollen, die Anteilsmehrheit in „ihren“ Vereinen zu schützen.
    Diese Aufstellung wird in den kommenden Tagen final überarbeitet und juristisch geprüft, anschließend wird sie sowohl auf der Unsere Kurve- HP (www.unserekurve.de) als auch an dieser Stelle veröffentlicht werden.

    Einen weiteren Schwerpunkt stellte die Diskussion rund um die europäische Lizenzierung dar, zu der am 17. und 18. September eine Konferenz in Brüssel stattfinden wird: http://ec.europa.eu/sport/news/news799_en.htm
    Zu dieser Konferenz sind erstmalig auch 4 Fanvertreter eingeladen, darunter ein Vertreter von Unsere Kurve. Somit nahm die Diskussion des eigenen „Positionspapiers zur europäischen Lizenzierung“ einen wichtigen Tagesordnungspunkt ein, ebenso wie die Überlegungen zu den Erwartungen, Zielsetzungen und Möglichkeiten, die sich durch die Brüsseler Konferenz ergeben.
    Insgesamt ist noch sehr schwer zu beurteilen, in welche Richtung sich das europäische Lizenzierungssystem entwickeln wird. Allerdings gibt es erfreuliche Signale aus der europäischen Kommission (grünes Licht für „financial fair play“), die eine reelle Lizenzierung möglich erscheinen lassen. Nichtsdestotrotz dürfen keine sofort greifenden Ergebnisse erwartet werden sondern sollte vielmehr auf den Beginn einer für den deutschen Fußball positiven Entwicklung gehofft werden – nicht alle in Europas Fußballligen Aktiven sind an einem transparenten und strikten Lizenzierungssystem interessiert, da nicht alle ähnlich hohen Anforderungen standhalten würden wie die deutschen Vereine, die schon lange hohe Lizenzbedingungen für die nationale Liga erfüllen müssen.
    Während eine europäische Lizenzierung für die Bundesliga und sich hieraus für Europa qualifizierende Vereine also durchaus Vorteile mit sich bringen würde, werden Vertreter anderer Nationen, die in erster Linie Nachteile und Einschränkungen befürchten müssen, eine europäische Lizenzierung zu verhindern suchen. Für die Zukunft des Fußballs, wie wir ihn lieben, ist es unter anderem in Brüssel wichtig aufzuzeigen, weshalb langfristig ein Lizenzierungssystem auch Vorteile für jene bringt, die zunächst umdenken müssen.

    Am Nachmittag stand vorerst die AG Fandialog im Mittelpunkt. In dieser diskutieren seit dem DFB- Fankongress im Jahr 2007 unter anderem Vertreter der großen deutschen Fanorganisationen mit Vertretern von DFB und DFL, wobei bisher leider keine konkreten Ergebnisse erzielt werden konnten. Dies soll sich aus Fansicht zukünftig ändern, weshalb auch Unsere Kurve- intern Möglichkeiten gesucht wurden, die AG Fandialog effektiver werden zu lassen. Hier denken wir, dass die Überlegungen in eine gute Richtung gehen und hoffen darauf, dass die Dialogbereitschaft aller Beteiligten in nicht allzu ferner Zukunft auch zu Ergebnissen in fanrelevanten Fragen führt.

    Im Anschluss folgten die Berichte aus den Arbeitsgruppen, die im Verlauf des Treffens noch nicht angesprochen wurden: Presse/ Öffentlichkeitsarbeit, Kommunikation zu anderen Organisationen, Fanrechte/ Stadionverbote, Fankultur, Fans und Polizei sowie lizenzierte Stadionordnungen. Innerhalb dieser gab es noch keine finalen Ergebnisse, diese werden zum Teil für das nächste Bundestreffen erwartet.

    Unter den Punkt „Verschiedenes“ fielen anschließend einige aktuelle Entwicklungen, die für die Arbeit von Unsere Kurve als relevant einzustufen sind. Darunter zählen beispielsweise die für Oktober erwartete Abstimmung der DFL zum Thema 50+1, die Mitglieder- vermeidende Vereinspolitik von Hoffenheim und RB Leipzig oder auch die wenig deeskalierenden Positionierungen der GdP (Gewerkschaft der Polizei). Diese Entwicklungen sind innerhalb der Arbeitsgruppen besonders zu berücksichtigen, insbesondere die beiden Letztgenannten werden von Unsere Kurve sehr kritisch bewertet.

    Das nächste Bundestreffen von Unsere Kurve wird am 14. November voraussichtlich in Dresden stattfinden, über aktuelle Entwicklungen werden wir stets auch an dieser Stelle berichten.

     

  • Medienprojekt 19/05

    Wenn Du selbst einmal eine Videokamera bedienen, Interviews im Umfeld Deines Lieblingsvereins führen und Clips am Rechner schneiden möchtest, solltest Du Dich schnellstmöglich bei uns bewerben.

    Schreibe einfach eine kurze E-mail an kirschberger@arminia-bielefeld.de, warum wir gerade auf Dich nicht verzichten sollten. Bitte bedenke, dass wir nur 3-4 Teilnehmer berücksichtigen können und sei nicht enttäuscht, wenn es mit einer Teilnahme nicht klappt!

    Wo: SchücoArena, Bielefeld
    Start: Di. 22.09.09
    Wann: Immer dienstags von 16.00 – 18.15 Uhr
    Altersgruppe: Von 13 – 18 Jahren
    Teilnehmerzahl: 3 – 4
    Kosten: Keine
    Anmeldung: Über Kurzbewerbung an kirschberger@arminia-bielefeld.de

  • Ü50: Entdeckungstour durch die Senne am 4.10.2009

    Los geht es um 10.30 Uhr vom Almparkplatz. Insgesamt werden ca. 33 km mit dem Fahrrad zurückgelegt.

    Die Teilnahme für ASC-Mitglieder ist kostenlos. Gäste dürfen auch mitgebracht werden.

    Wir freuen uns auf Anmeldungen.

  • Bundesweites Netzwerk – Termine aus der Region Südland

     Zwei Termine stehen derzeit besonders im Focus:

    – am Freitag, den 25.09.2009, wird von uns Südländern ein Tisch auf der Wiesn reserviert. Wer Zeit und Lust hat, das Schottenhammel mit uns unsicher zu machen, schickt bitte eine E-Mail an thorsten.krug@arminia-supporters-club.de.
    – das Wochenende 21./22.11.2009 bitte bereits Vormerken! Dies ist das Heimspielwochenende gegen die Münchner Löwen, welches wir nutzen möchten, um erneut ein ausgiebiges Südland- Wochenende in der alten Heimat zu feiern. Leider muss natürlich noch die Spieltagsansetzung abgewartet werden, damit die Fahrt genauer geplant werden kann. Trotzdem bitte bereits jetzt im Auge behalten und bei Interesse unter thorsten.krug@arminia-supporters-club.de anmelden, da die Plätze für diese Fahrt begrenzt sind.

    Weitere Informationen über das Bundesweite Netzwerk, die Südland- Arminen und die jeweiligen Ansprechpartner sowie die zugehörigen Links findet ihr hier:
    http://www.arminia-supporters-club.de/bundesweites-netzwerk.php

  • Fanmobil in der zweiten Liga unerwünscht?

    Weder noch! Trotzdem gibt es neue Herausforderungen für das Fanmobil-Team in der noch jungen Zweitligasaison. Hier sieht sich der ASC mit Problemen konfrontiert, die in den vergangenen Erstligajahren (fast) keine mehr waren: Genehmigungen für Fanmobile sind offensichtlich noch nicht an allen Zweitligastandorten so selbstverständlich wie dies bei Erstligisten der Fall ist.

    Schon in Koblenz sah sich die Stadt nicht in der Lage, eine Genehmigung auszustellen, da der in Frage kommende Bereich vor dem Gästeblock innerhalb des Wasserschutzgebietes liegt. (Ausnahme / Genehmigung beim Pokalspiel vor zwei Jahren). Somit blieb bereits bei diesem ersten Liga-Auswärtsspiel nur die „Anreise auf eigene Gefahr“ und die Hoffnung, einen geeigneten Parkplatz zu finden, an dem trotz größerer Entfernung zum Gästeblock, das Fanmobil-Team seinen gewohnten Fanmobilservice anbieten hätte können. Selbst die frühzeitige Anreise des Teams wurde nicht belohnt, da das komplette Wohngebiet abgesperrt worden ist.

    Für das Auswärtsspiel bei Greuther Fürth wäre die Genehmigung durch eine Standgebühr erteilt worden – dies stellt für den ASC jedoch keine akzeptable Bedingung für Fanbetreuung dar und war somit abzulehnen.

    Wir hoffen jedoch sehr, dass Duisburg und Karlsruhe ihre Vorgehensweise aus der ersten Liga beibehalten haben und Paderborn sich am großen ostwestfälischen Nachbarn orientiert, so dass wir in den kommenden Wochen wieder den gewohnten und liebgewonnenen Service den der ASC seit dem Jahre 2004 quer durch die deutsche Fußballlandschaft anbietet, für alle Arminenfans wieder gewährleisten kann.

    Zukünftig werden wir vor jedem Auswärtsspiel darüber informieren, ob das Fanmobil anreisen darf oder nicht. Dies geschieht sowohl an dieser Stelle als auch auf der DSC- Seite unter „Tickets“ -> „Auswärtsspiel“.

    In der Regel wird die Entscheidung durch den gastgebenden Verein in der Woche vor dem Auswärtsspiel getroffen, so dass wir die Information erst 1-3 Tage vor dem Spiel selbst erhalten. Sobald diese bei uns eingegangen ist, werden wir über die ASC- sowie DSC- Seite alle Auswärtsfahrer darüber informieren, ob das Fanmobil am Spieltag vor Ort sein wird oder nicht.

  • ASC Youth Club & Ü 50: Auswärtsfahrten nach Duisburg und Paderborn

    Abfahrt nach Duisburg am 18.09.09 um ca. 14.30 Uhr/15 Uhr.

    Ü50: Preis für die Busfahrt: 10,- Euro, Eintrittskarte muss selber organisiert werden. Anmeldungen unter kirschberger@arminia-bielefeld.de oder 0521/96611243.

    ASC Youth Club: Preis für die Busfahrt inklusvie Eintrittskarte: 15,00 Euro für ASC-Mitglieder, 20,- Euro für Nicht-Mitglieder. Anmeldungen über das Anmeldeformular.

  • Konstruktive Arbeit für Arminias Zukunft

    Erstere hatte konstituierenden Charakter und war personell mit den Personen besetzt, die sich in die finale Ausarbeitung der Satzung eingebracht hatten: Hans-Hermann Schwick (Präsident), Andreas Mamerow (Schatzmeister), Wolfgang Lohmeier (Vorsitzender Verwaltungsrat) vom DSC, Sebastian Kraus von den kritischen Arminen sowie Hans-Jürgen Laufer, Markus Bliemetsrieder und Ulrike Polenz vom ASC. Im Vordergrund stand während des Treffens eine gemeinsame Vorgehensweise für die Entwicklung der noch fehlenden Ordnungen festzulegen.

    Zu diesem Zweck wurde zunächst besprochen, auf welcher Grundlage die Arbeit beginnen sollte. Insbesondere für die Beitragsordnung müssen die als relevant angesehenen Inhalte zusammengetragen werden, wofür die kommenden drei Wochen zur Verfügung stehen.
    Die Versammlungs- und Wahlordnung (VWO) betreffend wird Anfang kommender Woche entschieden, ob die bereits in der vergangenen Saison begonnene VWO als Grundlage dienen soll oder ob ein neuer Ansatz gestartet wird. Ziel ist dabei, ein übersichtliches, mitgliederfreundliches und klar strukturiertes „Gesamtpaket“ der Satzung mit allen Ordnungen zu erstellen.

    Inhaltlich wurden lediglich beispielhaft einzelne Punkte angesprochen, die insbesondere im Hinblick auf die VWO aufzeigten, weshalb (unter Zeitdruck) vor der JHV keine zufriedenstellende Version formuliert werden konnte. Für diese Problempunkte gilt es nun, Lösungen zu finden und stimmige Ordnungen auszuformulieren, die es Mitgliedern und Fans ermöglicht, sich im Vorfeld der JHV über Rechte, Pflichten und Abläufe eingehend zu informieren. Die nächste Sitzung zu den Ordnungen wird bereits in drei Wochen (38. KW) stattfinden, sodass auch zeitnah mit der konkreten inhaltlichen Ausarbeitung begonnen werden kann.

    Am gestrigen Mittwoch kamen Christian Venghaus (DSC- Fanbetreuung), Jockel Hansmeier (Fanprojekt), Benny Müller (SWB Dach), Jörg „Benno“ Winkelmann (Behindertenbetreuung) und Ulrike Polenz (ASC) zusammen, um die aus Fansicht anzustrebenden Ziele im Hinblick auf das Konzept 2015 zu formulieren.
    Einen wesentlichen Vorteil hat diese Projektgruppe durch die innerhalb der Fan- AG geleistete „Vorarbeit“. Strukturell ist der Fanbereich nahezu optimal aufgestellt – etablierte interne wie externe Fanorganisationen und -vertreter, die untereinander gut vernetzt sind –  sodass in erster Linie die bereits in der Fan- AG verfolgten Ziele wie beispielsweise Ordnerschulung, Stehplatzsituation, Verpflegungssituation in das Fankonzept aufgenommen werden konnten. Darüber hinaus wurde den Themen „Image des DSC“, „Verbesserung von Kommunikation und Transparenz“ sowie „Einbindung in Entscheidungsprozesse“ besondere Bedeutung zugesprochen.

    Um eine effiziente Ausarbeitung gewährleisten zu können, fand diese erste Sitzung in kleinem Kreis statt. Die konkrete Ausformulierung und die folgenden notwendigen Schritte zur Umsetzung der Ziele werden überwiegend im Rahmen der Fan- AG-Sitzungen stattfinden. Über zukünftige Entwicklungen sowie die konzeptionell angestrebten Punkte im Einzelnen werden wir an dieser Stelle zeitnah berichten.

    Für Anregungen, weitere erwünschte Ziele, Fragen oder Kritik stehen wir jederzeit unter fans@arminia-supporters.de zur Verfügung.

  • 19. Bundestreffen von Unsere Kurve

    Ab 17 Uhr wurden nochmals die durch den EFFC aufgeworfenen Fragen und Probleme diskutiert, wobei die Findung von konstruktiven Lösungsansätzen im Vordergrund stand. Besonders die im deutschen Vereinsrecht als fragwürdig einzustufenden Vorkommnisse während der Mitgliederversammlung, die im Wesentlichen bereits im Nachbericht des EFFC aufgeführt waren, sollten sich in dieser Form nicht wiederholen bzw. für die kommenden Jahre verbessert werden. Unsere Kurve wird diesbezüglich den direkten Kontakt zu den Komiteemitgliedern suchen und sich an der Erarbeitung von zielführenden Lösungen beteiligen.

    Innerhalb von Unsere Kurve wurden zwei neue Arbeitsgruppen aufgestellt, die bereits mit der Erstellung von Positionspapieren begonnen haben. Bis zum nächsten Bundestreffen am 5./6. September sollen erste Ergebnisse präsentiert werden, über die wir dann auch an dieser Stelle berichten werden.