Dein Warenkorb ist gerade leer!
Kategorie: News
-
29. Bundestreffen von Unsere Kurve
Am Tag der Deutschen Einheit fand bei schönstem Wetter das Bundestreffen der Interessengemeinschaft „Unsere Kurve“ im Presseraum des Dortmunder Stadions statt. Anders als bei vorherigen Treffen wurden für diesen Tag „nur“ zwei Schwerpunktthemen auf die Tagesordnung gesetzt. Da sowohl 50+1 als auch der Pyrotechnikdialog sehr komplex und umfangreich sind, sollte beiden Themen ausreichend Zeit gewidmet werden, damit zu diesen klare Positionen und weitere Vorgehensweisen diskutiert werden konnten.
Supporters Karlsruhe neues UK- Mitglied
Neben Gästen zu den Schwerpunktthemen war mit Michael Kunz auch ein Vertreter der Supporters Karlsruhe dabei, der seine Organisation und Aktivitäten zu Beginn des Treffens vorstellte. Karlsruhe hatte sich schon zu Beginn des Jahres für eine Mitgliedschaft interessiert, mit dem 29. Bundestreffen konnte nun auch ein persönliches Kennenlernen realisiert werden. Der positive Eindruck, der sich bereits in den vergangenen Wochen entwickelt hatte, verfestigte sich während des Treffens, sodass Supporters Karlsruhe Unsere Kurve inzwischen beigetreten ist.
Wir freuen uns über diese Entscheidung und hoffen auf eine gute und konstruktive Zusammenarbeit!50+1
Zum Themenkomplex 50+1 hatte Unsere Kurve mit Dr. Joachim Lammert einen Gast nach Dortmund eingeladen, der an der Technischen Universität Chemnitz im Institut für Sportwissenschaft tätig ist und dort unter anderem eine online-Umfrage zu 50+1 durchgeführt hatte. (Anm: Auf die Umfrage hatten wir an dieser Stelle hingewiesen – auch wenn sie am 31.8. beendet wurde, könnt Ihr Euch die Fragen hier noch ansehen.)
Dr. Lammert beschäftigt sich seit langer Zeit mit dem Thema, berichtete über seine Erfahrungen und die Umfrageergebnisse ebenso wie über aktuelle Entwicklungen, wie sie sich aus seiner Sicht darstellen. Auf die Umfrageergebnisse werden wir nochmals detaillierter eingehen, wenn diese zum Einen veröffentlicht sind und zum Anderen auch die aus Bielefeld vorliegenden Antworten separat ausgewertet wurden.Besonders im Focus der anschließenden Diskussionen waren die Konsequenzen aus dem Urteil des DFB- Schiedsgerichtes. Dieses erklärt, dass die Ungleichbehandlung der Vereine durch die aktuell lizenzrelevanten Bestimmungen nicht zulässig ist und dass die kommende DFL- Generalversammlung die Bestimmungen so ändern muss, dass alle Vereine gleich behandelt werden.
Im Kern geht es hierbei um folgenden Passus in § 8 Abs. 2 der DFL- Satzung:Über Ausnahmen vom Erfordernis einer mehrheitlichen Beteiligung des Muttervereins nur in Fällen, in denen ein Wirtschaftsunternehmen seit mehr als 20 Jahren vor dem 1.1.1999 den Fußballsport des Muttervereins ununterbrochen und erheblich gefördert hat, entscheidet der Vorstand des Ligaverbandes.
Besonders die Nennung eines Stichtages verhindert laut Schiedsgericht, dass es sich um eine zulässige Regelung handelt, sodass eine Änderung zwingend notwendig wird. Hingegen stellt es neben diesem Detail fest, dass die Regel als solche sowohl mit europäischem als auch deutschem Recht konform geht und nicht gegen die Kartellrechte verstößt, sofern die oben genannte Formulierung verändert wird. Somit wird es nun darauf ankommen, wie die Formulierung geändert wird, um beurteilen zu können, wie sehr sich die Regelung hierdurch verändert. Das „wie“ wird Unsere Kurve daher in den kommenden Wochen besonders beschäftigen.
Pyrotechnik
In den vergangenen Monaten hatten mehrere Gespräche zwischen DFB-, DFL- Vertretern und der Kampagne „Pyrotechnik legalisieren“ stattgefunden, nachdem von der Kampagne ein Konzept für genehmigungsfähige Pyroaktionen bei Fußballspielen eingereicht worden war. Auch in der Presse war zuletzt zu lesen, dass es bei diesen Gesprächen mitunter widersprüchliche Auffassungen über die Inhalte und Vereinbarungen gegeben hatte, weshalb Unsere Kurve sich ein genaueres Bild von der aktuellen Situation machen wollte.Zu diesem Zweck waren sowohl Vertreter der Kampagne als auch des DFB eingeladen worden, leider konnte der DFB- Vertreter den Termin in Dortmund nicht wahrnehmen. So berichtete ein Sprecher der Kampagne über die bisher erreichten Ergebnisse und die geführten Gespräche sowie die Ziele der Kampagne. Gemeinsam wurden mögliche Vorgehensweisen diskutiert und die Bereitschaft von Unsere Kurve erneut bekräftigt, auf Wunsch die Gespräche zu begleiten. Ziel aller Fanvertreter sollte es sein, eine für alle Seiten rechtlich abgesicherte und zufriedenstellende Verbesserung zu erreichen, da die aktuelle Situation sowohl für die Verbände und Vereine als auch für Fans auf verhärtende Fronten und die Problematik verschärfende Handlungsweisen hinauszulaufen droht. Dies gilt es unbedingt zu verhindern, zumal der Dialog bereits angefangen wurde und eigentlich auf einem guten Weg zu sein schien.
Zu beiden Themen wurden Arbeitsgruppen gebildet, die sich mit den in Dortmund auf den Weg gebrachten Aufgaben in den kommenden Wochen intensiv auseinandersetzen werden. Auch der ASC ist in diesen vertreten und wird seinen Beitrag dazu leisten, dass Unsere Kurve für Verbesserungen aktiv eintreten kann.
-
Auswärtsfahrt nach Offenbach
Habt Ihr Lust unsere Mannschaft im Offenbach zu unterstützen?
Dann ist jetzt die Gelegenheit dazu! Der ASC – Youth Club fährt am Samstag den 15.10.2011 um 8 Uhr ab Almparkplatz nach Offenbach.Für ASC – Youth Club- Mitglieder kostet die Fahrt inkl. Eintrittskarte 15 Euro,
Nichtmitglieder unter 18 Jahren zahlen 20 Euro inkl. Eintrittkarte,
Alle anderen ASC – Mitglieder zahlen 10 Euro + Eintrittskarte und
Nichtmitglieder zahlen 15 Euro + Eintrittskarte.Um vorherige Anmeldung wird gebeten unter youthclub@arminia-supporters-club.de. Inzwischen ist die maximale Teilnehmerzahl erreicht, eine Warteliste wird geführt. Wenn Ihr bei der nächsten Fahrt (ebenfalls) dabeisein wollt, könnt Ihr Euch für die Fahrt nach Bremen vormerken lassen.
-
Skatturnier
Beginn: 13.00 Uhr
Ort: Presseraum Schücoarena
Es gibt tolle Preise für alle Teilnehmer.
Teilnehmen kann jeder!
Startgeld für Mitglieder 5 €, Gäste 10 €. Am Spieltag + 1 €.
Anmeldungen bitte an ue50@arminia-supporters.de oder am Infostand des ASC.
Es lädt ein das Ü50 Team. -
Stadionführung
Treffpunkt: 18.00 Uhr vor der Geschäftsstelle des DSC
Dauer ca. 90 Min. inklusive kleinem Imbiss
Teilnehmen kann jeder!
Teilnahmeentgelt für Mitglieder 5 €, Gäste 8 €
Anmeldungen bitte an ue50@arminia-supporters.de senden oder am Infostand des ASC.Es lohnt sich.
-
Besichtigung der Dr. Oetker- Welt
Auch in diesem Jahr organisierten die Teams Youth Club und Ü50 des ASC einen Besuch der Dr. Oetker Welt. 20 Interessierte folgten der Einladung und so traf man sich am 21.09.11 um 17:00 Uhr am Eingang des alten Puddingwerkes. In diesem befindet sich heute die „Dr. Oetker Welt“.
Begrüßt wurde die Gruppe von einer charmanten Deutsch-Französin die sich auch gleich als Arminia-Fan outete. Leider hatten wir keinen Mitgliedsantrag zur Hand… Nach der Begrüßung ging es dann auf eine zweieinhalb- stündige Reise durch die Geschichte und Philosophie des Oetker-Konzerns, angefangen beim Gründer Dr. August Oetker, der 1891 das Backpulver für den Hausgebrauch verbesserte: In einem nur 4 m² großen Kellerraum in der alten Aschoffschen Apotheke, experimentierte er mit den verschiedensten Zutaten so lange, bis das weltbekannte Backin entstand.
Ab 1893 füllte Oetker das Backin dann in Mengen für 500 g Mehl ab und legte so den Grundstein für die Oetker-Gruppe. Noch heute wird das Backin nach unverändertem Rezept hergestellt und vermarktet.
Wir erhielten einen Einblick in die weiteren Unternehmergenerationen des Familienunternehmens bis hin zu Richard Oetker, dem heutigen persönlich haftenden Gesellschafter des Konzerns. Er übernahm das Amt am 01.01.2010 von seinem Bruder Dr. H.C. August Oetker.
Weiter ging es durch das historische Gebäude, dabei wurde uns in einem Ausstellungsraum die wichtigste Unternehmensphilosophie erläutert. Nämlich zum Hintergrund des Slogans „Qualität ist das beste Rezept“. Hierzu sind einige Gerätschaften und die dazu gehörigen Rohstoffe, die in der Qualitätssicherung bei Oetker eingesetzt werden, ausgestellt. Nichts verlässt die Produktionshallen, ohne dass Oetker davon überzeugt ist, dass es den eigenen Qualitätsansprüchen entspricht, wofür die ständigen eigenen Kontrollen unverzichtbar sind.
Dann ging es in einen Bereich, wo diverse Produktionsmaschinen aus den Anfangsjahren des Unternehmens aufgestellt sind. Da die heutige Produktion aus hygienischen Gründen nicht von Besuchergruppen betreten werden darf, wurde uns in einem Film die heutige Produktion der verschiedensten Oetkerprodukte gezeigt. Dabei haben sich nicht nur die genutzten Maschinen über die Jahre verändert, auch die Dimensionen, in denen produziert wird, ist mit den Anfangsjahren nicht mehr zu vergleichen. An einem überdimensionalen Landkartenrelief konnten wir die weltweiten Handelsbeziehungen des Oetker Konzerns bestaunen. So gehören heute Brauereien, Sektkellereien, Banken, Versicherungen und die Schifffahrtslinie „Hamburg Süd“ zum Konzern, der von den Meisten eher mit Backpulver und Pizzen in Verbindung gebracht wird.
In der Ebene 1 der Dr. Oetker Welt haben wir dann einen Blick in die Versuchsküche geworfen. Hier werden neue Produkte kreiert und auf ihre Tauglichkeit getestet, bevor sie in die Produktion gehen. Eine besondere Rolle spielt dabei die Abteilung Sensorik, in der man sich als Tester zur Verkostung neuer Produkte bewerben kann. Diese müssen alle neuen Kreationen durchlaufen, wenn sie es in das Angebot des Konzerns schaffen sollen. Das Urteil der Tester über neue Produkte gibt Oetker einen sehr wichtigen Anhaltspunkt, ob und wie gut diese ankommen und ob sie auf dem Markt eine Chance hätten. Schon 1970 schaffte es die Tiefkühlpizza, seine Tester zu überzeugen, sodass Oetker wenig später als erster Anbieter die Tiefkühlpizza auf den Markt brachte.
Auf der Ebene 3, die man, wie Ebene 1, über die sogenannte Himmelsleiter erreicht, zeigte man uns eine alte Ladeneinrichtung. In Ihr konnten wir einige bekannte Marken entdecken, die es auch heute noch gibt. Hier wurde gezeigt, dass Oetker einer der ersten Markenproduzenten Deutschlands war und früh begann, einen gewissen Standard bzw. bestimmte Produkte direkt mit seinem Namen zu verbinden. Einige alte Fahrzeuge, mit denen in den Anfangsjahren die Vertreter über Land fuhren, waren hier auch zu bestaunen.
Im Anschluss an die sehr interessante und kurzweilige Führung durften wir uns dann noch mit Pizza, Getränken, Kuchen und Pudding aus dem Hause Dr. Oetker stärken. Nach einem Bummel und dem ein oder anderen Einkauf im Dr. Oetker- Welt- Shop ging es dann auf den Heimweg.
Alles in allem eine gelungene Sache, die der ASC sicher einmal wieder anbieten wird. -
Gesamtsitzung ab 19 Uhr online verfolgen
Von der heutigen Gesamtsitzung, in der die Umfrage zu den ASC- Aktivitäten sowie die zukünftigen Schwerpunkte Hauptthemen sein werden, bieten wir allen Interessierten, die nicht selbst vor Ort sein können die Möglichkeit an, sich den Audiostream (nur Ton) über Internet oder Telefon anzuhören. Die Nutzung funktioniert genauso wie gestern beim Spiel in Hövelhof. Über diesen Link kommt Ihr direkt zum Audiostream.
Wer beim Zuhören selbst eine Frage oder eine Idee hat, die er gerne direkt in die Sitzung geben möchte, kann uns diese über fragen@arminia-supporters-club.de zuschicken, wir werden die mails regelmäßig abrufen.
-
ASC goes facebook
Seit wenigen Tagen ist der ASC auch bei facebook mit einer eigenen Seite vertreten, über die sowohl Informationen weitergegeben als auch Feedback erleichtert wird. Wir hoffen, dort eine Plattform für gute und offene Diskussionen anbieten zu können und vor allem, dass sie Euch gefällt!
Schaut einfach mal rein unter https://www.facebook.com/pages/Arminia-Supporters-Club/159522380802196?sk=wall, oder gebt bei facebook als Suchbegriff „Arminia Supporters Club“ ein.
-
Technische Hinweise zum Empfang des ASC- Livestreams
Empfang über Telefon/ Handy:
Neben dem bereits bei Heimspielen etablierten Angebot über den Livestream auf der ASC- Webseite soll zukünftig auch der Empfang über Telefon bzw. Handy ermöglicht werden. Hierfür wird der Audiostream in Echtzeit in das Telefonnetz eingespielt, von wo es durch Anruf einer Festnetznummer abgerufen werden kann. Solltet Ihr also im Auto unterwegs sein oder keinen Internetanschluss zur Verfügung haben, könnte diese Variante eine lohnende Alternative sein.
Bitte beachten: Dieser Service über Telefon ist nicht unbedingt kostenlos!
Die Kosten für einen solchen Anruf variieren je nachdem, welchen Tarif der einzelne Anrufer nutzt und entsprechen den Kosten eines „normalen“ Anrufs eines Festnetzanschlusses. Der ASC hat keinen Einfluss darauf, ob und wieviele Kosten entstehen. Bitte prüft, ob Ihr eine Festnetz- Flatrate in Eurem Vertrag enthalten habt (bzw. wieviel das Abrufen über das Telefonnetz kosten würde), bevor Ihr diesen Service testet!Dies ist die Telefonnummer, unter der Ihr den Livestream abrufen könnt:
0931 / 66399-0739Ausnahme:
Für alle, die aus dem O2- Netz anrufen, gilt diese Nummer: 06221 / 18792-0739.Diese Nummern werden auch dauerhaft bestehen bleiben, sodass Ihr sie einspeichern und damit immer griffbereit haben könnt.
Empfang über das Internet:
Der Audio-Livestream wird euch in dem weit verbreiteten WMA-Format (Windows Media Audio) zur Verfügung gestellt. Um den Livestream störungsfrei abspielen zu können, wird je nach verwendetem Betriebssystem folgendes benötigt:Unter Windows:
1) Der Windows Media Player oder ein anderes WMA-fähiges Abspielprogramm muss installiert sein.Da dieser fast immer zusammen mit Windows installiert wird, ist für Windows-Nutzer im Regelfall nichts zu veranlassen. Falls er bei euch doch fehlt oder nur in einer veralteten Version installiert ist, könnt ihr ihn unter http://windows.microsoft.com/de-DE/windows/products/windows-media-player finden.
2) Euer Browser muss den Livestream abspielen können.
Der Internet Explorer beherrscht WMA-Dateien ab der Version 5.0. In anderen Browsern müssen kleine Zusatzprogramme (so genannte Plug-Ins) installiert werden, damit der Livestream richtig abgespielt werden kann. Für Firefox findet ihr ein solches Plug-In hier: http://www.chip.de/downloads/Windows-Media-Player-Firefox-Plug-in_25565274.html
3) Ihr müsst das Plug-In zum Abspielen des Livestreams zulassen.
Sollte der Livestream nicht automatisch starten, kann es sein, dass am oberen Browserrand eine Leiste erscheint, in der Ihr gefragt werdet, ob Ihr das benötigte Plug-In zulassen möchtet. Dies müsst Ihr bestätigen, damit die voreingestellte Plug-In- Blockierung eine Ausnahme für den Livestream zulässt.
4) Ob alles richtig funktioniert, könnt ihr mit dieser Seite testen: http://www.vdat.com/techsupport/windowstest.asp
Unter Mac OS:
Bei Apple-Usern könnten sich zunächst einige Probleme ergeben, denn Windows Media Dateien werden nicht ohne weitere Vorkehrungen von Mac OS X unterstützt.Um den Livestream dennoch ohne Probleme empfangen zu können, empfehlen wir die Installation von Flip4-Mac, welches den Windows Media Player in Quicktime simuliert: http://www.chip.de/downloads/Flip4Mac_18254688.html
Unter Linux:
Wer Linux nutzt, benötigt ebenfalls zusätzliche Programme, um die Windows Media Dateien abspielen zu können. Nähere Informationen dazu könnt ihr z.B. unter http://wiki.ubuntuusers.de/streaming finden.Wir wünschen allen Interessierten einen störungsfreien Empfang!
Alle bisherigen Informationen zum Start des Auswärtslivestreams findet Ihr hier.
-
Livestream zukünftig auch von Auswärtsspielen
Schon vor Beginn der Sommerpause liefen die Planungen und Arbeiten am nun startenden „Auswärtslivestream“ an – insbesondere rechtliche, technische und personelle Fragen galt es abzuklären, damit der Livestream zuverlässig und regelmäßig angeboten werden kann.
In einer Liga, die mit Liveübertragungen in TV und Radio nur gelegentlich verwöhnt wird, steigt naturgemäß der Wunsch aller Fans, auch dann Informationen über den Spielverlauf bekommen zu können, wenn sie einmal nicht live im Stadion dabei sein können. Da im ASC bereits Erfahrung, Equipment und ehrenamtliche Kommentatoren durch den ins Internet übertragenen Sehbehindertenkommentar vorhanden waren, lag es nahe, diesen Service in leicht abgewandelter Form auch auf Auswärtsspiele auszuweiten. Dabei galt es, so viele mögliche Fehlerquellen wie möglich im Voraus auszuschließen. Als Beispiel sei hier die Verfügbarkeit von geeigneten, leistungsstarken Internetverbindungen in den Auswärtsstadien oder auch die rechtliche Vereinbarkeit mit den DFB- Medienrichtlinien abzuklären.
Von Beginn an war eine breite Zustimmung und Hilfsbereitschaft im gesamten DSC für die angestrengten Planungen vorhanden, wofür wir uns an dieser Stelle auch noch einmal bedanken möchten! Gerade die Kommunikation mit Verbänden und anderen Vereinen, die bereits regelmäßig Audiosendungen ihrer Spiele übertragen, wurde hierdurch wesentlich erleichtert und beschleunigt.
Insgesamt ist nun ein Paket entstanden, das alle im Voraus kalkulierbaren Störungen beseitigt, sodass einem ersten Testlauf in Hövelhof nichts mehr im Wege steht:
Ab 17.40 Uhr wird am kommenden Dienstag das Westfalenpokalspiel Hövelhofer SV gegen Arminia Bielefeld über den Livestream gesendet.
Infos zum Empfang des Livestreams:
Das Spiel in Hövelhof dient auch uns dabei als Test, welche Möglichkeiten der Auswärtsstream bieten kann und wie die einzelnen Komponenten miteinander harmonieren. Daher bitten wir schon jetzt um Verständnis, wenn nicht sofort alles ganz reibungslos klappt. Weitere Informationen zur Nutzung des Livestreams und zum Beheben möglicher Störungen beim Abspielen am heimischen PC werden wir im Laufe der kommenden Tage, in jedem Fall rechtzeitig vor Spielbeginn, zur Verfügung stellen.Infos über das Senden des Livestreams:
Technisch bietet das nun zusammengestellte Paket sowohl die Möglichkeit, über Internetverbindungen zu senden, die vom jeweiligen Heimverein bereitgestellt werden, als auch über eigene, vom Heimverein unabhängige, UMTS- Tagesverbindungen zu senden.
Nicht ganz auszuschließen ist, dass es Stadien gibt, in denen sowohl die bereitgestellte Internetverbindung als auch die UMTS- Abdeckung eine nicht ausreichende Leistung bieten. Um dieses Risiko zu vermindern, stehen drei unterschiedliche UMTS- Netzverbindungen zur Verfügung, die nur dann Kosten verursachen, wenn sie wirklich zum Einsatz kommen.Dabei wird sich im Zweifel erst im Stadion selbst herausstellen, ob die Qualität ausreicht oder nicht. Eine absolute, 100- prozentige Sicherheit ist daher leider nicht gegeben, dass wirklich immer ein Livestream gesendet werden kann. Allerdings gehen wir derzeit davon aus, dass von allen kommenden Auswärtsspielen der Audiolivestream in gleicher Qualität gesendet werden kann, wie er bisher von den Heimspielen gewohnt war – selbst wenn wir Euch schon jetzt über mögliche Ausnahmen informieren möchten.
Technische Absicherung:
In Bezug auf die Internetverbindung ist, wie bereits erwähnt, eine 4- fache Absicherung vorhanden (vom Heimverein bereitgestellte Verbindung sowie drei unterschiedliche UMTS- Verbindungen stehen zur Auswahl). In Bezug auf den für die Übertragung genutzten (und benötigten) Laptop besteht derzeit noch keine Alternative.
Als zusätzliche Absicherung soll ein zweiter Laptop aufgesetzt werden, damit ein Ausfall des derzeit genutzten Laptops nicht (wie leider in den vergangenen Wochen geschehen) zum Aussetzen des gesamten Livestreams führen muss.Sollte jemand einen ausrangierten Laptop besitzen, der nicht mehr benötigt wird, jedoch für die Nutzung bei Auswärtsspielen geeignet sein könnte, meldet Euch doch bitte unter fans@arminia-supporters.de . Ihr würdet uns damit sehr helfen!
Wir hoffen, dass der Auswärtslivestream Euch gefallen wird und möglichst viele Mitglieder davon profitieren können! Ein Reinhören lohnt sich sicherlich – auch im Kommentatorenteam wird es die ein oder andere neue Stimme geben. Laßt Euch überraschen!
-
Einladung zur 2. Öffentlichen ASC- Gesamtsitzung
Vom 7. August bis zum 15. September lief eine Online- Umfrage rund um die Angebote im ASC. Insgesamt haben 191 Teilnehmer die Möglichkeit genutzt, über diese ihre Einschätzungen und Meinungen einzubringen. Zur Auswertung der Umfrage findet nun am Mittwoch, den 28.09.2011, die 2. Öffentliche ASC- Gesamtsitzung statt, zu der alle Mitglieder herzlich eingeladen sind.
In der Sitzung sollen sowohl die Ergebnisse der Umfrage genauer vorgestellt und diskutiert werden als auch gemeinsam die sich hieraus ergebenden Schlussfolgerungen gezogen werden. Die 2. Öffentliche Gesamtsitzung soll zudem eine weitere Möglichkeit bieten, eigene Kritik und Vorschläge einzubringen. Ausdrücklich erwünscht sind Ideen und Projektvorschläge, die im ASC umgesetzt werden könnten – selbstverständlich ist auch jeder herzlich eingeladen, die Umsetzung seiner Ideen selbst (mit) zu gestalten und/ oder im ASC aktiv zu werden!
Zur Vorstellung der Umfrageergebnisse haben wir in den vergangenen Tagen eine PowerPoint- Präsentation erstellt, die die einzelnen Antworten übersichtlicher darstellt: sowohl in Graphiken als auch in Tabellen. Diese enthalten viele Zahlen, die nicht unbedingt auf den ersten Blick zu interpretieren sind. Damit sich alle interessierten Mitglieder schon vor der Sitzung am Mittwoch mit diesen auseinandersetzen können, stellen wir sie hier als pdf- Dokument zur Verfügung.
Dass nicht bei allen Fragen eine Gesamtzahl von 191 Antworten vorhanden ist, hängt damit zusammen, dass es bei der Umfrage keine verpflichtenden Antworten gab und die Möglichkeit zum Überspringen von einzelnen Fragen genutzt wurde. Bei den persönlichen Angaben wurde zudem ganz besonders auf die Freiwilligkeit hingewiesen. Unabhängig dieser Freiwilligkeit ist die Umfrage samt Auswertung absolut anonym, die Umfragebögen wurden nach der Übertragung der Angaben in die Tabellen gelöscht, sodass eine Zuordnung der einzelnen Antworten zu persönlichen Angaben oder anhand anderer Anhaltspunkte nicht möglich ist.
Rahmendaten zur 2. Öffentlichen ASC- Gesamtsitzung:
Sitzungsdatum: 28.09.2011
Beginn: 19 Uhr
Ort: Presseraum, WesttribüneGeplanter Sitzungsverlauf:
Zu Beginn der Sitzung sollen die Ergebnisse der Umfrage in der oben verlinkten PowerPoint- Präsentation vorgestellt werden.Im Anschluss daran sollen die zukünftigen Schwerpunkte im ASC diskutiert und auf den Weg gebracht werden. Die Wünsche, Kritiken und Anregungen, die aus der Umfrage hervorgehen, sollen dabei ebenso berücksichtigt werden wie diejenigen, die in der Sitzung selbst zur Sprache kommen. Jedes Mitglied, das gerne Einfluss darauf nehmen möchte, welche Themen im und vom ASC stärker in den Focus genommen werden sollen, ist herzlich willkommen!
Für alle, die am 28.9. nicht persönlich anwesend sein können, jedoch grundsätzlich interessiert sind oder weitere eigene Punkte einbringen möchten, stehen wir unter info@arminia-supporters.de zur Verfügung.