Dein Warenkorb ist gerade leer!
Kategorie: News
-
Nachbericht JHV 2020

Abteilungsleiter Sebastian Kraus berichtete, dass die Abteilung gegenüber dem Vorjahr um fast 900 Mitglieder gewachsen sei. Das sei auch auf den sportlichen Erfolg und die Mitgliederkampagne des Vereins zurückzuführen.
Das Geschäftsjahr 2019/20 hat bedingt durch die Covid 19-Pandemie zwei sehr unterschiedliche Gesichter gehabt: Während die Teams des ASC bis zum März wie gewohnt viele Angebote und Veranstaltungen organisieren und durchführen konnten, waren die Aktivitäten danach wie überall weitestgehend zum Erliegen gekommen.
Der Infostand „Pavillon“ ist seit März geschlossen und wird vom Verein für die Akkreditierung des Stadionteams, der Presse und der Ordner*innen genutzt. Dabei wird es auch in der neuen Saison zumindest zunächst bleiben: Das mit der Stadt abgestimmte Hygienekonzept sieht vor, Verweilflächen zu vermeiden, zudem werde der Eingang Süd für reguläre Zuschauer*innen nicht geöffnet. Angesichts der Sektorentrennung ist der Pavillon damit nicht zu erreichen. Auch das Fanmobil wird aufgrund des Gästefan-Verbots seinen Dienst noch nicht wieder aufnehmen.
Anfang der vergangenen Saison hat es zum Stuttgart-Spiel einen ASC-Fanartikel Sonderverkauf gegeben. Für die Rückrunde waren anlässlich der Antirassismus-Wochen Shirts und Hoodies mit dem Text “Arminia One Sport All Colors! Fight Racism“ hergestellt worden, welche durch den Lockdown nicht wie geplant im Stadion verkauft werden konnten. Der ASC richtete daher kurzfristig einen Onlineshop ein, der in der Folge sehr gut angenommen wurde und auch weitergeführt wird. Aus dem Verkaufserlös der Motto-Shirts/-Hoodies konnten 1.000 € an den Bielefelder Jugendring e.V. gespendet werden.

Die Teams Event und ü50 hat wieder zahlreiche spannende Veranstaltungen organisiert. Ein Highlight war die dreitägige Auswärtsfahrt mit Rahmenprogramm nach Nürnberg, in deren Rahmen man viel von der Stadt gesehen hat. Die Reisegruppe nahm zunächst an einer informativen Stadtführung teil und besichtigte auch das ehemalige Reichsparteitagsgelände. Am Sonntag erlebte man dann das überragende 5:1 der Blauen, bevor es gut gelaunt Richtung Heimat ging.
Die schon traditionelle Sparrenexpress-Fahrt hat ebenfalls wieder mit viel Erfolg stattgefunden, ebenso wie zwei Meet and Greet-Abende mit Amos Pieper bzw. Cebio Soukou. Die beiden Spieler waren sehr nette Gäste, die viel Interessantes aus Ihrem Leben und Ihrer Karriere berichteten.
Insgesamt sechs Spieleabende haben stattgefunden, die letzten beiden waren als Online-Variante organisiert. Besonders in Erinnerung bleibt der Spielenachmittag in der Werburg in Spenge, da man im Rahmen der dortigen Ausstellung historische Spiele ausprobieren konnte.
Die ASC-Weihnachtsfeier am 14.12.2019 war hervorragend besucht und auch stimmungstechnisch ein großer Erfolg. Im Dezember war der ASC zudem auch wieder beim Arminia-Weihnachtsmarkt vertreten. Aktive aus den Teams Event, ü50 und dem Pavillon waren dabei beteiligt.
Leider mussten – bedingt durch die Pandemie – nach dem Jahreswechsel viele schon geplanten Veranstaltungen ausfallen , darunter u.a. eine mehrtätige Fahrt nach Kiel, eine Tagesfahrt zum Auswärtsspiel beim HSV und der Besuch der Ausstellung „Fußball im Nationalsozialismus“ in der Wewelsburg.

Die Behindertenbetreuung war mit 18 Personen an den Spieltagen aktiv im Einsatz und auch während der durch Corona-bedingt „spielfreien Zeit“ nicht untätig. Der Behindertenfanbeauftragte Jörg Winkelmann hat in der Coronazeit mit seinen Kollegen des Arbeitskreises der Behindertenfanbeauftragten am Hygienekonzept der DFL mitgearbeitet.
Die Sehbehindertenreporter des DSC Arminia Bielefeld haben zu Beginn der Coronazeit ganz neue Wege beschritten und die ersten Sehbehindertenreportagen von daheim aus anhand des Fernsehbildes vorgenommen. Inzwischen werden die Reportagen unter besonderen Hygienebedingungen glücklicherweise wieder vor Ort erstellt, also aus den Stadien.
Die Behindertenbetreuung erhält im November einen Preis und eine Auszeichnung durch die FH Bielefeld und Uni Bielefeld. Im November würden noch entsprechende Pressemitteilungen folgen.
Das Bundesweite Netzwerk besteht seit mehr als 10 Jahren. Mit ihrem Einsatz in Berlin, Hamburg, dem Rheinland, der Rhein-Main-Region sowie im Süden Deutschlands erreichen die vor Ort aktiven Botschafter viele Arminen, auch weit entfernt von der Alm. Sie ermöglichen Treffen und Fahrten in schwarz-weiß-blauer Runde und so eine bunte Gemeinschaft. Den Botschaftern gilt großer Dank!
Jürgen Lettmann begleitet die Aktivitäten dankenswerterweise aus Bielefeld. Im letzten Jahr sind neue Kontakte zwischen Exil-Arminen in verschiedenen Städten entstanden. Der Rücklauf auf die Bemühungen ist bislang aber noch ausbaufähig.
Vor einem Jahr fand in Wiesbaden ein tolles Event statt, das die Rhein-Main-Arminen und Olaf Köster organisiert hatten. Mit fast 50 teilnehmenden Arminia-Fans war es ein voller Erfolg. Am Folgetag wurde zudem die erste Frauenmannschaft beim Spiel in Frankfurt beim 1. FFC durch die Rhein-Main-Arminen und einigen Arminen aus Bielefeld unterstützt .
Derzeit gibt es Planungen für Veranstaltungen mit und bei den Fanclubs in der näheren Umgebung von Bielefeld. Bei Interesse können sich die Fanclubs gerne auch schon melden.

Der ASC hat in der letzten Saison auch seine Rolle als Interessensvertretung der Fans und Mitglieder wahrgenommen. Das Team Fanpolitik hat sich in diesem Jahr insbesondere im Rahmen von ‚Unsere Kurve‘, in dem Projekt „Erinnerungskultur zum Thema ‚Arminia im Nationalsozialismus‘“ sowie im Fanbeirat engagiert.
Bei „Unsere Kurve“ hat der ASC wieder an den Arbeitstreffen teilgenommen und über den Sommer hinweg intensiv im Arbeitsgruppenprozess von „Zukunft Profifußball“ mitgearbeitet. Dabei haben über 50 Fans aus bundesweiten Fanorganisationen in vier Arbeitsgruppen intensiv an Ideen und Konzepten zur notwendigen Neuausrichtung des Profifußballs gearbeitet. Seitens des ASC waren Jan-Hendrik Grotevent (Arbeitsgruppe „Fußball als Publikumssport“) und Kristina Schröder (Arbeitsgruppe „Gesellschaftliche Verantwortung“) beteiligt. Am 28.09. wird das letzte der vier Konzepte veröffentlicht. Die entwickelten Konzepte werden zudem durch Mitglieder des Arbeitsgruppenprozesses in die DFL-Taskforce „Zukunft Profifußball“ eingebracht.
Darüber hinaus hat man sich in dem Projekt „Erinnerungskultur zum Thema ‚Arminia im Nationalsozialismus‘“ engagiert. In Zusammenarbeit mit dem Bereich „Fußballkultur und Soziales“ und dem Fanprojekt geht es darum, eine lebendige Erinnerungskultur innerhalb des Vereins anzustoßen. So ist zunächst die Errichtung eines Erinnerungsortes für Julius Hesse, den ehemaligen Präsidenten des Vereins geplant. Darüber hinaus wird daran gearbeitet, weitere Veranstaltungen anzubieten, um eine nachhaltige Erinnerungskultur beim DSC zu etablieren.
Der ASC war auf seiner Facebook-Seite wie gewohnt präsent. Mit einer Mischung aus informativen und unterhaltsamen Beiträgen hat man inzwischen 5.328 Follower gewinnen können. Im Fokus stehen dabei weiterhin Informationen zu Angeboten und Veranstaltungen des ASC, der anderen Abteilungen und weiteren Institutionen. Die Homepage des ASC (Link) ist um den erwähnten Online-Shop ergänzt worden.
Im letzten Geschäftsjahr sind drei Ausgaben unseres Abteilungsmagazins Supporter erschienen, die eine hohe thematische Bandbreite aus Vereins- und Fanleben präsentierten. Seit der Ausgabe 41 ist der Umfang von 36 auf 48 Seiten erweitert worden. Bedingt durch Corona und den damit verbundenen phasenweisen „Inhaltsmangel“ konnte keine vierte Ausgabe erscheinen.
Die Beteiligung wird abgesehen davon immer besser und auch das Interesse der anderen Abteilungen, im Supporter aufzutreten, nimmt stetig zu. Da der ASC zuletzt wieder vermehrt in der bundesweiten Fanpolitik aktiv ist (Unsere Kurve e.V.), wird dieses Themengebiet einen ständigen Beitrag erhalten. Ziel der Redaktionsleitung ist es weiterhin, den Supporter als Organ des ASC sowie als Plattform für die Abteilungen des e.V. im Bewusstsein aller Vereinsmitglieder und auch der Fans des DSC zu etablieren.
Sebastian Kraus bedankt sich an dieser Stelle nochmals bei allen ehrenamtlich aktiven Mitstreiter*innen, dass sie all diese Angebote der Teams so ermöglicht hätten. Ohne die Aktiven sei der ASC nicht möglich und denkbar.
In der Geschäftsstelle ist man zudem Anfang der Saison zunächst dankenswerterweise von Sandra Hausberger wieder hervorragend unterstützt worden. Für Ihre Hilfe gilt ihr der große Dank des ASC, gerade da die verfügbaren zeitlichen Ressourcen überschaubar seien.
Für die Zukunft ist angedacht und mit dem aktuellen Präsidium besprochen, den ASC durch die Einstellung einer Halbtagskraft strukturell besser aufzustellen. Die Planungen sind durch die Pandemie und der finanziellen Auswirkungen jedoch wie vieles andere verzögert worden.
Thomas Uellendahl erläuterte als Kassenwart die Finanzdaten: Dem ASC ist es wichtig, auch zum Thema Finanzen Transparenz herzustellen, immerhin vertrauen die Mitglieder dem Vorstand ihm ihre Mitgliedsbeiträge an. Thomas stellte entsprechend detailliert die Ergebnisse der einzelnen Arbeitsbereiche der Abteilung dar (Anklicken für größere Ansicht):

Bedingt durch die ausgefallenen Aktivitäten sind auch weniger Ausgaben als erwartet angefallen. Der ASC hat seine Rolle als Förderabteilung aber wieder wahrgenommen und die anderen Abteilungen finanziell unterstützt.
Das Herzen-Projekt von Denise hat man gerne durch eine Doppelung der Spendensumme gefördert, der Erlös ist für die Anschaffung einer Klimaanlage für die Autistenloge vorgesehen.
Im Fokus der Jahreshauptversammlung standen danach die turnusmäßigen Wahlen des Abteilungsvorstands sowie der Rechnungsprüfer*innen, die wie gewohnt Präsidiumsmitglied Bernard Kiezewski gekonnt durchführte.
Für den Vorstand hatten insgesamt sieben Mitglieder für fünf Ämter kandiert. Detlef Schmidt als bisheriger stellvertretender Abteilungsleiter war nicht erneut zur Wahl angetreten. Nach Auszählung der Stimmzettel wurden die folgenden Bewerber*innen gewählt und konnten sich über Gratulationen freuen:

Jan-Hendrik Grotevent
Sebastian Kraus
Jürgen Lettmann
Kristina Schröder
Thomas UellendahlDie Zuordnung der einzelnen Vorstandsämter wird innerhalb der gewählten Personen in der konstituierenden Sitzung des Vorstands erfolgen.
Bernard Kiezewski bedankte sich zugleich bei Simone Niermann, Carmen Kuhlmann und Detlef Schmidt für das langjährige Engagement im Abteilungsvorstand. Ein Ehrenamt sei mit viel Aufwand und Herzblut verbunden und er hoffe sehr, dass die ausgeschiedenen Vorstandsmitglieder der Abteilung weiterhin in anderer Funktion aktiv erhalten blieben.
Für die zwei zu besetzenden Positionen als Rechnungsprüfer*innen hatten sich Alf Kontermann und Detlef Schmidt beworben und konnten sich der einstimmigen Zustimmung durch die anwesenden Mitglieder erfreuen.
Auch Geschäftsführer Markus Rejek ließ es sich nicht nehmen, zusammen mit dem Fanbeauftragten Thomas Brinkmeier zeitweise zu der Versammlung dazu zustoßen: Während der Auszählung der Stimmzettel standen die beiden für Fragen, aber auch Kritik zu dem Hygienekonzept und der Ticketvergabe für das Heimspiel gegen den 1. FC Köln zur Verfügung, was von den Anwesenden sehr positiv aufgenommen wurde. Auch wenn nicht alles geklappt habe, seien alle Beschäftigten bei Arminia mit Hochdruck bemüht, das leider begrenzte Kartenvolumen gerecht zu verteilen und dabei alle Arminen mitzunehmen.
Zum Abschluss der Versammlung bedankte sich Sebastian Kraus bei den Anwesenden für deren zahlreiches Erscheinen und Ihre Aufmerksamkeit, ehe er sich an Bernard Kiezewski stellvertretend für das gesamte Präsidium wandte. Wie die meisten wüssten, werde auf der nächsten JHV des Gesamtvereins das Präsidium neugewählt. Hans-Jürgen Laufer könne dabei altersbedingt nicht erneut antreten. Prof. Dr. Hermann Richter und Bernard Kiezewski würden ebenfalls nicht nochmals kandidieren.
Die drei hätten seit 2011 bzw. 2013 maßgeblich mit viel Zeit, Herzblut und Verantwortungsgefühl daran mitgewirkt, den Verein trotz der finanziellen Krisen und der sportlichen Rückschläge zu erhalten. Dafür gelte ihnen der große Dank des ASC und sicherlich aller Mitglieder.
Bernard Kiezewski bedankte sich hierfür und ergänzte, dass die Arbeit ihm dabei auch viel Spaß gemacht habe. Er stehe den Abteilungen gerne weiterhin bei Bedarf mit Rat zur Verfügung, sei aber zuversichtlich, dass es eine gute Nachfolge geben werde.
-
Kandidat*innen Abteilungsvorstand
Die Bewerbungen wurden dem Ehrenrat zur Prüfung der satzungsgemäßen Voraussetzungen weitergeleitet, zunächst ist aber davon auszugehen, dass alle Bewerber*innen zugelassen werden können.
Um euch eine bestmögliche Entscheidung zu ermöglichen, haben wir alle Kandidat*innen im Vorfeld der JHV um eine kurze Vorstellung gebeten und ihnen dafür einen Fragebogen zugesandt. Erfreulicherweise haben alle die Fragen beantwortet, sodass wir nachfolgend die Antworten präsentieren können (Bitte auf die Namen klicken, Reihenfolge alphabetisch).
-
JHV des ASC am 24.09.2020
Die Tagesordnung sieht folgende Punkte vor:
TOP 1: Eröffnung und Begrüßung der anwesenden Mitglieder
TOP 2: Feststellung der Beschlussfähigkeit und Wahl der*des Protokollführenden
TOP 3: Ergänzungen/Anträge zur Tagesordnung
TOP 4: Totengedenken
TOP 5: Bericht des Abteilungsleiters
TOP 6: Bericht des Kassenwartes
TOP 7: Bericht der Rechnungsprüfer*innen
TOP 8: Gelegenheit zur Aussprache zu den vorherigen Berichten
TOP 9: Entlastung des Abteilungsvorstandes
TOP 10: Wahl des Abteilungsvorstandes
TOP 11: Wahl der Rechnungsprüfer*innen
TOP 12: Verschiedenes
TOP 13: SchlusswortZur Einhaltung der Hygienebestimmungen ist eine vorherige Anmeldung leider derzeit erforderlich. Wir würden Sie/Euch daher bis zum 20.09.2020 um namentliche Anmeldung unter vorstand@arminia-supporters.de bitten.
In Bezug auf Einberufung und Durchführung der Versammlung, das Wahlrecht, die Wählbarkeit sowie einzuhaltende Fristen gelten diejenigen Bestimmungen entsprechend, die in der aktuellen Satzung des DSC Arminia Bielefeld e.V. aufgeführt sind. Da innerhalb des ASC kein Nominierungsausschuss eingerichtet wird, finden die Wahlen für den Abteilungsvorstand in direkter Wahl durch alle anwesenden und stimmberechtigten Mitglieder statt. Es stehen dabei alle Kandidat*innen zur Wahl, die ihre Kandidatur fristgerecht bis zum 09. September 2020 eingereicht haben und die satzungsgemäßen Kriterien erfüllen. Dabei werden die Wahlvorschläge im Vorlauf der Versammlung in Rücksprache mit dem Ehrenrat und gegebenenfalls den Kandidat*innen auf die satzungsgemäßen Kriterien überprüft.
Für Wahlvorschläge ist darüber hinaus zu beachten, dass sie neben dem einreichenden Mitglied von weiteren 4 Mitgliedern unterstützt und unterschrieben werden müssen; Kandidat*innen müssen mindestens ein Jahr Mitglied der Abteilung sein und dürfen nicht innerhalb der letzten fünf Jahre rechtskräftig wegen einer Insolvenzstraftat, wegen Untreue oder Betrugs verurteilt worden sein.
Wahlvorschläge können alle Mitglieder ebenso wie Anträge (z.B. Ergänzungen der Tagesordnung, Sachanträge, Änderungen der Abteilungsordnung) fristgemäß bis spätestens 14 Tage vor der Versammlung per Einschreibebrief bei der Geschäftsstelle des DSC Arminia Bielefeld e.V., Abteilung ASC, Melanchthonstraße 31a, 33615 Bielefeld einreichen. Der Stichtag für fristgerecht eingereichte Anträge ist somit der 09. September 2020.
Da eine Beschlussfassung über nicht fristgerechte Sachanträge erst nach zwei Abstimmungen mit jeweils ¾- Mehrheit möglich wird, wäre die Einhaltung der Frist sehr wünschenswert.
Stimmberechtigt ist laut Satzung und Abteilungsordnung jedes anwesende Mitglied nach Vollendung des 18. Lebensjahres, das sich durch Vorlage eines gültigen Vereinsausweises ausgewiesen hat, mit der Beitragszahlung nicht in Rückstand ist und mindestens 3 Monate der Abteilung angehört.
Für alle Fragen stehen wir selbstverständlich zur Verfügung. Solltet Ihr Fragen direkt an den Abteilungsvorstand haben, z.B. zum Aufgaben- und Arbeitsbereich des Abteilungsvorstands, der Rechnungsprüfer*innen oder zu Abläufen im ASC, bei der Versammlung oder zu Kandidaturen, könnt Ihr Euch auch jederzeit direkt an vorstand@arminia-supporters.de wenden.
Der Abteilungsvorstand
-
Supporter #42
Die zweite Ausgabe in diesem Jahr beschäftigt sich thematisch mit dem Einfluss der Covid-19-Pandemie auf den Fußball, macht aber auch deutlich, dass Arminia und seine Teile dennoch lebendig wie eh und je geblieben sind! Es gibt u.a. spannende Einblicke in die Eiskunstlaufabteilung, wir porträtieren mit Elsa Trendelkamp eine echte Legende der Geschäftsstelle und sind in Borgholzhausen zu Besuch.

-
Besuch bei der Tischfußball-Abteilung
Seit dem 01.08.2020 bereichert die neu gegründete Tischfußball-Abteilung das sportliche Angebot, nachdem die Mitglieder des bislang eigenständigen Vereins Sportfreunde Kickerfeld e.V. kurz zuvor der Eingliederung im DSC zugestimmt hatten.
Rund 60 Mitglieder hat die Abteilung, die derzeit in der NRW-Liga unterwegs ist und den Aufstieg in die Bundesliga als Ziel anpeilt. Nachdem der ASC die neue Abteilung herzlich im Verein begrüßt hatte, ergab sich diese Woche spontan die Gelegenheit zu einem Willkommensbesuch.
Das Vorstandsteam der Tischfußballer rund um Abteilungsleiter Sven Oberschmidt im Vereinsheim in der Alten Bogefabrik in der Meller Straße 2 hieß uns herzlich willkommen.
Im Gespräch lernte man sich schnell gegenseitig kennen und erfuhr viel über die Aktivitäten. Eine spannende Geschichte, die wir in der nächsten Ausgabe des Supporters aufgreifen werden! Und natürlich bot sich auch die Gelegenheit für eine schnelle Partie am Tisch, in der wir natürlich keine Schnitte hatten.




Wer mehr über die neue Abteilung erfahren möchte, bekommt auf den Online-Präsenzen gute und vielfältige Eindrücke:
-
JHV des ASC am 24.09.2020
Die vorläufige Tagesordnung sieht folgende TO-Punkte vor:
TOP 1: Eröffnung und Begrüßung der anwesenden Mitglieder
TOP 2: Feststellung der Beschlussfähigkeit und Wahl der*des Protokollführenden
TOP 3: Ergänzungen/Anträge zur Tagesordnung
TOP 4: Bericht des Abteilungsleiters
TOP 5: Bericht des Kassenwartes
TOP 6: Bericht der Rechnungsprüfer*innen
TOP 7: Gelegenheit zur Aussprache zu den vorherigen Berichten
TOP 8: Entlastung des Abteilungsvorstandes
TOP 9: Wahl des Abteilungsvorstandes
TOP 10: Wahl der Rechnungsprüfer*innen
TOP 11: Verschiedenes
TOP 12: SchlusswortIn Bezug auf Einberufung und Durchführung der Versammlung, das Wahlrecht, die Wählbarkeit sowie einzuhaltende Fristen gelten diejenigen Bestimmungen entsprechend, die in der aktuellen Satzung des DSC Arminia Bielefeld e.V. aufgeführt sind. Da innerhalb des ASC kein Nominierungsausschuss eingerichtet wird, finden die Wahlen für den Abteilungsvorstand in direkter Wahl durch alle anwesenden und stimmberechtigten Mitglieder statt. Es stehen dabei alle Kandidat*innen zur Wahl, die ihre Kandidatur fristgerecht bis zum 09. September 2020 eingereicht haben und die satzungsgemäßen Kriterien erfüllen. Dabei werden die Wahlvorschläge im Vorlauf der Versammlung in Rücksprache mit dem Ehrenrat und gegebenenfalls den Kandidat*innen auf die satzungsgemäßen Kriterien überprüft.
Für Wahlvorschläge ist darüber hinaus zu beachten, dass sie neben dem einreichenden Mitglied von weiteren 4 Mitgliedern unterstützt und unterschrieben werden müssen; Kandidat*innen müssen mindestens ein Jahr Mitglied der Abteilung sein und dürfen nicht innerhalb der letzten fünf Jahre rechtskräftig wegen einer Insolvenzstraftat, wegen Untreue oder Betrugs verurteilt worden sein.
Wahlvorschläge können alle Mitglieder ebenso wie Anträge (z.B. Ergänzungen der Tagesordnung, Sachanträge, Änderungen der Abteilungsordnung) fristgemäß bis spätestens 14 Tage vor der Versammlung per Einschreibebrief bei der Geschäftsstelle des DSC Arminia Bielefeld e.V., Abteilung ASC, Melanchthonstraße 31a, 33615 Bielefeld einreichen. Der Stichtag für fristgerecht eingereichte Anträge ist somit der 09. September 2020.
Da eine Beschlussfassung über nicht fristgerechte Sachanträge erst nach zwei Abstimmungen mit jeweils ¾- Mehrheit möglich wird, wäre die Einhaltung der Frist sehr wünschenswert.
Stimmberechtigt ist laut Satzung und Abteilungsordnung jedes anwesende Mitglied nach Vollendung des 18. Lebensjahres, das sich durch Vorlage eines gültigen Vereinsausweises ausgewiesen hat, mit der Beitragszahlung nicht in Rückstand ist und mindestens 3 Monate der Abteilung angehört.
Für alle Fragen stehen wir selbstverständlich zur Verfügung. Solltet Ihr Fragen direkt an den Abteilungsvorstand haben, z.B. zum Aufgaben- und Arbeitsbereich des Abteilungsvorstands, der Rechnungsprüfer*innen oder zu Abläufen im ASC, bei der Versammlung oder zu Kandidaturen, könnt Ihr Euch auch jederzeit direkt an vorstand@arminia-supporters.de wenden.
Der Abteilungsvorstand
-
Der ASC unterstützt die Initiative „Unser Fußball“
„Seit Jahren beobachten wir viele Entwicklungen des Profifußballs mit Sorge. Wiederkehrend wurde auf die Notwendigkeit von Veränderungen hingewiesen. Die Corona-Krise hat weitere Schwächen des kaputten Systems Profifußball offenbart. Nun haben auch DFL, DFB und einige Vereinsvertreter Reformen angekündigt. Punktuelle Reformen und die Bekämpfung einzelner Symptome können diesmal aber nicht die Lösung sein. Die Zeit ist gekommen, den Profifußball grundlegend zu verändern. Wir alle wollen einen neuen Fußball:
Unser Fußball – ein fairer Wettbewerb
Faire Rahmenbedingungen sind die Grundlage eines attraktiven Wettbewerbs. Die Schere zwischen großen und kleinen Vereinen geht allerdings immer weiter auseinander. Um den Wettbewerb wieder deutlich ausgeglichener zu gestalten, bedarf es grundlegender Änderungen – sowohl auf nationaler, als auch auf europäischer Ebene. Unser Fußball zeichnet sich durch eine gleichmäßigere Verteilung der TV-Gelder, die Einführung eines nationalen Financial Fairplays und die eindeutige Begrenzung von Investoreneinflüssen aus.Unser Fußball – ein gesellschaftliches Vorbild
Mit seiner enormen Strahlkraft kommt dem Fußball eine große gesellschaftliche Verantwortung zu. Eine Verantwortung, der er leider allzu oft nicht gerecht geworden ist. Unser Fußball macht sich im Sport und in der Gesellschaft für Menschenrechte und Vielfalt stark. Er setzt sich konsequent gegen Diskriminierung ein und bekämpft Korruption ernsthaft. Als gesellschaftliches Vorbild handelt unser Fußball sozial nachhaltig und wird seiner ökologischen Verantwortung gerecht.Unser Fußball – demokratisch & wirtschaftlich nachhaltig
Kurzfristiges Denken und schlechtes Wirtschaften müssen der Vergangenheit angehören. Mit eingetragenen Vereinen als Basis und demokratisch-transparenten Entscheidungsprozessen muss sich der Fußball zukunftsfähig aufstellen. In unserem Fußball gehören die Vereine Dank der 50+1-Regel ihren Mitgliedern. Ein auf langfristige Stabilität ausgelegtes Wirtschaften ist für diese Vereine in allen Ligen möglich. Wirtschaftlich nachhaltiges Handeln und die Bildung von Rücklagen sind fest in den Lizenzierungsverfahren verankert.Unser Fußball – lebt durch seine Fans
Statt sich immer weiter von seiner Basis zu entfernen, müssen Fans als elementarer Bestandteil des Fußballs anerkannt werden. Als Publikumssport lebt er von einer vielfältigen Fankultur im Stadion. Unser Fußball fördert selbstorganisierte Fankultur und berücksichtigt Faninteressen durch verbindliche und kontinuierliche Beteiligungsprozesse. Er zeichnet sich unter anderem durch sozialverträgliche Ticketpreise, ein inklusives Stadion und fangerechte Anstoßzeiten aus. Weitermachen wie vor der Krise darf keine Option sein. Wir wollen nicht zurück zu einem kaputten System. Wir fordern Vereine und Verbände auf, vor dem Beginn der kommenden Saison zu handeln. Dazu braucht es einen glaubhaften Grundsatzbeschluss sowie die Einleitung konkreter Reformen: Die Zukunft des Fußballs muss grundlegend neu gestaltet werden – basisnah, nachhaltig und zeitgemäß.“Weitere Infos unter https://unserfussball.jetzt/
-
4041 Tage!

So lange mussten wir Arminen seit dem letzten Bundesligaspiel gegen Hannover 96 am 23.05.2009 warten, bis der achte Aufstieg in die Bundesliga gestern de facto (und heute auch rechnerisch) klar gemacht wurde!
Wir bedanken uns bei der ganzen Mannschaft, dem Trainer- und Betreuerteam und dem Team in der Geschäftsstelle, die diesen Erfolg kompetent, fleißig und zielstrebig erst möglich gemacht haben! Mit harter Arbeit konnte man sich gegen deutlich üppigere Budgets unserer Konkurrenten durchsetzen!
Zugleich ist es wohl einer der deprimierendsten Aufstiege, sowohl den Held*innen auf und neben dem Rasen als auch uns Fans bleibt eine grandiose gemeinsame Feier verwehrt…
Bleibt zu hoffen, dass wir möglichst bald wieder zusammen auf der Alm für unseren Herzensverein gemeinsam alles geben können!
-
ASC-Spieleabend goes online II.
Wir ‚treffen‘ uns am Mittwoch, den 20. Mai um 19:30 Uhr online per Videokonferenz „Zoom“. Auf dem Spielplan steht Tabu.

Wer Lust hat, dabei zu sein, meldet sich bitte bis Mittwoch, den 20. Mai 16:00 Uhr per E-Mail unter events@arminia-supporters-club.de an. Wir freuen uns auf einen weiteren lustigen Spieleabend mit Euch!
-
Online-Spieleabend am 29.04.

Wir ‚treffen‘ uns am Mittwoch, den 29. April um 19:30 Uhr online. Gestartet wird mit „Stadt, Land, Fluss“ in der Fußballversion und weiter geht’s mit Tabu.
Wer Lust hat, dabei zu sein, meldet sich bitte bis Mittwoch, den 29. April -16:00 Uhr per E-Mail unter events@arminia-supporters-club.de an. Wir freuen uns auf einen weiteren lustigen Spieleabend mit Euch!

